- 18.03.2015, 11:17:45
- /
- OTS0104 OTW0104
Eurovision Song Contest: Star-Percussionist Martin Grubinger gestaltet Programmpunkt
Zwischenact in den Finalshows als musikalische Visitenkarte Österreichs
Utl.: Zwischenact in den Finalshows als musikalische Visitenkarte
 Österreichs =
Wien (OTS) - Bis zu 200 Millionen Menschen werden im Mai den
 "Eurovision Song Contest" 2015 aus der Wiener Stadthalle verfolgen -
 und damit auch den vom ORF gestalteten Showact, der als musikalische
 Visitenkarte Österreichs fungieren wird. Die musikalische
 Verantwortung liegt in den Händen von Martin Grubinger, dem aus
 Österreich stammenden Weltklasse-Percussionisten.
Der sogenannte "Interval Act" ist ein unterhaltender Showblock und
 nicht Teil der Wertung. Für den ESC 2015 hat Martin Grubinger ein
 einzigartiges Stück komponiert, das Big Band und klassische Musik,
 Chorgesang und Schlagwerk zu einer harmonischen Symbiose vereint. In
 dem neunminütigen Programmpunkt, der ein wichtiger Teil der
 Finalshows (22. und 23. Mai) sein wird, stehen knapp 40
 Instrumentalmusiker sowie der Arnold Schoenberg Chor unter der
 Leitung von Erwin Ortner an Martin Grubingers Seite, um die
 verbindende Brücke zwischen internationalem Großevent und
 österreichischer Musik zu schlagen - in ihrer traditionellen genauso
 wie modernen Ausprägung.
Österreichische Musik in all ihren Facetten
Neben den 40 TV-Postkarten bietet auch der "Interval Act" die
 Möglichkeit, Österreich in seiner Vielfalt und seinen vielen Facetten
 zu präsentieren und zeichnet ein abwechslungsreiches und spannendes
 Bild eines modernen und unkonventionellen Österreichs.
 Der 31-jährige Martin Grubinger ist ein internationaler
 Star-Percussionist, der das Schlagwerk in den großen Konzertsälen der
 Welt hoffähig gemacht hat. In Salzburg geboren, studierte er am
 Bruckner-Konservatorium in Linz sowie am Mozarteum in Salzburg und
 machte bereits als Jugendlicher bei internationalen Wettbewerben auf
 sich aufmerksam. Für erste internationale Aufmerksamkeit sorgte er im
 Mozartjahr 2006, als er vor einem enthusiastischen Publikum fünf
 Schlagzeugkonzerte an einem Abend im traditionsreichen Wiener
 Musikverein zur Aufführung brachte. Sein "Percussive Planet", eine
 spektakuläre Bühnenshow, ist bei der Deutschen Grammophon erschienen,
 das Bühnenprogramm wird ständig künstlerisch weiterentwickelt.
Martin Grubinger ist außerdem zu Gast bei der Frühlingsaudienz von
 "Wir sind Kaiser" am Freitag, dem 20. März 2015, um 20.15 Uhr in ORF
 eins.
"Von den Ursprüngen des Echorufens bis zur Klassik, von Rhythmus bis
 zum Chor"
ORF-Fernsehdirektorin Mag. Kathrin Zechner: "Wir werden in den
 Song-Contest-Shows gemeinsam mit großartigen österreichischen
 Künstlerinnen und Künstlern für ein 200-Millionen-Publikum
 Geschichten über unser Land erzählen: Von See bis Berg, von Tracht
 bis Avantgarde, von Klassik bis Hip-Hop. Der junge Salzburger
 Ausnahmemusiker Martin Grubinger ist Teil dieser unglaublichen
 Vielfalt, die unser Land kulturell zu bieten hat. Ich freue mich und
 es ist mir eine Ehre, ihn mit seinen explosiven und emotionalen
 Percussions und Bläsern beim Song Contest mit an Bord zu haben. Er
 wird ein Millionenpublikum mitreißen von den Ursprüngen des
 Echorufens bis zur Klassik, von Rhythmus bis zum Chor."
"Mit Flügeln, die ich mir errungen, werde ich entschweben"
"Es ehrt uns, dass wir am 23. Mai die Halftime-Show beim ,Eurovision
 Song Contest‘ musikalisch gestalten dürfen", freut sich Martin
 Grubinger. "In diesem Auftritt wollen wir die Faszination und
 Bandbreite österreichischer Musiktradition präsentieren." Und weiter:
 "Besonders erfreulich ist, dass für diesen Chorpart der Wiener Arnold
 Schoenberg Chor unter der Leitung von Erwin Ortner gewonnen werden
 konnte."
Aufbauend auf klassischen Themen großer österreichischer Komponisten
 wie beispielsweise Gustav Mahlers 2. Sinfonie (Schlusschor),
 Bruckners 8. Sinfonie oder Mahlers 3. Sinfonie transformiert Martin
 Grubinger diese Elemente der klassischen Tradition in die Gegenwart
 und bettet sie ein in die unterschiedlichsten Stilrichtungen wie
 Salsa, Funk, Fusion oder Afro-Cuban. "Gleichzeitig ist es uns aber
 auch wichtig, diese musikalischen Themen im Original und ganz pur zu
 spielen. Dies soll Österreich als Musikland darstellen und in den
 musikalischen Transformationen unseren Blick auf andere Kulturen
 schärfen", erklärt der Musiker.
Im Bewusstsein der österreichischen musikalischen Tradition - wie
 Blasmusik, Volksmusik, klassische Musik, zeitgenössische Musik - und
 Bräuchen, der österreichischen Naturverbundenheit und den
 landschaftlichen Schönheiten soll dies dem Fernsehpublikum und den
 Menschen in der Wiener Stadthalle vermittelt werden.
Das Schlussthema von Gustav Mahlers 2. Sinfonie - "Mit Flügeln, die
 ich mir errungen, werde ich entschweben" - ist Martin Grubingers
 Botschaft an die teilnehmenden Künstler/innen und an das Publikum.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF






