- 24.11.2014, 11:39:21
- /
- OTS0104 OTW0104
Sozialministerium schreibt "Wissenschaftspreis Inklusion durch Naturwissenschaften und Technik" aus
WINTEC 2015 für innovative Projekte, die Inklusion fördern
Utl.: WINTEC 2015 für innovative Projekte, die Inklusion fördern =
Wien (OTS/BMASK) - Zur weiteren Stärkung der Innovation im Themenfeld
Inklusion schreibt das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz den "Wissenschaftspreis Inklusion durch
Naturwissenschaften und Technik (WINTEC) 2015" aus. Gesucht werden
innovative wissenschaftliche Projekte, die zukunftsweisend für die
Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft sind.
Insgesamt werden 9.000 Euro an Preisgeldern ausgeschüttet. ****
Mit dem Nationalen Aktionsplan für Menschen mit Behinderung ist
das Thema "Inklusion" als Staatsziel der Bundesregierung in den
letzten Jahren vermehrt in das Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung
gerückt und gewinnt, angesichts der demographischen Entwicklung,
immer mehr an Bedeutung. Besondere Bedeutung bekommt in diesem
Zusammenhang unter anderem die Barrierefreiheit für
mobilitätseingeschränkte Personen, aber auch der barrierefreie Zugang
zu Informationen im Zeitalter der virtuellen Informationsgesellschaft
als wesentlicher Faktor der Inklusion.
Die Beseitigung von Barrieren in allen Bereichen ist wesentlich für
die Gleichstellung und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen
in der Gesellschaft. Mit Inkrafttreten des
Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes am 1. Jänner 2006 und der
Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit
Behinderungen im Jahr 2008 wurden hierfür bereits wichtige
Voraussetzungen geschaffen. Ein weiterer Schritt in diese Richtung
ist die Erstellung einer Strategie zur Umsetzung der
UN-Behindertenrechtskonvention (Nationaler Aktionsplan Behinderung
2012-2020). Darin werden längerfristige behindertenpolitische
Zielsetzungen und Maßnahmen für den Zeitraum bis 2020 definiert.
Innovative wissenschaftliche Projekte zur Verbesserung der
Inklusion gesucht
Der Wissenschaftspreis WINTEC soll dazu einen Beitrag leisten,
indem damit Projekte, die zum Abbau von Barrieren und zur Stärkung
des Inklusionsgedankens wesentliches leisten, prämiert werden.
Gesucht werden innovative wissenschaftliche Projekte, die
zukunftsweisend für die Inklusion von Menschen mit Behinderung in der
Gesellschaft sind.
Die Termini "Naturwissenschaften" und "Technik" sind in diesem
Zusammenhang in einem weiten Begriff zu verstehen. Grundsätzlich wird
der Fokus auf Projekte gelegt, die geeignet sind, das
gesellschaftliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung
zu fördern und damit die Inklusion voranzutreiben.
Willkommen sind alle Einreichungen, die der gesteckten Zielsetzung
dienen. Einreichungen aus allen Wissenschaftsfeldern - ohne
Einschränkungen auf ein bestimmtes Feld der Naturwissenschaften und
der Technik - sind willkommen.
Angesprochen sind beispielsweise Einreichungen mit einem
innovativen inklusiven Zugang aus den Bereichen Architektur,
Informatik, Maschinenbau, sowie Medizin-, oder
Rehabilitationstechnik oder auch Pharmazie, die bahnbrechende
Lösungen beinhalten.
Eingereicht werden können nur österreichische wissenschaftliche
Arbeiten.
Das heißt, sie müssen an österreichischen Universitäten oder
Fachhochschulen publiziert bzw. eingereicht und bereits abgenommen
worden sein, oder es handelt sich um Arbeiten, die in
österreichischen wissenschaftlichen Fachblättern oder von
österreichischen StaatsbürgerInnen in internationalen Fachblättern
publiziert wurden.
Den Einreichungen muss eine Zusammenfassung im Ausmaß von max. 15
Seiten beigeschlossen sein, die eine Kurzfassung der Arbeit, sowie
eine Darstellung der konkreten Auswirkungen auf die Inklusion von
Menschen mit Behinderung enthält.
Die eingereichten Projekte werden von einer aus Expertinnen und
Experten zusammengesetzten Fachjury bewertet. Der 1. Preis ist mit
EUR 5.000, der 2. Preis mit EUR 3.000 und der 3. Preis mit EUR 1.000,
dotiert.
Die Preisverleihung wird im Oktober 2015 im Rahmen eines Festaktes
stattfinden. Darüber hinaus werden die ausgezeichneten Projekte in
einer Publikation des Sozialministeriums veröffentlicht.
Einreichungen sind ab sofort unter der Adresse "Bundesministerium
für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, z.H. Herrn Mag.Roland
Weinert, Stubenring 1, 1010 Wien, möglich. Die Einreichfrist endet am
1. Juli 2015.
Weiterführende Informationen zum Preis WINTEC und zur Einreichung
finden Sie auf der Homepage des Sozialministeriums
www.sozialministerium.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSO