- 10.02.2015, 11:54:03
- /
- OTS0091 OTW0091
Modal Split 2014: Radfahren in Wien immer beliebter
Öffis weiter auf höchstem Niveau - Autoverkehr leicht rückläufig - Vassilakou: Einsatz für FußgängerInnen verstärken
Utl.: Öffis weiter auf höchstem Niveau - Autoverkehr leicht
rückläufig - Vassilakou: Einsatz für FußgängerInnen verstärken =
Wien (OTS) - Der Aufwärtstrend beim Radverkehr in Wien setzt sich
auch 2014 fort. Noch nie haben so viele Wienerinnen und Wiener ihre
Alltagswege mit dem Rad zurückgelegt wie 2014. Auch der Anteil des
öffentlichen Verkehrs liegt mit über 39 Prozent konstant auf höchstem
Niveau. Die konsequenten Anstrengungen für die Verbesserung und den
Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel werden von den Wienerinnen und
Wienern honoriert - die Fahrgastzahlen steigen. Beim Autoverkehr ist
der Anteil trotz massivem Bevölkerungszuwachs von rund 30.000
Menschen pro Jahr leicht rückläufig (-0,1% gegenüber 2013). Zuwächse
gibt es beim Motorradverkehr (+0,3 gegenüber 2013).
"Es ist sehr erfreulich, dass die Bemühungen für den Radverkehr der
vergangenen Jahre jetzt Früchte tragen und dass der Sprung bei den
Öffis verursacht durch die vergünstigte Jahreskarte weiterhin
erhalten bleibt. Bei der Nutzung des Autos zeigt sich, dass bei einer
insgesamt leicht rückläufigen Tendenz der Anteil der BeifahrerInnen
steigt. Das bedeutet, dass die Autos in der Stadt effizienter genutzt
werden", so Wiens Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin Maria
Vassilakou.
Gleichzeitig belegen die Zahlen, dass der Einsatz für die
FußgängerInnen in der Stadt gestärkt werden muss. Mit dem Jahr des
Zu-Fuß-Gehens und einer breitangelegten Verkehrssicherheitskampagne
werden 2015 in Wien wesentliche Schritte dafür gesetzt, für das
Zu-Fuß-Gehen zu werben und neue Anreize für den täglichen Fußweg zu
schaffen. "Wir wollen den Anteil der FußgängerInnen in den kommenden
Jahren wieder heben, denn das Zu-Fuß-Gehen in der Stadt ist nicht nur
gesund für uns alle sondern ist ein wesentlicher Beitrag für eine
umweltfreundliche Stadt. Mit dem Jahr des Zu-Fuß-Gehens 2015 setzt
die Stadt Wien ein deutliches Zeichen für die Förderung und
Attraktivierung des Fußverkehrs in Wien", so Vassilakou weiter.
Die Bemühungen der Stadt Wien im Bereich umweltfreundlicher Mobilität
gehen in den kommenden Jahren weiter. Bis 2025 sollen in Wien 80
Prozent der Wege umweltfreundlich, also mit dem Rad, zu Fuß oder mit
den Öffis zurückgelegt werden. Dafür setzt die Stadt Wien eine
Vielzahl an Maßnahmen um, die im Fachkonzept Mobilität
festgeschrieben sind: So wird in den kommenden Jahren ein Öffi-Paket
Realität, das sowohl den Ausbau des U-Bahnnetzes beinhaltet als auch
den Bau weiterer Straßenbahnlinien umfasst. Das S-Bahn-Angebot in der
Stadt und im Wiener Umland wird massiv verbessert.
Im Bereich des Radverkehrs werden in den kommenden Jahren
Langstreckenverbindungen eingerichtet, die das Radfahren auch über
längere Strecken attraktiv machen sollen. Für den Fußverkehr werden
bis 2018 zwei Flaniermeilen durch die Stadt eingerichtet, bis 2025
sollen sechs weitere folgen.
"Mit diesen Maßnahmen wird die Stadt Wien in den kommenden Jahren
dafür sorgen, dass die hohe Lebensqualität in der Stadt nicht nur
erhalten bleibt, sondern sogar steigt. Der Schlüssel für eine
nachhaltige Stadtentwicklung ist der massive Ausbau der
umweltfreundlichen Mobilität", so Vassilakou.
Modal Split 2014:
Öffentlicher Verkehr: 39 Prozent
Radverkehr: 7 Prozent
Fuß: 26 Prozent
Motorrad: 1 Prozent
PKW: 27 Prozent
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK