• 28.11.2014, 11:36:50
  • /
  • OTS0113 OTW0113

Sima/Maresch: Obstbaumoffensive in den Steinhofgründen

Hundert neue Obstbäume - wertvolle Raritäten im beliebten Erholungsgebiet!

Utl.: Hundert neue Obstbäume - wertvolle Raritäten im beliebten
Erholungsgebiet! =

Wien (OTS) - Das Erholungsgebiet Steinhofgründe ist durch seine
vielfältigen Lebensräume und die Lage am Rande des Wienerwaldes ein
bedeutender Naturraum - nicht zuletzt auf Grund der dort vorhandenen
Obstwiesen. Hundert neue Obstbäume werden dort im Rahmen einer
Obstbaumoffensive dieses Jahr neu gepflanzt. "Die vielen Obstbäume
machen die Steinhofgründe nicht nur zu einem schönen Erholungsort für
die Menschen, sondern bieten auch zahlreichen Tierarten einen
Lebensraum!", so Umweltstadträtin Ulli Sima.

Fruchttragende Obstbäume im öffentlichen Raum haben eine
vielfältige Funktion: Sie schauen schön aus, schaffen Grünraum, das
Verzehren der Früchte ist gesund und macht Spaß und sie schaffen
einen sinnvollen Bezugspunkt im Hinblick auf unsere
Nahrungsmittelproduktion. "So freue ich mich ganz besonders, dass nun
auch in Wien vermehrt Obstbäume im öffentlichen Raum gepflanzt
werden", so Rüdiger Maresch, Umweltsprecher der Wiener Grünen. "Mit
den gepflanzten Obstbäumen schaffen wir eine größere Vielfalt und
folgen dem Beispiel vieler anderer Kommunen für mehr "Essbares Grün"
in der Stadt."

Zum Auftakt der gemeinsamen Obstbaumoffensive pflanzten Sima und
Maresch heute gemeinsam mit den Försterinnen und Förstern der MA 49
die ersten 10 Bäume. Insgesamt hundert neue Bäume werden im Rahmen
dieser Aktion noch heuer gepflanzt. Nicht nur auf den Steinhofgründen
sondern auch auf anderen öffentlichen Flächen wie etwa zukünftig in
der Seestadt Aspern werden Obstbäume für alle Wienerinnen und Wiener
gesetzt.

Bei den Neupflanzungen wird auch auf die Sortenvielfalt geachtet:
Die hundert neuen Bäume verteilen sich auf verschiedenste
Obstbaumsorten - darunter sowohl bekannte als auch seltene Namen,
etwa die gelbe Knorpelkirsche oder die große Prinzessinkirsche.
Diesen beiden Sorten gehören auch die heute gepflanzten zehn Bäume
an.

Alte Obstbaumsorten - Eldorado für viele Vogelarten

"Wertvolle Obstbaumsorten mit klingenden Namen wie roter
Herbstkalvill (Apfel), Graf Althans Ringlotte oder Holubs
Zuckeraprikose beleben die Steinhofgründe mit einer fast
unglaublichen Anzahl unterschiedlicher Tierarten", so Forstdirektor
Andreas Januskovecz. Auf einem einzigen Obstbaum leben hunderte
verschiedene Kleintierarten. Insekten, Spinnen und andere Kleintiere
sind Nahrung für zahlreiche Vögel wie z.B. der Grünspecht oder der
Gartenrotschwanz, die in den zahlreichen Obstbäumen brüten.

Die Steinhofgründe

Die Steinhofgründe sind ein naturbelassenes Erholungsgebiet mit
einer Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Sie zeichnen sich aus durch
Wanderwege, kleine Tümpel und Lagerwiesen mit einem herrlichen Blick
auf Wien. Die Steinhofgründe erstrecken sich im 14. Bezirk zwischen
Johann-Staud-Straße und Heschweg, an die Baumgartner Höhe angrenzend.
Aus Rücksicht auf die dort lebenden Wildtiere sind auf dem gesamten
Areal Hunde nicht erlaubt.

Früchte-Vielfalt im Biosphärenpark Wienerwald

Der Wienerwald wurde 2005 mit dem UNESCO-Prädikat Biosphärenpark
ausgezeichnet und ist damit einer von 621 Biosphärenparks in 117
Staaten und europaweit der einzige am Rande einer Millionenstadt. Er
umfasst eine Fläche von 105.000 Hektar und erstreckt sich über 51
niederösterreichische Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirke.
Rund 750.000 Menschen sind in dieser Lebensregion zu Hause.

Im Biosphärenpark Wienerwald konnten bisher über 120 Apfelsorten
bestimmt werden. Österreichweit sind es sogar rund 800 verschiedene
Apfelsorten, darunter so klangvolle Namen wie Renette, Kalville,
Rosenapfel oder der Mostapfel.

Öffnungszeiten

Die Abteilung Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien
(MA 49) ist bemüht, die Steinhofgründe möglichst lange offen zu
halten. Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit. Sie sind
an den Zugängen angeschrieben.

o November bis 31. Dezember 2014 von 7 bis 19 Uhr
o 01.Jänner bis 28. März 2015 von 7 bis 19 Uhr

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/pressebilder

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel