- 22.03.2015, 12:00:32
 - /
 - OTS0031 OTW0031
 
"Austrian Green Building Star" für effizientes und nachhaltiges Bauen
Umweltminister Rupprechter, Infrastrukturminister Stöger und Wirtschaftskammer-Chef Leitl präsentieren internationales Zertifikat für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bei Gebäuden
Utl.: Umweltminister Rupprechter, Infrastrukturminister Stöger und
 Wirtschaftskammer-Chef Leitl präsentieren internationales
 Zertifikat für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bei
 Gebäuden =
Wien (OTS) - Österreichische Leistungen im Bereich nachhaltiges und
 energieeffizientes Bauen finden weltweit Anerkennung.
 Forschungsprogramme und Initiativen der Bundesministerien für
 Verkehr, Innovation und Technologie ("Haus der Zukunft") sowie für
 Land- und Forstwirtschaft- Umwelt und Wasserwirtschaft ("klimaaktiv")
 sind maßgeblich dafür verantwortlich.
Mit einem neuen Auszeichnungssystem, dem "Austrian Green Building
 Star", wird österreichische Qualität beim nachhaltigen Bauen jetzt
 international präsentiert. Das Zertifikat wurde vom BMVIT und vom
 BMLFUW gemeinsam entwickelt und wird weltweit über die
 Außenwirtschaft der WKO vermarktet. Ausgezeichnet werden
 energieeffiziente und nachhaltige Gebäude im Ausland, die mit
 österreichischer Beteiligung errichtet werden.
"Neben der Kommunikation und Vermarktung österreichischer Ingenieur-
 und Bauleistungen im Ausland zählen für uns vor allem
 Qualitätsnachweise", so Bundesminister Alois Stöger. "Ich freue mich
 darüber, dass Innovation aus Österreich auf der ganzen Welt geschätzt
 wird. Mit dem Austrian Green Building Star machen wir das nun auch
 sichtbar."
Bundesminister Andrä Rupprechter sieht im neuen Auszeichnungssystem
 Chancen für die Umwelt und für die Wirtschaft: "Ambitionierter
 Klimaschutz ist ein wichtiger Anreiz, um in Innovation und
 Technologien zu investieren. Gerade im Bereich der Umwelttechnologie
 ist österreichische Qualität weltweit gefragt. Damit werden auch die
 hohen österreichischen Standards exportiert. Der Austrian Green
 Building Star präsentiert diese Leistungen international."
"Im Bausektor gehören österreichische Anbieter am globalen Parkett
 punkto Qualität, Innovationskraft, Know-how und Verlässlichkeit zur
 Weltspitze. Die große Expertise und Lösungskompetenz unserer
 heimischen Nischenweltmeister für nachhaltiges Bauen wollen wir als
 WKÖ weltweit nützen und mit dem Austrian Green Building Star fest in
 den Köpfen unserer internationalen Geschäftspartner verankern", freut
 sich Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl.
Im Rahmen des Staatsbesuchs von Bundespräsident Heinz Fischer wird
 Ende März das erste "Austrian Green Building Star"-Gebäude
 ausgezeichnet, ein Passivhaus in ZhuoZhou in der Nähe von Peking. Das
 Wohn- und Bürogebäude wurde maßgeblich vom österreichischen
 Planungsbüro Schöberl&Pöll GmbH mitentwickelt.
Weltweit anwendbare Kriterien
Ausgehend vom klimaaktiv-Gebäudestandard des BMLFUW wurden weltweit
 anwendbare Qualitätskriterien für energieeffizientes und nachhaltiges
 Bauen als Grundlage für den Austrian Green Building Star entwickelt.
 Die Abwicklung soll dabei mit einfachen und vor allem transparenten
 Mitteln erfolgen. Neben der Energieeffizienz konzentriert sich der
 Austrian Green Building Star auf die Aspekte Gesundheit und
 Nutzerkomfort, die Vermeidung umweltschädlicher Baustoffe und eine
 hochwertige Ausführungsqualität.
Das Auszeichnungssystem sieht bei der Bewertung 4 bis 6 Sterne vor.
 Werden die Basiskriterien eingehalten, dann entspricht das Gebäude
 einem höchst komfortablen und umweltoptimierten
 Niedrigstenergiegebäude und erhält vier Sterne des Austrian Green
 Building Star. Fünf Sterne sind möglich, wenn zusätzlich Passivhaus
 -Standard erreicht wird. Sechs Sterne gibt es, wenn das Gebäude eine
 neutrale oder sogar positive Energiebilanz aufweist. Mit dieser
 Ausrichtung vermittelt der Austrian Green Building Star eine klare
 Botschaft: Österreichs Ingenieure und Bauunternehmen sind in der
 Lage, weltweit höchste Ansprüche an die Energieeffizienz und
 Nachhaltigkeit von Gebäuden zu realisieren.
Austrian Green Building Stars werden ausschließlich an Gebäude im
 Ausland vergeben, bei denen österreichische Planungs- und
 Architekturbüros, Baustoffproduzenten, Bauunternehmen oder Investoren
 einen wesentlichen Beitrag bei der Planung und Umsetzung geleistet
 haben. Die beteiligten Ministerien wollen mit der WKO diese
 Unternehmen und Ingenieurbüros mit dem Austrian Green Building Star
 eine hochwertige und transparente Dachmarke zur Verfügung stellen,
 die ihre Leistungen weltweit kommunizierbar macht.
Weiterführende Informationen finden sich in Kürze unter
 http://austriangreenbuildingstar.com/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA






