• 12.11.2014, 09:54:43
  • /
  • OTS0052 OTW0052

Welt Diabetes Tag: Physiotherapie hilft bei Risikofaktor "zu wenig Bewegung"

Als ExpertInnen für Bewegung sind PhysiotherapeutInnen die richtigen AnsprechpartnerInnen für DiabetikerInnen

Utl.: Als ExpertInnen für Bewegung sind PhysiotherapeutInnen die
richtigen AnsprechpartnerInnen für DiabetikerInnen =

Wien (OTS) - Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November 2014
steht die Volkskrankheit Diabetes einmal mehr im Rampenlicht. Als
größte Risikofaktoren gelten falsche Ernährung und zu wenig Bewegung.
PhysiotherapeutInnen sind ExpertInnen für Bewegung und bieten
Unterstützung bei der konsequenten Lebensstil- und Verhaltensänderung
von DiabetikerInnen um langfristige Erfolge zu erzielen.

Physio Austria, der Bundesverband der PhysiotherapeutInnen
Österreichs begrüßt, dass dem Thema Bewegung im Zusammenhang mit
Diabetes auch in der Gesundheitspolitik Raum gegeben wird und die
Bewegung im Fokus der Betrachtung der Prävention und Behandlung von
Diabetes erkannt wird.

Als BewegungsexpertInnen - sowohl in der Gesundheitsförderung und
Prävention als auch der Therapie - haben PhysiotherapeutInnen die
Möglichkeit das Krankheitsbild Diabetes positiv zu beeinflussen. So
kann u.a. der gezielte Einsatz von Bewegung zur Regulierung des
Blutzuckerspiegels beitragen und die Körperwahrnehmung verbessert
werden. Die Bewegungstherapie, ein Kernelement der Physiotherapie,
umfasst u.a. Interventionen aus dem Ausdauer- und Kraftsportbereich,
deren Wirkung wissenschaftlich belegt ist. Darüber hinaus reicht die
Tätigkeit der Physiotherapie über das Herz-Kreislauftraining, der
Unterstützung bei der Gewichtsreduktion, Anwendung
durchblutungsfördernder Maßnahmen, Sensibilitätstraining bis hin zur
Beratung hinsichtlich Schuhwerk sowie der Hilfsmittelversorgung. Im
fortgeschritten Stadium z.B. nach einer Amputation spielen
Mobilisation, Gangschulung und das Prothesentraining eine große
Rolle.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist bei der Behandlung von
Diabetes ein wesentlicher Erfolgsfaktor. "Es ist wichtig die
Physiotherapie bereits in der Frühphase der Erkrankung
miteinzubinden. Durch ihre besondere Expertise haben
PhysiotherapeutInnen die Möglichkeit Spätfolgen und
Sekundärerkrankungen entgegen zu wirken", betont Silvia
Mériaux-Kratochvila, M.Ed., Präsidentin von Physio Austria. So spielt
die Physiotherapie auch bei der Früherkennung des Diabetischen Fußes
eine Rolle. Durch Analyse des Bewegungsverhaltens ist ein
frühzeitiges Erkennen möglich.

GesprächspartnerInnen stehen auf Wunsch zur Verfügung. Weitere
Information finden Sie auch auf unserer Homepage www.physioaustria.at

Physio Austria ist die Berufsvertretung der PhysiotherapeutInnen
Österreichs mit aktuell rund 5.000 Mitgliedern. Neben umfangreichen
Beratungs- und Weiterbildungsangeboten sowie qualitätssichernden
Maßnahmen bietet Physio Austria eine TherapeutInnenliste auf
www.physioaustria.at an. PatientInnen und KlientInnen finden dort
freiberufliche PhysiotherapeutInnen in ihrer Nähe und können nach
einzelnen Fachbereichen sowie nach unterschiedlichen Optionen suchen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PHY

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel