Krems (OTS) - Anlässlich der heutigen Jubiläumsfeier am 1. Oktober
2014 blickte die IMC FH Krems auf 20 Jahre Erfolgsgeschichte zurück.
Zugleich verabschiedete sie auch ihren Gründungsvater Dr.h.c. Mag.
Heinz Boyer, der sich nach 20 Jahren an der Spitze der IMC FH Krems
in den Aufsichtsrat zurückgezogen hat. Auf Dr. Boyers Erfolge in der
zwanzigjährigen Geschichte der IMC FH Krems und seinen
mitgestaltenden Einfluss auf die gesamte niederösterreichische
Bildungslandschaft verwiesen im Interview Dr. Harald Mahrer,
Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, und Dr.
Erwin Pröll, Landeshauptmann von Niederösterreich. Zur Feier unter
dem Motto "Special Flight with Heinz Boyer" kamen hochrangige
VertreterInnen aus Politik und Wirtschaft, zahlreiche internationale
Gäste aus Aserbaidschan, Thailand, Oman, Vietnam und der Ukraine, das
komplette FH-Team sowie viele Freunde und Wegbegleiter. Höhepunkt war
die Verleihung des Silbernen Komturkreuzes des Ehrenzeichens für
Verdienste um das Bundesland Niederösterreich an Dr.h.c. Mag. Heinz
Boyer durch LH Dr. Erwin Pröll.
Link: www.fh-krems.ac.at
"Bitte einchecken - Special Flight with Heinz Boyer!", hieß es bei
der IMC FH Krems Jubiläumsfeier, wo Dr.h.c. Mag. Heinz Boyer als
Vordenker, Visionär und Bildungsunternehmer par excellence geehrt
wurde. In den vergangenen 20 Jahren hat er die IMC FH Krems zu einer
der international führenden Fachhochschulen gemacht.
Neben der Ehrung von Dr.h.c. Mag. Heinz Boyer durch Landeshauptmann
Dr. Erwin Pröll mit der Verleihung des Silbernen Komturkreuzes des
Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich waren
weitere Highlights die sehr persönlichen Interviews mit Dr. Harald
Mahrer, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft,
Dr. Erwin Pröll, Landeshauptmann für Niederösterreich, weiters mit
Prof. Dr. Jafar M. Jafarov, Rektor des Tourismusinstitutes
Aserbaidschans, Prof. Janjira Wongkhomthong R.N. Ph.D., Präsident der
Christian University in Thailand, sowie mit Norbert Gollinger,
Landesdirektor des ORF NÖ, Dr. Reinhard Resch, Bürgermeister der
Stadt Krems, und mit der Absolventin Mag.(FH) Julia Flunger sowie
Florian Pacher, B.A., IMC FH Krems-Studierender. Musikalisch umrahmt
wurde die Feier von der New Orleans Dixieland Band. Im Film "To our
captain from your crew" bedankte sich das komplette IMC FH Krems-Team
für die gemeinsamen Jahre. Das Führungsteam der IMC FH Krems, Mag.
Ulrike Prommer, Geschäftsführerin, Prof.(FH) Mag. Eva Werner,
Rektorin, und Prof.(FH) Dr. Karl Ennsfellner, Geschäftsführer,
begleitete durch das Programm.
Mit den Worten "Ein wunderschöner Flug geht zu Ende" bedankte sich
Dr.h.c. Mag. Heinz Boyer bei den Gästen und vergaß nicht, auf die
besonders große Verantwortung gegenüber der studierenden Jugend zu
verweisen, sie bestens zu betreuen, aktuelles Wissen zu vermitteln,
ihre Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und ihre Individualität zu
fördern. "In Krems sind Studierende schließlich keine Nummern,
sondern man kennt sie beim Namen", so Dr. Boyer. Die
Wohlfühlatmosphäre sei einer der vielen Gründe für den Erfolg der IMC
FH Krems.
Internationalität - eine Vision wird zum Erfolgsrezept
Mit 45 Studienplätzen startete die IMC FH Krems 1994 ihren ersten
Studiengang. Ständiges Wachstum folgte, fast jährlich wurden neue
Studienplätze, aber auch neue Studiengänge geschaffen. Bereits 1997
erhielt die IMC FH Krems als erste Fachhochschule Österreichs ein ISO
9001 Zertifikat. Die Verleihung des Titels "Fachhochschule" erfolgte
2001, die Gründung des Campus Krems 2005 und die Umsetzung der ersten
transnationalen Programme unmittelbar danach. Unter Dr. Boyers
Führung konnte sich die IMC FH Krems in den letzten Jahren auch im
Bereich der Forschung international positionieren. Der Bildungsexport
wurde in den vergangenen Jahren massiv vorangetrieben. 2010 schrieb
die IMC FH Krems sogar österreichische Bildungsgeschichte - mit dem
größten Bildungsexport der Republik in den Oman und dem Auftrag, eine
Universität in Buraimi nach dem Kremser Vorbild aufzubauen. Andere
Regionen, in denen die FH aktiv ist und wo ihre Studiengänge
angeboten werden, sind China, Vietnam, Aserbaidschan und Serbien.
Heute kann die IMC FH Krems auf über 2.400 Studierende in 27
innovativen Studiengängen in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften,
Gesundheitswissenschaften und Life Sciences sowie neun
transnationalen Programme verweisen. Vorzeigeprojekte sind die
SeniorInnenUNI aktivplus und die "Junge Uni" für Kinder zwischen
zwölf und vierzehn Jahren.
Link: www.fh-krems.ac.at
Download Presse-Information und Fotos unter www.commedia.co.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IMC