• 14.10.2014, 08:24:56
  • /
  • OTS0005 OTW0005

Neue App für den Einkauf: ecoGator findet stromsparende Geräte

Mit effizienten Geräten Stromkosten senken: kostenlose App vergleicht Geräte schnell und einfach.

Utl.: Mit effizienten Geräten Stromkosten senken: kostenlose App
vergleicht Geräte schnell und einfach. =

Wien (OTS) - Die App bietet eine Übersicht über die derzeit
energieeffizientesten Geräte am Markt, mit regelmäßig aktualisierten
Toplisten von topprodukte.at, einem Service von klimaaktiv.
KonsumentInnen können Geräte aus den Produktkategorien
Waschmaschinen, Trockner, Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler,
TV-Geräte und Lampen finden, vergleichen und filtern. Im Geschäft ist
die innovative und EU-weit erstmals verfügbare Scanner-Funktion
nützlich. Sie liest die Daten am Energielabel direkt mit der
Handykamera ein, informiert dann verständlich über die Effizienz des
Gerätes und berechnet die jährlichen Stromkosten. So können
VerbraucherInnen, die im Geschäft vorhandenen Geräte nicht nur
schnell, sondern auch nach persönlichen Kriterien wie Stromverbrauch
oder Geräuschemission vergleichen und auswählen.

ecoGator bringt Licht in den Geräte- und Labeldschungel

"Der Markt für Haushaltsgeräte ist groß und entsprechend
unübersichtlich. Ziel ist es, das Bewusstsein für Energieeffizienz zu
steigern und damit die Akzeptanz und den Absatz von
energieeffizienten Haushaltsgeräten zu fördern", sagt DI Peter
Traupmann, Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur. Die
ecoGator-App ist Herzstück der von der Europäischen Kommission
geförderten Informationskampagne "myEcoNavigator" und wird zeitgleich
in zehn europäischen Ländern veröffentlicht. Die EU-weite
Gesamtleitung der Kampagne liegt bei der Österreichischen
Energieagentur.

Ein Dreipersonenhaushalt verbraucht ca. 60 Prozent seines Stroms für
Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und Beleuchtung. Im
Durchschnitt benötigen Kühlschrank, Fernseher, Lampen und Co. 3.150
kWh pro Jahr. Haushalte können durch einen geringeren Verbrauch
gegensteuern, der Austausch veralteter Haushaltsgeräte durch
energieeffiziente Geräte ist dabei ein wichtiger Baustein. Ein
Kühlschrank der Effizienzklasse A+ verbraucht beispielsweise rund 50
% mehr Strom als ein vergleichbares Gerät mit der Kennzeichnung A+++.
Im Jahr entstehen so rund 30 Euro Mehrkosten. Die VerbraucherInnen
sind bereit für stromsparende Geräte, in der Praxis ist der Kauf aber
gar nicht so einfach: zeitraubende Vergleiche zu Preis,
Effizienzklasse und Marke oder widersprüchliche Informationen beim
Verkaufsgespräch im Geschäft können für Kauffrust sorgen. Hier setzt
die kostenlose ecoGator App mit einer schnellen, einfachen und
unabhängigen Kaufberatungs-Funktion an. Die App ist ab sofort für
Android- und iOS-Smartphones erhältlich.

Weitere Informationen zur Kampagne und zur App finden sich auf
www.myeconavigator.at.

Über myEcoNavigator und ecoGator

Das Projekt "myEcoNavigator" (http://www.myeconavigator.at) ist eine
Informationskampagne zu energieeffizienten Geräten. Herzstück ist die
Smartphone-App "ecoGator" (Android und iOS), die VerbraucherInnen zu
Hause oder direkt im Geschäft beim Gerätekauf berät. Die Kampagne
wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programmes "Intelligent
Energy Europe" (IEE) gefördert und gemeinsam mit zwölf Partnern in
zehn europäischen Ländern umgesetzt. Dazu zählen: Belgien,
Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Polen,
Slowenien, Spanien und Tschechien. In Österreich waren an der
Umsetzung der ecoGator App das Software-Entwicklungsunternehmen
PocketScience GmbH, die Österreichische Energieagentur sowie
evolaris, das Grazer Kompetenzzentrum für mobile Innovation,
beteiligt.

Über die Österreichische Energieagentur - Austrian Energy
Agency

Die Österreichische Energieagentur ist das nationale Kompetenzzentrum
für Energie in Österreich. Sie berät auf Basis ihrer vorwiegend
wissenschaftlichen Tätigkeit Entscheidungsträger aus Politik,
Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre Schwerpunkte liegen in der
Forcierung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energieträgern im
Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Klima- und Umweltschutz
sowie Versorgungssicherheit. Dazu realisiert die Österreichische
Energieagentur nationale und internationale Projekte und Programme,
führt gezielte Informations- und Öffentlichkeitsarbeit durch und
entwickelt Strategien für die nachhaltige und sichere
Energieversorgung. Die Österreichische Energieagentur setzt
klimaaktiv - die Klimaschutzinitiative des BMLFUW - operativ um und
koordiniert die verschiedenen Maßnahmen in den Themenbereichen Bauen
& Sanieren, Energiesparen, Erneuerbare Energie und Mobilität. Weitere
Informationen für Mitglieder und Interessenten unter
www.energyagency.at.

Über klimaaktiv

klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für
Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Seit 2004
deckt klimaaktiv mit den Themenschwerpunkten "Bauen und Sanieren",
"Energiesparen", "Erneuerbare Energie" und "Mobilität" alle zentralen
Technologiebereiche einer zukunftsfähigen Energienutzung ab.

klimaaktiv leistet mit der Entwicklung von Qualitätsstandards, der
aktiven Beratung und Schulung sowie breit gestreuter
Informationsarbeit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
klimaaktiv dient dabei als Plattform für Initiativen von Unternehmen,
Ländern und Gemeinden, Organisationen und Privatpersonen. klimaaktiv
ist Teil des gesamten Klimaschutzprogrammes des BMLFUW und wird von
der Österreichischen Energieagentur koordiniert.

Über topprodukte.at

Die Infoplattform topprodukte.at ist Teil der Klimaschutzinitiative
klimaaktiv des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft,
Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW). Hier bewerten und überprüfen
Expertinnen und Experten im Auftrag des BMLFUW die
energieeffizientesten, derzeit am österreichischen Markt erhältlichen
Produkte in den Bereichen Beleuchtung, Büro, Haushalt,
Heizung/Warmwasser/Klima, Mobilität und Unterhaltung/Kommunikation.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AEA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel