• 21.11.2014, 11:13:07
  • /
  • OTS0090 OTW0090

Österreich holt tief Luft - Doch ist das auch gesund?

Der Tag der guten Raumluft 2014 unter dem Motto "Jeder Atemzug zählt!"

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6202 Im Bild
EM-Bronzemedaillengewinner im Apnoetauchen 2014 Elmar Klier zeigte
sein Lungenvolumen

Utl.: Der Tag der guten Raumluft 2014 unter dem Motto "Jeder Atemzug
zählt!" =

Wien (OTS) - Der vor fünf Jahren ins Leben gerufene Tag der guten
Raumluft stand heuer ganz im Zeichen unseres zentralen
Atmungsorganes, der Lunge. Und das zu Recht: Zeigten doch laufende
Messungen der letzten Jahre in 1.000 Schulklassen und in über 500
Büros besorgniserregende Ergebnisse die Luftqualität betreffend. So
rief die Plattform MeineRaumluft.at gemeinsam mit "die
umweltberatung" heuer alle Österreicherinnen und Österreicher dazu
auf, das Zusammenspiel von Lunge und Atemluft und deren Auswirkungen
auf die Gesundheit auf spielerische Art auszuprobieren. Auf einer
"AIR-Base" im zweitgrößten ShoppingCenter Österreichs, dem Donau
Zentrum, konnten die Besucher ihr eigenes Lungenvolumen mittels eines
Luftballons messen.

Egal ob in der Schule, am Arbeitsplatz oder zuhause - im Laufe
unseres Lebens verbringen wir ca. 90 % unserer Zeit in geschlossenen
Innenräumen. Doch ist die Raumluft schlecht, kann das wesentlich
unser Wohlbefinden beeinflussen und uns sogar schwer krank machen.
"Leider ist in der Bevölkerung noch zu wenig verankert, wie wichtig
eine gute Raumluft ist. Man sieht sie nicht, man schmeckt sie nicht,
man riecht sie zumeist nicht - sie ist einfach da. So wundert es
nicht, wenn sich die wenigsten Gedanken darüber machen, wie viel Luft
wir täglich "konsumieren" und wie viele schlechte Bestandteile der
Luft wir täglich in unseren Körper, im Speziellen in unsere Lunge,
aufnehmen" so der Peter Skala, Mit-Initiator der Plattform
MeineRaumluft.at.

Jeder Atemzug zählt

Am Tag der guten Raumluft 2014 war deshalb das Motto auch Programm:
Jeder Atemzug zählt! Die Plattform MeineRaumluft.at rief gemeinsam
mit "die umweltberatung" alle Österreicherinnen und Österreicher dazu
auf, ihr Lungenvolumen zu messen, um so auf die Bedeutung der
Raumluftqualität in Zusammenhang mit Gesundheit und Wohlbefinden
hinweisen. In einem der bestbesuchten Einkaufszentren Österreich, dem
Donau Zentrum in Wien, wurden zusätzlich mit den Besuchern auf
spielerische Weise eine Messung des Lungenvolumens durchgeführt. Der
mit nur einem Atemzug gefüllter Luftballon wurde in ein Becken
getaucht und über die Menge des verdrängten Wassers Atemvolumen
bestimmt. "Dies stellt keine medizinische Messung oder Indikation
dar, ist aber ein guter Anhaltspunkt, wie viel Luft pro Atemzug von
jedem einzelnen aufgenommen werden kann", so Skala. Das Ziel war, den
Besuchern bewusst zu machen, welche Luftmenge man eigentlich einatmet
und wie Luftqualität und Lungenaktivität zusammenhängen. Experten aus
Sport und Medizin begleiteten diese Initiative und wiesen auf die
Bedeutung des Themas Gesunde Raumluft hin.

Umfassende Beratung

Erstmals unterstützte auch "die umweltberatung" den Tag der guten
Raumluft. Sie stand als fachliche Beratung rund um das Thema gesunde
Raumluft bei der Aktion zur Verfügung und gab den Besuchern Tipps und
Hilfestellungen. "Der Einsatz gesunder Wandbeschichtungen, richtiges
Lüften und das beste Vorgehen zur Vermeidung von Luftschadstoffen
oder Schimmel - das waren Themen, die die Besucher besonders
interessierten.", freut sich Mag.a Manuela Lanzinger von "die
umweltberatung" über die gelungene Zusammenarbeit. Mit der
kostenlosen Beratung durch die Expertinnen und Experten an der
Hotline und den Informationen auf der Website www.umweltberatung.at
wird ein wertvoller Beitrag zu einer gesünderen Raumluft geleistet.

Sport- und Lungenexperten betonen Wichtigkeit

Wohl für keine Sportart der Welt stellt Luft eine so bedeutende Rolle
dar, wie für Apnoe-Taucher (Frei-Taucher). So können Apnoetaucher
durch langes Training einer bewussten Atmung über 10 Minuten unter
Wasser bleiben und erreichen ein Lungenvolumen von über 10 Litern.
Ihre Leistungen hängen dabei aber auch stark von der Qualtität der
davor eingeatmeten Luft ab. Der Österreichische Apnoe-Spitzentaucher
Elmar Klier (Bronzemedaillie bei der EM 2014) unterstützte daher den
Tag der guten Raumluft. Er stellte sein Lungenvolumen an der AIR-Base
im Donau Zentrum eindrucksvoll unter Beweis und rief die Besucher
dazu auf, auf eine bewusste Atmung zu achten und das eigene
Lungenvolumen zu testen und zu trainieren.

Wie sehr schlechte Luft unserer Gesundheit schaden kann, weiß der
renommierte Lungenfacharzt Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour, Oberarzt
der internen Lungenabteilung mit Intensivstation am
Otto-Wagner-Spital und Gruppenleiter des Ludwig-Boltzmann-Institut
für COPD und Pneumologische Epidemiologie: "Sind die Faktoren einer
guten Raumluft nicht im Gleichgewicht oder liegen
Schadstoffbelastungen in der Raumluft vor, können die Auswirkungen
auf unseren Organismus von Befindlichkeitsstörungen bis hin zu
schweren Erkrankungen reichen." Die Folgen: Erhöhtes Risiko für
Asthma, Atemwegsinfektionen, Bronchitis, Lungenentzündung und in
extremen Fällen sogar Lungenkrebs. Laut der WHO geht bereits jeder
achte Todesfall auf verschmutzte Luft zurück. "Die Atemwege und die
Lunge wirken zwar wie ein Feinstaubfilter. Zu viele Stoffe und zu
kleine Partikel können jedoch von den Organen nicht mehr bewältigt
werden." so der Mediziner.

Hinweis

Ballone und Anleitung können gratis angefordert werden unter
office@MeineRaumluft.at
(so lange der Vorrat reicht)

Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6202

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HIM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel