Am 18. Februar ab 22.30 Uhr in ORF 2
Utl.: Am 18. Februar ab 22.30 Uhr in ORF 2 =
Wien (OTS) - Das in HD produzierte ORF-Auslandsmagazin "Weltjournal"
- präsentiert von Cornelia Vospernik -zeigt in der topaktuellen
Reportage "Palmöl - Die Gier nach billigem Fett" am Mittwoch, dem 18.
Februar 2015, um 22.30 Uhr in ORF 2, woher Palmöl kommt, wie es
gemacht wird und welche Auswirkungen es auf unsere Gesundheit und die
Umwelt hat.
"WELTjournal +" hinterfragt in "Verschwendung - Essen für den Müll"
um 23.05 Uhr, warum wir so sehr auf perfektes Aussehen von
Lebensmitteln, Ablaufdaten und Portionsgrößen fixiert sind, und
dokumentiert, welche ruinösen Auswirkungen diese scheinbaren
Nebensächlichkeiten rund um den Globus haben.
Weltjournal: "Palmöl - Die Gier nach billigem Fett"
Brote, Kekse, Kuchen, Bratöle, Kosmetika und Putzmittel haben oft
eines gemeinsam: Sie enthalten Palmöl. Mehr als 50 Millionen Tonnen
davon werden weltweit im Jahr verbraucht. Palmöl dient zunehmend als
Ersatz für gesundheitsschädigende Transfette und als Bio-Alternative
für diverse Erdölprodukte. Es ist ein Milliardengeschäft geworden.
Doch nur die wenigsten wissen, dass sie es überhaupt zu sich nehmen.
Viele haben noch nie davon gehört. Immerhin ist es in der EU seit
Dezember 2014 kennzeichnungspflichtig.
Für die einen ist Palmöl ein billiges, naturnahes Fett. In den
Hauptanbauländern Malaysia und Indonesien ist die Armut durch den
Palmöl-Boom stark zurückgegangen. Für Umweltorganisationen hingegen
sind die Palmöl-Plantagen tickende Klima-Zeitbomben. Wertvolle
Regenwälder werden unwiederbringlich zerstört, weil sie riesigen
Monokulturen weichen müssen. Das "Weltjournal" untersucht, ob auch
die Langzeitfolgen ausreichend bedacht werden.
WELTjournal +: "Verschwendung - Essen für den Müll"
Essen ist in: Kochshows boomen, kulinarische Zeitschriften,
Food-Blogs und Restaurantkritiken werden serienweise verschlungen.
Wie kommt es dann, dass praktisch die Hälfte unseres Essens im Müll
landet? In der EU sind das jährlich 90 Millionen und weltweit gar 1,3
Milliarden Tonnen Lebensmittel. Gleichzeitig leiden 870 Millionen
Menschen Hunger.
Für die Dokumentation untersucht ein amerikanisches Filmemacher-Paar
die Lebensmittelverschwendung bei Produktion, Lagerung,
Weiterverarbeitung, Auslieferung und Konsum. Ein Jahr lang
unterziehen sich die beiden einem abenteuerreichen Selbstversuch, bei
dem sie kein Essen mehr kaufen und nur noch Entsorgtes konsumieren.
Beide Sendungen sind nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der
Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand
abrufbar.
Das gesamte TV-Angebot des ORF - ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + - ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF