• 22.12.2014, 09:08:35
  • /
  • OTS0021 OTW0021

Neujahrskonzert 2015: Blumenschmuck von den Wiener Stadtgärten

Wien (OTS) - Wenn Zubin Mehta am 1. Jänner 2015 den Auftakt zum
Neujahrskonzert gibt, dann bedeutet dies gleichzeitig die Premiere
für die neue Kooperation der Wiener Philharmoniker mit den Wiener
Stadtgärten, die gemeinsam mit den österreichischen Gärtnern &
Floristen den Goldenen Saal im Musikverein in einem Blütenmeer
erstrahlen lassen werden. "Das Neujahrskonzert ist ein Highlight der
FloristInnen-Branche und eine einmalige Gelegenheit, die hohe Kunst
der Wiener GärtnerInnen einem weltweiten Publikum zu präsentieren",
freut sich die Wiener Umweltstadträtin Ulli Sima.

Für die Wiener Stadtgärten ist die neue Zusammenarbeit eine
spannende Aufgabe: "Durch die neue Kooperation ist eine einmalige
Wiener Symbiose gelungen - in floraler wie auch in musikalischer
Hinsicht. Beide Institutionen, die Wiener Philharmoniker und die
Wiener Stadtgärten zeichnen sich durch eine lange Tradition aus und
prägen das Image Wiens, das beim Neujahrskonzert in alle Welt
hinausgetragen wird", freut sich Stadtgartendirektor Rainer Weisgram.

Leitfarben des Blumenschmucks: Rosa-pink, orange und
dottergelb

Ein Blumenmeer aus 30.000 Blüten wird den Goldenen Saal im
Musikverein beim 75. Neujahrskonzert erstrahlen lassen. Alle Blumen
sind mit dem Blumengütesiegel "Fair Flowers Fair Plants (FFP)
zertifiziert. Die Blumenfarben rosa-pink, orange und dottergelb
sollen an die indischen Wurzeln des diesjährigen Dirigenten Zubin
Mehta erinnern - Farbenfröhlichkeit wird dominieren. "Man darf sich
auf ein wahres Blüten-Feuerwerk freuen und die Ideen, mit denen die
Meisterfloristinnen und -floristen die Fröhlichkeit und Farbenfreude
Indiens einfangen werden.", so der Bundesinnungsmeister der
österreichischen Gärtner & Floristen und Präsident des Blumenbüros
Österreich, KR Rudolf Hajek.

Florales Meisterhandwerk auf höchstem Niveau

Um das jährliche Blütenfeuerwerk perfekt zu präsentieren, bedarf
es viel an Erfahrung und Fachkenntnis. Seit bereits 9 Jahren
koordiniert Komm.-Rat Ing. Lorenz Pridt, der Berufsgruppensprecher
der Wiener Floristen das Floristinnen- und Floristen-Team des
Neujahrskonzerts: "Großes handwerkliches Können ist notwendig, um den
floralen Schmuck TV-gerecht in Szene zu setzen. Mit den Wiener
Philharmonikern und dem Team des ORF verbindet uns bereits eine
kollegiale Partnerschaft, ohne die floristische Spitzenleistungen
nicht möglich wären. Ich möchte daher allen Partnern meinen Dank
aussprechen.", so KR Pridt. Die Arbeit der Meister-Floristinnen und
Meister-Floristen startet bereits am 27. Dezember, damit rechtzeitig
alles bereit ist für dieses weltweite Kulturereignis. Erstmals treten
heuer auch die Wiener Stadtgärten als "florale" Gestalter des
Blumenschmuckes auf. "Die Wiener Stadtgärten bringen immerhin 153
Jahre gärtnerische Erfahrung mit", betont Stadtgartendirektor Rainer
Weisgram, der jedes Jahr rund 2,8 Millionen Frühlings- und
Sommerblumen in ganz Wien auspflanzen läßt.

Enge Zusammenarbeit: Wiener Stadtgärten-österreichische
Gärtner und Floristen-ORF

Die Musiker der Wiener Philharmoniker, die Wiener Stadtgärten und
die österreichischen Gärtner und Floristen werden das heurige
Neujahrskonzert wieder zu einem Höhepunkt für die über 50 Millionen
TV-Zuseherinnen und TV-Zuseher in der ganzen Welt machen und ihnen
damit einen besonderen kulturellen Neujahrsgruß überbringen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel