- 21.03.2015, 08:15:32
- /
- OTS0004 OTW0004
LH Pröll: In Carnuntum wurde Weltgeschichte geschrieben
Buchpräsentation anlässlich "15 Jahre Projekt Carnuntum"
Utl.: Buchpräsentation anlässlich "15 Jahre Projekt Carnuntum" =
St. Pölten (OTS/NLK) - Im Jahr 2000 wurde auf Initiative des
Landes Niederösterreich die nachhaltige Sicherung und
zukunftsweisende Präsentation des archäologischen Erbes von Carnuntum
beschlossen, die in der erfolgreichen Niederösterreichischen
Landesausstellung 2011 ihren Höhepunkt fanden. Heute ist der
Archäologische Park Carnuntum mit jährlich rund 160.000 Besuchern
eine der meistbesuchten kulturtouristischen Attraktionen des Landes
Niederösterreich. Das Jubiläum "15 Jahre Projekt Carnuntum" wird
unter anderem auch mit der Publikation "Carnuntum erzählt", in der
langjährige Begleiter Carnuntums zu Wort kommen, gefeiert. Gestern,
Freitag, wurde das Buch im Rahmen eines Festaktes präsentiert.
"Wir stehen hier auf einem historischen Boden, der einzigartig auf
der Welt ist", sagte Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll im Zuge der
Buchpräsentation: "Hier wurde Weltgeschichte geschrieben." Carnuntum
sei ein "entscheidender Faktor innerhalb der niederösterreichischen
Kulturgeschichte", mit dem auch eine große historische Verantwortung
verbunden sei. In dieser Verantwortung sei die Landesausstellung 2011
"nicht nur ein Kulturprojekt, sondern gleichzeitig auch ein
regionalpolitisches Projekt" gewesen, betonte er.
Carnuntum habe sich "auf europäischer und internationaler Ebene
einen Namen gemacht", und mit der Gladiatorenschule sei hier "eine
Weltsensation gefunden" worden, die die Internationalität noch weiter
erhöhen werde, so der Landeshauptmann.
Die letzten 15 Jahre seien geprägt gewesen durch die Bemühungen,
"die internationale Bedeutung von Carnuntum weiter auszubauen",
blickte der Geschäftsführer des Archäologischen Parks Carnuntum, Dr.
Markus Wachter, zurück. Nun gehe es unter anderem auch darum, "die
Servicequalität und die Vermittlungsqualität noch weiter zu
steigern", so Wachter.
Der wissenschaftliche Leiter von Carnuntum, Mag. Franz Humer,
betonte vor allem die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen
Archäologen, Architekten, Restauratoren und Denkmalschützern.
Carnuntum sei heute "in Europa führend" und werde mittlerweile von
anderen archäologischen Parks kopiert.
Hier in Carnuntum sei "ein echter Schatz gehoben worden", meinte
der Leiter der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich, Mag.
Hermann Dikowitsch. So gebe es hier etwa die drittgrößte Sammlung
antiker Münzen in Europa. Ziel des Landes sei, die Sammlungen "zu
archivieren, zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu
machen", so Dikowitsch.
Zu Wort kamen im Zuge des Festaktes auch die Autoren Nicolas Gail
und Dr. Klaus Ebenhöh sowie einige der im Buch porträtierten
Persönlichkeiten: der Winzer Ing. Gerhard Seidl, Carl Graf
Abensperg-Traun, der Numismatiker Prof. Dr. Cristian Gazdac und
Bernhard Fischer, der Geschäftsführer des Regionalentwicklungsvereins
Römerland Carnuntum.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK