Höchste Auszeichnung des BMVIT fokussiert 2015 auf vernetzte und serviceorientierte Mobilitätslösungen
Utl.: Höchste Auszeichnung des BMVIT fokussiert 2015 auf vernetzte
und serviceorientierte Mobilitätslösungen =
Wien (OTS/BMVIT) - Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und
Technologie hat heute den Staatspreis Mobilität 2015 ausgeschrieben.
"Vernetzung und Serviceorientierung spielen eine immer wichtigere
Rolle für das Mobilitätsangebot in Österreich. Der Staatspreis
Mobilität prämiert heuer jene Lösungen und Konzepte, die hierfür
einen besonderen Beitrag leisten", erklärt Verkehrsminister Alois
Stöger. Neben marktreifen Produkten stehen aber auch weitere
Schwerpunkte wie Innovationsgehalt, Umsetzungspotenzial,
Wettbewerbsfähigkeit und soziale Aspekte im Mittelpunkt dieser
wichtigen Auszeichnung für österreichische Unternehmen. ****
Bis 31. März können innovative Konzepte, Produkte und Initiativen
für neue Mobilitätslösungen eingereicht werden. Eine unabhängige
internationale Jury wird die Siegerprojekte auswählen, die am 22.
Juni im Wiener Palais Ferstel mit dem Staatspreis Mobilität 2015
prämiert werden. Der Staatspreis Mobilität richtet sich an Firmen und
Institutionen mit Standort Österreich, universitäre und
außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Infrastrukturbetreiber,
Mobilitätsdienstleister, VerkehrsplanerInnen, Schulen und
Ausbildungsstätten, Interessenvertretungen und Initiativen.
Eingereicht werden kann in vier Kategorien, wobei der diesjährigen
Fokus "vernetzt & serviceorientiert" entscheidend ist.
In der Kategorie "Forschen. Entwickeln. Neue Wege weisen." liegt das
Augenmerk auf zukunftsweisenden, innovativen Forschungsprojekten, die
einen Beitrag für ein modernes, effizientes und leistbares
Mobilitätssystem leisten. Eingereicht werden können neben Konzepten
auch Prototypen aus der angewandten Wissenschaft.
In der Kategorie "Beschäftigung sichern. Wirtschaft stärken." werden
innovative marktreife Produkte und Services gesucht, die einen
Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts leisten.
Die Kategorie "Planen. Bauen. Betreiben." wendet sich vor allem an
Infrastruktur- und Verkehrsbetreiber, die mit intelligenten
Planungsprozessen für eine leistungsfähige Infrastruktur und
nachhaltige Mobilität sorgen. Neue Kooperationsformen zwischen den
einzelnen Akteuren sind hier besonders gefragt.
In der Kategorie "Ausbilden. Bewusstsein schaffen." können
Initiativen einreichen, die Kindern und Jugendlichen die
Ausbildungsmöglichkeiten und Berufschancen im Bereich der Mobilität
näherbringen und den künftigen Bedarf an qualifizierten Fachkräften
decken. Weiters werden hier Initiativen gesucht, die das
Mobilitätsverhalten positiv in Richtung Umweltverträglichkeit
verändern können.
Alle Informationen zum Staatspreis sowie Teilnahmebedingungen und
Einreichunterlagen finden Sie auf: www.bmvit.gv.at/staatspreis
(Schluss)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVM