- 11.02.2015, 11:29:30
- /
- OTS0088 OTW0088
Jugendenquete "Politik hört zu" im NÖ Landtag
Penz: "Wer redet, der sät, wer aber zuhört, der erntet"
Utl.: Penz: "Wer redet, der sät, wer aber zuhört, der erntet" =
St. Pölten (OTS/NLK) - Unter dem Motto "Politik hört zu" diskutierten
am heutigen Mittwoch im Sitzungssaal des NÖ Landtages in St. Pölten
über 200 Schülerinnen und Schüler aus neun Schulen in
Niederösterreich über Themen wie "Schule", "Europa und Nationalismus"
sowie "Migration und Integration". Zu diesen Themen haben die Schüler
entsprechende Überlegungen und Statements vorbereitet, die Ergebnisse
wurden im Plenum vorgestellt und diskutiert. Um die Veranstaltung
möglichst interessant zu gestalten, wurden die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer mit elektronischen Abstimmungsgeräten ausgestattet und die
Ergebnisse für alle sichtbar gemacht.
"Wir wollen heute im Rahmen dieser Veranstaltung der Jugend die
Möglichkeit geben, sich zu artikulieren, ihre Meinungen, ihre
Erwartungen und ihre Themen im Sitzungssaal des NÖ Landhauses zu
sagen", betonte Landtagspräsident Ing. Hans Penz bei der Eröffnung.
Das sei gut und wichtig, denn es gebe ein Sprichwort, das da lautet:
"Wer redet, der sät, wer aber zuhört, der erntet", so Penz. "Zuhören
bedeutet nicht nur Wertschätzung geben, sondern ist auch der erste
Schritt zum Nachdenken und zur Diskussion", sagte der Präsident.
"Wenn wir diese Veranstaltung heute hier im Sitzungssaal zum dritten
Mal abhalten, dann hat die Vergangenheit gezeigt, dass die Jugend in
Niederösterreich sehr motiviert ist, sich einzubringen, Themen
aufzuarbeiten und mutig genug ist, die Meinung entsprechend zu
formulieren und zu sagen. Unsere Aufgabe besteht darin,
hineinzuhören, was sind wirklich die Anliegen der Jugendlichen, wo
müssen wir in unserer täglichen politischen Arbeit stärker
nachdenken, nachschärfen oder wo haben wir auch einen
Handlungsbedarf", führte Penz weiter aus.
Während der Veranstaltung wurden die Statements der Schülerinnen und
Schüler von Universitätsprofessor Dr. Peter Filzmaier aus Sicht der
Meinungsforschung und Politikwissenschaft kommentiert. Ein besonderes
Augenmerk wurde darauf gelegt, eine ausgewogene Mischung zwischen
berufsbildenden und allgemein bildenden Schulen zu ermöglichen. Ziel
dieser von Landtagspräsident Ing. Hans Penz initiierten Veranstaltung
ist es, die Meinungen und Überlegungen von jungen Menschen zu
wichtigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen zu erfragen.
Nähere Informationen: NÖ Landtagsdirektion, Mag. Franz
Klingenbrunner, Telefon 02742/9005-13314, e-mail
franz.klingenbrunner@noel.gv.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK