- 24.09.2014, 09:09:57
- /
- OTS0027 OTW0027
Lopatka und Huainigg luden zur Buchpräsentation "Grenzen des Hungers"
Zum hochkomplexen Phänomen Hunger und wie es dennoch lösbar ist.
Utl.: Zum hochkomplexen Phänomen Hunger und wie es dennoch lösbar
 ist. =
Wien (OTS/ÖVP-PK) - ÖVP-Klubobmann Dr. Reinhold Lopatka und Abg. Dr.
 Franz-Joseph Huainigg luden am Dienstag, in ihrer Funktion als
 Präsident und Obmann des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung
 (IUFE) zur Buchpräsentation "Grenzen des Hungers in das
 Abgeordnetensprechzimmer des Parlaments ein. Ernährungssicherung in
 Zeiten globalen Wandels". Es handelt sich dabei um einen Sammelband
 von Johannes Steiner (Hrsg.), in welchem nicht nur den Ursachen und
 Auswirkungen von Hunger nachgegangen wird, sondern auch
 Lösungsansätze präsentiert und diskutiert werden. Insgesamt 18
 Autor/innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Institutionen
 widmen sich dem Thema "Hunger" von der jeweiligen Fachrichtung aus,
 sodass auf 368 Seiten ein interdisziplinäres Gesamtwerk entstand.
Prof. Josef Nussbaumer von der Universität Innsbruck nahm sich dabei
 - mit teilweise erschreckenden Fakten - dem hochkomplexen Phänomen
 "Hunger" an. Weiters erläuterte Mag. Stefan Neuner seine Gedanken zu
 den Illustrationen des "Kreuzwegs des Hungers", die sich auch im
 vorgestellten Buch wiederfinden. Kreuzwege gab es bislang nur im
 christlichen Zusammenhang auf den Leidensweg Jesu Christus bezogen.
 Neuner bediente sich dieser starken Symbolik, auch um auf die
 zeitliche Dimension des Hungerproblems aufmerksam zu machen. Abg.
 Huainigg ermahnte schließlich allem Besucher: "Ist es wirklich schon
 zu spät zum Handeln? Ist es wirklich schon fünf nach 12? Auch wenn
 die Uhr tickt, wir dürfen nicht resignieren und die Hände in den
 Schoß legen, sondern müssen uns jetzt erst recht den
 Herausforderungen stellen. Durch eine nachhaltige Lebensweise, das
 Kaufen von fair-trade-Produkten, das Einschränken des Fleischkonsums
 und das Vermeiden von Nahrungsmittelverschwendungen kann jeder
 einzelne seinen Beitrag dazu leisten, die Welt zum Besseren zu
 verändern. Fünf nach 12? Nein, es ist noch nicht zu spät. Im
 akademischen Viertel bleiben uns allen noch 10 Minuten."
Die Hälfte des Bucherlöses kam der Organisation "Marys Meals"
 (www.marysmeals.at) zugute. Bestellung des Buches möglich unter:
 office@iufe.at.
 (Schluss)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VPK






