• 10.04.2015, 09:39:31
  • /
  • OTS0033 OTW0033

Eurovision Song Contest: Ausbau von wien.at Public WLAN bei Stadthalle und Rathausplatz

Wien erweitert die wien.at Public WLAN Standorte

Utl.: Wien erweitert die wien.at Public WLAN Standorte =

Wien (OTS) - Speziell für die Eventlocation "Stadthalle" wurde am
Roland-Rainer-Platz ein neuer Standort von wien.at Public WLAN, das
standortabhängige Informationssystem der Stadt Wien, eingerichtet und
steht ab sofort mit zwei Access Points den Besucherinnen und
Besuchern zur Verfügung. Damit schafft die Stadt Wien für den
Eurovision Songcontest die entsprechende zeitgemäße Infrastruktur. Im
Hinblick auf das "Eurovision Village", das ab dem 18. Mai auf dem
Wiener Rathausplatz stattfindet, wurde beim bereits bestehenden
Standort Rathausplatz die Anzahl der Access Points von 3 auf 10
erhöht.

"Wien baut sein WLAN-Netz stetig aus und bietet mit dem System
standortbezogene Informationen. In den kommenden Monaten wird der
Ausbau des Wiener WLAN-Angebots weiter vorangetrieben. Mit dem Ausbau
des WLAN-Angebots der Stadt im gesamten Stadtgebiet macht Wien einen
großen Schritt: Der freie Zugang zum Internet gehört zu einer Smart
City genauso wie ein hervorragendes Öffi-Netz oder eine effiziente
Energieversorgung. Wien ist somit auf Augenhöhe mit Städten wie New
York oder London", so Wiens Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou.

Die MA 33 - Wien Leuchtet errichtet und betreibt wien.at Public WLAN
im öffentlichen Raum. Das Service stellt Bürgerinnen und Bürgern
sowie Touristinnen und Touristen ein standortabhängiges
Informationssystem zur Verfügung und ermöglicht ebenso den Zugang ins
Internet. An ausgesuchten Standorten werden Funkstationen sogenannte
Access Points aufgestellt. Internetfähige Endgeräte wie Smartphones,
Tablets oder Notebooks können mit dem wien.at Public WLAN verbunden
werden.

Sobald die Verbindung hergestellt ist wird automatisch die
Landingpage (Startseite) des Informationssystems aufgerufen. Diese
Startseite zeigt lokale Informationen an und bietet diverse
Informationen welche standortabhängig variieren. Das
standortabhängige Informationssystem (Stadtplan, Bezirksinfo, Was ist
hier los?, ...) kann ohne zeitliches Limit abgefragt werden. Eine
Nutzung des Internets setzt eine Registrierung mit Mobiltelefonnummer
voraus.

Die Zeit, in der man im Internet surfen kann, wird von derzeit 8
Stunden auf ein Jahr verlängert. Ist diese Zeit abgelaufen, ist eine
neuerliche Registrierung sofort wieder möglich. Solange der PIN
gültig ist kann der Standort beliebig oft gewechselt werden.
Die Stadt Wien bietet an stark frequentierten bzw. prominenten
Plätzen mit der Möglichkeit zum Verweilen somit einen einzigartigen
Informationskanal an.

Nun wird dieses bereits mit 62 Standorten bestehende Service
ausgebaut. Es werden 2015 und 2016 insgesamt ca. 400 zusätzliche
Access-Points errichtet.

(Schluss) vis

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel