- 07.11.2014, 10:30:32
- /
- OTS0093 OTW0093
Hedy Lamarr erhält Ehrengrab der Stadt Wien
Wien (OTS) - Am 9. November 2014 jährt sich der 100. Geburtstag von
Hedy Lamarr. Heute, Freitag, zwei Tage davor, wird sie am
Zentralfriedhof in einem Ehrengrab der Stadt Wien bestattet. "Hedy
Lamarr konnte auf eine unvergleichliche Schauspielkarriere in
Hollywood zurückblicken. Darüber hinaus hat sie sich auch als
Erfinderin einer wichtigen Kommunikationstechnik einen Namen gemacht.
Das von ihr mitentwickelte Frequenzsprungverfahren hatte sie
unentgeltlich für den Kampf gegen die NS-Diktatur zur Verfügung
gestellt", würdigte Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny die
im Jahr 2000 in Florida verstorbene Künstlerin.
Die Stadt Wien ehrte den Hollywoodstar bereits 2006 mit dem
Hedy-Lamarr-Weg, einer Verkehrsfläche in Meidling. Darüber hinaus
unterstützte die Stadt Wien auch die Hedy-Lamarr-Lectures und das
Projekt "Curie_Meitner_Lamarr unteilbar", das heuer im Frühjahr in
der Drachengasse aufgeführt wurde.
Zwt.: Biographie Hedy Lamarr
Hedy Lamarr wurde als Hedwig Eva Maria Kiesler am 9. 11. 1914 in
Wien geboren. Ihre schauspielerische Ausbildung erhielt sie bei Max
Reinhardt in Berlin, sie spielte anschließend in Wien und Prag in
mehreren Filmen. Als Darstellerin in Gustav Machatys Film "Ekstase"
(1932 französisch, 1933 deutsch) trat sie nackt auf und erregte
weltweites Aufsehen. Von 1933 bis 1937 war sie mit Fritz Mandl, dem
Direktor der Hirtenberger Munitionsfabrik, verheiratet, in dessen
Umgebung sie auch Hitler und Mussolini kennen lernte. Sie flüchtete
vor dem extrem eifersüchtigen Mandl nach London und ging dann nach
Hollywood.
Louis B. Mayer von Metro-Goldwin-Mayer engagierte sie für sein
Studio und hatte auch die Idee für ihren Künstlernamen.
Lamarr spielte in Hollywood in exotischen Filmen wie "Algiers" (1938)
und "White Cargo" (1942). Ihren größten Erfolg hatte sie in Cecil B.
DeMilles spektakulärem Epos "Samson und Dalilah" (1949). Danach bekam
sie zunehmend Probleme, attraktive Rollen zu spielen und zog sich
1957 aus dem Filmgeschäft zurück.
Hedy Lamarr hatte auch eine technische Ausbildung und meldete
gemeinsam mit dem amerikanischen Komponisten Georges Antheil 1942 ein
Patent unter dem Titel "Secret Communication System" an, das auf Funk
unter wechselnden Frequenzen basiert und als militärisches
Kommunikationssystem konzipiert war, jedoch vom amerikanischen
Militär ignoriert wurde. Inzwischen spielt es in der Mobilfunktechnik
eine große Rolle.
Hedy Lamarr gilt als die schönste Frau der Filmgeschichte, ihr ist
auch ein Stern am Hollywood Walk of Fame gewidmet.
Sie starb am 9. Jänner 2000 in Altamonte Springs in Florida (USA)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK