• 14.01.2015, 10:14:11
  • /
  • OTS0040 OTW0040

Bundesminister Rupprechter: 5 Vorbild-Projekte mit Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Österreichische Gebäude für nachhaltige und qualitätsvolle Bauweise bringen anspruchsvolle Architektur und Umwelt in Einklang.

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6263/
Bundesminister Andrä Rupprechter zeichnet österreichische Gebäude
mit dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit aus

Utl.: Österreichische Gebäude für nachhaltige und qualitätsvolle
Bauweise bringen anspruchsvolle Architektur und Umwelt in
Einklang. =

Wien (OTS) - "Das Zusammenspiel von innovativen und
energieeffizienten Lösungen sowie höchster architektonischer Qualität
leistet einen wichtigen Beitrag für ein lebenswertes Österreich",
sagte Bundesminister Andrä Rupprechter anlässlich der Verleihung der
Staatspreise für Architektur und Nachhaltigkeit. Fünf besonders
engagierte Projekte wurden heute, Dienstag, im ORF RadioKulturhaus
ausgezeichnet. "Alle Prämierten stellen unter Beweis, dass
anspruchsvolle Architektur, ressourcenschonende Bauweise,
Energieeffizienz und ein Baustil im Einklang mit Umwelt und Natur
keine Widersprüche sind", unterstrich der Minister.

Eine Auszeichnung erhielten: der Kindergarten Muntlix
(Zwischenwasser, Vbg.), das Firmengebäude der Schachinger Logistik
(Hörsching, OÖ), das Justizzentrum Korneuburg (NÖ), eine
Wohnhaus-Sanierung (Wien) und die Wohnhausanlage "Wohnprojekt Wien".
"Gebäude haben eine sehr hohe Lebensdauer. Der Staatspreis
Architektur und Nachhaltigkeit zielt darauf ab, herausragende
Projekte zu würdigen und zum Nachahmen zu motivieren" bekräftigte
Rupprechter weiter.

Fünf PreisträgerInnen aus 74 Einreichungen

In den Bereichen "Neubau" und "Sanierung" gab es insgesamt 74
Einreichungen. Zwölf ausgewählte Projekte wurden für den Staatspreis
nominiert, fünf prämiert. Eine hochkarätige, international besetzte
Jury unter dem Vorsitz von Univ.-Prof. Roland Gnaiger von der
Kunstuniversität Linz bewertete sowohl die architektonische Qualität
als auch - anhand des klimaaktiv Gebäudestandards - die ökologische
und energetische Performance der Bauprojekte.

Der Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit wird im Rahmen von
klimaaktiv, der Initiative für aktiven Klimaschutz, vom
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und
Wasserwirtschaft (BMLFUW) ausgeschrieben. Abgewickelt wird der
Wettbewerb von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und
Technik (ÖGUT) in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz. Der
Fachverband der Stein- und keramischen Industrie in der
Wirtschaftskammer Österreich sowie die Initiative "proHolz"
unterstützen den Staatspreis.

Die Staatspreise Architektur und Nachhaltigkeit erhielten:

Kindergarten Muntlix, Zwischenwasser, Vorarlberg

Bauherrin: Gemeinde Zwischenwasser
Architektur: HEIN architekten
Fachplanung: DI Bernhard Weithas GmbH, Gernot Thurnher ZT GmbH
Der Kindergarten Muntlix ist ökologisch konsequent bis zum kleinsten
Detail, räumlich feinsinnig und ausdifferenziert und von großem
atmosphärischem Zauber. Die Gemeinde Zwischenwasser stellte mit
diesem Passivhaus mit Lehmstampfboden zum wiederholten Mal ihr
vorbildliches Engagement für nachhaltige Baukultur unter Beweis.

Betriebsgebäude Schachinger Logistik, Hörsching,
Oberösterreich

Bauherrin: Schachinger Immobilien und Dienstleistungs GmbH und Co KG
Architektur: Poppe Prehal Architekten ZT GmbH
Fachplanung: GBT Planung GmbH TB, Freudenthaler GmbH
Der Hallenbau der Schachinger KG führt neue Standards in das Feld der
großmaßstäblichen Logistikbauten ein. Das Hochregallager in
Holzbauweise ist ein Meilenstein der ökologischen Trendwende in einem
Bereich, wo bisher weder Nachhaltigkeit noch architektonische
Sensibilität beheimatet waren.

Justizzentrum Korneuburg, Niederösterreich

Bauherren: BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H., Bundesministerium
für Justiz
Architektur: ARGE Dieter Mathoi Architekten & DIN A4 Architektur ZT
GmbH
Fachplanung: Energieeffizientes Bauen Herz & Lang GmbH
Das Justizzentrum Korneuburg ist weltweit das erste Gerichtsgebäude
mit Vollzugsanstalt, das als Passivhaus geplant und umgesetzt wurde,
und es setzt in dieser Größenordnung und Nutzungsart in Baugestaltung
und energetischer Performance nachhaltige Maßstäbe.

Wohnhaus, Sanierung, Wien Währing

Bauherren: Jutta Moll-Marwan und Daniel Marwan
Architektur: bogenfeld architektur
Fachplanung: Ingenieurbüro für Bauphysik Ing. Wolfgang Kögelberger,
Xaver Peter
Eine Alternative zum Einfamilienhaus, das a priori den Ansprüchen der
Nachhaltigkeit nicht genügt, zeigt diese vorbildliche Erneuerung
eines schlichten, alten Stadthauses: Ein Familienwohnhaus als Glied
einer Häuserreihe, teilbar und an wechselnde Lebensumstände
anpassbar, sorgfältig durchkonzipiert und in hoher baubiologischer
Qualität saniert.

Wohnhaus "Wohnprojekt Wien", Wien Leopoldstadt

Bauherrin: SCHWARZATAL Gemeinnützige Wohnungs- und
Siedlungsanlagen-GmbH
Architektur: einszueins architektur
Fachplanung: RWT plus ZT GmbH, raum & kommunikation
Das "Wohnprojekt Wien" bildet mit der Vielzahl funktionaler Angebote,
seiner räumlichen Vielfalt und seinem architektonischen Charme eine
Lichtgestalt im österreichischen Wohnbau. Die als Verein
organisierten EigentümerInnen denken und leben hier konsequent
Nachhaltigkeit in urbaner Umgebung.

Alle Information online auf
www.klimaaktiv.at/staatspreis

Zur Verleihung erscheint die umfassende Broschüre "Staatspreis 2014
Architektur und Nachhaltigkeit".

Pressefotos zum Download finden Sie unter:
www.klimaaktiv.at/bildgalerie
Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6263

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TRI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel