• 17.10.2014, 10:38:14
  • /
  • OTS0058 OTW0058

Ö1 Open Innovation Forum: Drei Projekte des Ö1-Wettbewerbs "Orte in Bewegung" mit Social Innovation Awards von Respekt.net ausgezeichnet

Wien (OTS) - ACHTUNG: SPERRFRIST FÜR ALLE MEDIEN (FERNSEHEN, RADIO,
INTERNET, TELETEXT UND PRINT) BIS FREITAG, 17. OKTOBER 2014, 20.00
UHR BEACHTEN!

Im Rahmen des Ö1-Schwerpunktes "Open Innovation" lud Ö1 im
Frühjahr Hörer/innen ein, innovative Projekte zum Thema "Orte in
Bewegung" zu nominieren. Eingereicht wurden rund 300 Projekte und
Initiativen in österreichischen Gemeinden, Städten und Regionen, die
dem Gemeinwohl dienen und ihre Umgebung durch soziale Innovationen
verändern - 16 von einer Jury ausgewählte Projekte wurden im Rahmen
der Ö1-Sommerserie "Innovation.Leben" porträtiert. Beim "Ö1 Open
Innovation Forum" wurden am Freitag, den 17. Oktober im Wiener
ORF-RadioKulturhaus Modellprojekte vorgestellt und erstmals drei mit
je 2000 Euro dotierte "Social Innovation Awards" von der
zivilgesellschaftlichen Crowdfunding-Plattform Respekt.net verliehen.
Ausgezeichnet wurden das Genossenschaftsprojekt "Otelo eGen", "Die
Obststadt Wiener Neustadt" und "Der energieeffiziente Klassenraum der
HTL St. Pölten" als "Publikumspreis".

Das kooperative Projekt "Otelo eGen" experimentiert mit neuen
Organisationsformen von Arbeit und Wirtschaft. Mitglieder der offenen
Technologielabore aus dem ländlichen Raum Oberösterreichs gründeten
Anfang 2014 eine eingetragene Genossenschaft ("eGen") und arbeiten
seither in Selbstanstellung. Die Eigentümer sind zugleich
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zehn "Entrepreneure" arbeiten
vorerst am Aufbau mit. Die Tätigkeitsfelder und Schaffensbereiche
umfassen Regionalentwicklung, Prozessberatung, Bildung, Forschung,
Kreativwirtschaft und offene Technologien. Neben der Infrastruktur
werden auch soziale Leistungen und Coaching geboten. Gewinn wird in
Form von freier Zeit ausgeschüttet, um zu einer ausgewogenen
Life-Work-Balance beizutragen. Individuelle Freiräume und
gegenseitige Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung der
Vorhaben stehen bei diesem Experiment mit Modellcharakter im
Vordergrund. Im Sinne der Open Source-Philosophie sollen die
Erfahrungen auch anderen zugänglich gemacht werden. Den Preis für das
Projekt nahmen Marianne Gugler, Harald Prochaska und Otelo-Gründer
Martin Hollinetz im RadioKulturhaus entgegen. Mehr zu "Otelo eGen"
auf http://oe1.orf.at/programm/381315 und http://www.otelo.or.at.

Die Initiative "Obststadt Wiener Neustadt" pflanzt im öffentlichen
Raum Obst und Gemüse an. Freie Vitamine für alle lautet das Motto,
denn die Erträge sind für alle Menschen kostenlos zugänglich. Der
Programmierer und Überlebenstrainer Martin Mollay hat vor mehr als
zwei Jahren das Projekt einer "Essbaren Stadt" gestartet. Die
Gemeinde soll dabei ebenso einbezogen werden, wie Bürger und lokale
Initiativen. Ausgehend vom Stadtpark in Wiener Neustadt hat die
Obststadt mittlerweile elf Standorte, die Zahl der Unterstützer
wächst ständig. Die frei zugänglichen Obst-, Kräuter- und
Gemüsegärten im öffentlichen Raum sollen Städte attraktiver machen,
die Zusammenarbeit fördern und zum Nachdenken über Selbstversorgung
und Autarkie beitragen. Das gesammelte "Know how" wird auf der
Website http://www.obststadt.at anderen Initiativen zur Verfügung
gestellt, die in ihren Städten und Gemeinden ähnliche Projekte
realisieren wollen. Mehr über die "Obststadt" auf
http://oe1.orf.at/programm/381310.

Den Publikumspreis der "Social Innovation Awards" von Respekt.net
haben Ö1 Hörer/innen und User/innen durch ihr Voting an den
"Energieeffizienten Klassenraum der HTL St. Pölten" vergeben. Schüler
und Lehrer der Abteilung Elektrotechnik der HTL St. Pölten haben die
Energieflüsse und Einsparungsmöglichkeiten durch den Einsatz moderner
Gebäudesystemtechnik an ihrer Schule analysiert und ein Modellprojekt
in ihren Klassenräumen umgesetzt. Eine Energieeinsparung von über 40
Prozent gegenüber anderen Stockwerten wurde dokumentiert. Im Rahmen
von Abschlussarbeiten wurden EDV-Systeme programmiert und die
aktuellen Werte auf einer Infowand online angezeigt, abrufbar auch
auf mobilen Geräten wie Tablets und Smartphones. Stellvertretend für
alle Beteiligten wurde der Preis beim "Ö1 Open Innovation Forum" an
die Lehrer Gerhard Hinterhofer und Hermann Binder und die Schüler
Lukas Kollermann und Jürgen Altenrieder vergeben. Mehr zum
"Energieeffizienten Klassenraum der HTL St. Pölten" auf
http://oe1.orf.at/programm/381314.

Das "Ö1 Open Innovation Forum" im ORF-RadioKulturhaus machte die
Vielfalt an Initiativen sichtbar, die auf non-profit orientierter
Basis den Zusammenhang der Gesellschaft stärken. Bereits am
Nachmittag tagten bei einer Enquete Expert/innen aus Forschung,
Innovationspolitik, Privatwirtschaft und Praxis. Unter der Leitung
des Zentrums für Soziale Innovation wurden Politikempfehlungen
erarbeitet, wie soziale Innovationen in Österreich noch
wirkungsvoller angeregt und auf eine breitere Basis gestellt werden
können. Eine Dokumentation des "Ö1 Open Innovation Forums 2014" und
die Projekte im Porträt finden sich zum Nachlesen und Nachhören unter
http://oe1.orf.at/openinnovation. Informationen zu den "Social
Innovation Awards" sind abrufbar unter
http://www.respekt.net/innovationaward.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel