Pressekonferenz mit Andreas Großbauer, Zubin Mehta und Alexander Wrabetz
Utl.: Pressekonferenz mit Andreas Großbauer, Zubin Mehta und
Alexander Wrabetz =
Wien (OTS) - Traditionell beschwingt startet der ORF auch am 1.
Jänner 2015 in das neue Jahr: Bereits zum 57. Mal überträgt der ORF
das weltberühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker aus dem
Goldenen Saal des Musikvereins - live ab 11.15 Uhr in ORF 2 und Ö1,
in HD-Qualität und mit Dolby Digital 5.1.-Sound. Der musikalische
Gruß Österreichs an die Welt wird dank ORF-Übertragung heuer in
zumindest 90 Ländern auf fünf Kontinenten zu sehen bzw. zu hören sein
(90 fix, drei in Verhandlung). Zum insgesamt fünften Mal dirigiert
Zubin Mehta, den mit den Wiener Philharmonikern eine mehr als
50-jährige Zusammenarbeit verbindet. Neben Kompositionen der
Strauß-Familie werden u. a. auch Werke von Franz von Suppé und Hans
Christian Lumbye, dem "Strauß des Nordens", aufgeführt. Für brillante
ORF-Bilder und einen unvergleichlichen Kulturgenuss in Großaufnahme
sorgen diesmal insgesamt 14 Kameras unter der Regie von Michael
Beyer, der auch die beiden bereits im Herbst aufgezeichneten
Balletteinlagen in Szene setzte. Im Rahmen einer Presskonferenz im
Wiener Hotel Imperial präsentierte Andreas Großbauer, Vorstand der
Wiener Philharmoniker, gemeinsam mit Dirigent Zubin Mehta und
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz heute, am Montag, dem 29.
Dezember 2014, das Konzertprogramm sowie die Details zur
ORF-Übertragung
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: "Neujahrskonzert 2015
leitet besonderes Musikjahr für den ORF ein."
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz, für den das Konzert 2015
das neunte in seiner Gesamtverantwortung (als ehemaliger
Kaufmännischer Direktor und später als Generaldirektor) ist: "Das
Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist unbestritten der
erfolgreichste Klassik-Event der Welt, der dank ORF-Übertragung
diesmal in gut 90 Ländern ausgestrahlt wird. Es erfüllt mich jedes
Jahr aufs Neue mit Stolz, dass der ORF seit 1959 kontinuierlich zu
dieser Erfolgsgeschichte beiträgt und dieses Stück österreichischer
Identität eindrucksvoll präsentiert. Das ist eine Visitenkarte für
die Kulturnation Österreich ebenso wie für den öffentlich-rechtlichen
Sender ORF, der damit seinem Kulturauftrag weit über die Grenzen des
Landes gerecht wird." Und: "Das Neujahrskonzert 2015 leitet ein
besonderes Musikjahr für den ORF ein: Neben dem Neujahrskonzert und
dem Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker als größte
Aushängeschilder der klassischen Musik produziert der ORF als Host
Broadcaster auch den größten TV-Unterhaltungsevent der Welt, den
Eurovision Song Contest, und schlägt so eine Brücke zwischen Hoch-
und Populärkultur".
Neben den Anlässen 650 Jahre Universität Wien und 200 Jahre
Technische Uni, die mit dem Neujahrskonzertprogramm und dem Ballett
gewürdigt werden, widmet sich der ORF-Film zur Konzertpause einem
weiteren Jubiläum: 150 Jahre Wiener Ringstraße. "Auch das ist ein
Beitrag des ORF, Österreich in der ganzen Welt von seiner besten
Seite zu zeigen", so der ORF-Generaldirektor.
Seine erste Neujahrskonzert-Pressekonferenz gab der neue Vorstand der
Wiener Philharmoniker Andreas Großbauer, der auch für das kommende
Konzert eine "Grundstimmung der Offenheit für einen Neubeginn"
versprach. "Wir sehen uns als musikalische Botschafter und mit der
Musik der Familie Strauß überbringen wir Zuversicht und Hoffnung.
Musik verbindet und in Zeiten von Wirtschaftskrisen, politischer
Anspannung, Klimawandel und anderen Krisen soll das Neujahrskonzert
Lebensfreude und Hoffnung vermitteln". Zur ORF-Übertragung des
Neujahrskonzerts sagt Großbauer: "Unsere Zusammenarbeit ist
Tradition, die uns als Orchester Sicherheit gibt."
Maestro Zubin Mehta stand 1961 zum allerersten Mal auf dem Pult der
Wiener Philharmoniker, schon vier Mal - 1990, 1995, 1998 und 2007 -
leitete er das Konzert der Konzerte. "Ich freue mich riesig, das
Neujahrskonzert zum fünften Mal zu dirigieren" sagt der indische
Stardirigent. "Die Arbeit mit dem Orchester macht mir eine solche
Freude, weil ich hier mit Freunden arbeite. Das ist keine
Dirigenten-Orchester-Beziehung. Wir diskutieren, wir argumentierten
und wir müssen ziemlich viel probieren, weil wir manches zum ersten
Mal spielen. Heute hatten wir die vierte Probe und ich kann kaum
morgen Vormittag erwarten, dass wir unser erstes Konzert (Anmerkung:
Generalprobe vor Publikum) spielen. Ich freue mich wirklich riesig",
so Mehta.
TV-Rahmenprogramm mit Strauß-Doku, Dirigentenporträt, Auftakt-Film
und "Pausenfilm" über Wiener Ringstraße
Zur Einstimmung auf das Konzerthighlight des Jahres bringt ORF 2 am
Neujahrstag Felix Breisachs Dokumentation "Johann Strauß Vater - Das
Leben ein Tanz" (9.05 Uhr), gefolgt von einem neuen
Dirigentenporträt: "Zubin Mehta - Partitur eines Lebens" (9.55 Uhr).
Nach einem kurzen "Auftakt zum Neujahrskonzert" (10.40 Uhr), die
hinter die Kulissen des Kulturevents blickt, beginnt ORF 2 mit seiner
Live-Übertragung (11.15 Uhr). Der ebenfalls von Felix Breisach
gestaltete ORF-Film zur Konzertpause - "Der Boulevard - Die Wiener
Ringstraße 1865-2015" - ist für ca. 11.50 Uhr angesetzt. Die rund
25-minütige Produktion zeigt die Schönheiten des 5,3 Kilometer langen
Prachtboulevards mit seinen herrschaftlichen Bauten und bietet
gleichzeitig einen Einblick in die Vorbereitungsarbeiten zum
Neujahrskonzert 2015.
Das Neujahrskonzertballett: Erstmals Wiener Universität als
Schauplatz - Choreographie Davide Bombana, Kostüm-Debüt für
ELFENKLEID und PETAR PETROV
Schon im September dieses Jahres fanden unter der Regie von Michael
Beyer die Ballett-Dreharbeiten zum "Neujahrskonzert 2015" statt. Zum
zweiten Mal nach 2012 hat der Italiener Davide Bombana die
Choreographie übernommen und mit Solistinnen und Solisten des Wiener
Staatsballetts, darunter Olga Esina, Nina Polakova, Ketevan Papava,
Kirill Kourlaev, Eno Peci, Mihail Sosnovschi und Roman Lazik, zwei
Ballette einstudiert. Dabei war die Universität am Ring, die 2015 ihr
650-Jahr-Jubiläum begeht, erstmals Schauplatz für das
Neujahrskonzertballett. Zwischen Arkadenhof, Philosophenstiege,
Lesesaal und Festsälen wurden die Tanzeinlagen zur "Studentenpolka"
und zum Walzer "Wein, Weib und Gesang" von Johann Strauß Sohn
performt.
Für die bezaubernden Kostümkreationen wurden mit ELFENKLEID und PETAR
PETROV erstmals zwei junge Wiener Designer-Labels ausgewählt.
Live-Stream und Video-on-Demand auf TVthek.ORF.at; Dakapos in ORF 2,
ORF III und 3sat
Auch 2015 bietet der ORF Internet-Userinnen und -Usern als besonderes
Service die Möglichkeit, dieses berühmte Konzertereignis auch online
in Bild und Ton live mitzuverfolgen: Die ORF-TVthek liefert
österreichweit den Video-Live-Stream auf TVthek.ORF.at. Zudem ist das
Neujahrskonzert nach der TV-Ausstrahlung österreichweit sieben Tage
als Video-on-Demand abrufbar.
Als Publikumsservice wird das Neujahrskonzert 2015 auch mehrfach im
Fernsehen wiederholt: In der Feiertags-"matinee" am Dienstag, dem 6.
Jänner, um 9.45 Uhr in ORF 2, eingeleitet von der
Auftakt-Dokumentation vom 1. Jänner, die in einer rund vier Minuten
längeren Fassung unter dem Titel "Hinter den Kulissen des
Neujahrskonzerts" (9.15 Uhr) auf dem Spielplan steht. Ein
Konzert-Dakapo bringt auch ORF III Kultur und Information schon am
Neujahrstag um 20.15 Uhr - inklusive des Films zur Konzertpause.
Zuvor spielt ORF III das Dirigentenporträt "Zubin Mehta - Partitur
eines Lebens" (19.00 Uhr) und den "Auftakt zum Neujahrskonzert 2015"
(19.45 Uhr) in der kürzeren Version. Eine weitere Reprise von Konzert
mit "Pausenfilm" steht dann am Samstag, dem 3. Jänner, um 20.15 Uhr
in 3sat auf dem Programm. Am selben Tag ist auch die Mehta-Doku
(12.15 Uhr) in 3sat zu sehen.
Das Neujahrskonzert 2015 in Ö1: "Auftakt", Live-Übertragung und
Dirigentengespräch
Auch das ORF-Kulturradio Ö1 überträgt am 1. Jänner 2015 das
"Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker" als traditionellen
Jahresauftakt um 11.15 Uhr live. Durch das Konzert führt Christoph
Wagner-Trenkwitz. Als "Auftakt" (11.03 Uhr) spricht Christian Scheib
mit Heidelinde Rudy, "Musikchefin" des ORF-Fernsehens, die aus ihrer
zwei Jahrzehnte langen Erfahrung mit der Produktion dieses legendären
Konzerts erzählt. Ebenfalls bereits traditionell findet in der Pause
ein Gespräch mit dem Dirigenten des Neujahrskonzerts statt: Bei
Gernot Zimmermann im "Intermezzo" (ca. 11.50 Uhr) spricht Zubin Mehta
über seine Beziehung zu Wien, wo er einst studiert hat, über das
Programm und die vielen Stationen seiner internationalen Tätigkeit in
den vergangenen Jahren.
Ausführliche Berichte auf ORF.at, oe1.ORF.at und ORF TELETEXT
Das ORF.at-Netzwerk wird rund um den Jahreswechsel u. a. auf
news.ORF.at und oe1.ORF.at ausführlich über den ersten großen
Kulturevent des neuen Jahres informieren. Auch der ORF TELETEXT wird
im Rahmen seiner aktuellen Kulturberichterstattung über Programm,
Orchester und Dirigent des Neujahrskonzerts berichten.
Das Neujahrskonzert ist eine Produktion des ORF in Zusammenarbeit mit
den Wiener Philharmonikern.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF