• 23.09.2014, 08:49:55
  • /
  • OTS0010 OTW0010

bmvit/Klimafonds: 8 Millionen für die E-Mobilitäts-Forschung

Stöger: "Wir fördern österreichische Innovation und stärken damit langfristig den Wirtschaftsstandort"

Utl.: Stöger: "Wir fördern österreichische Innovation und stärken
damit langfristig den Wirtschaftsstandort" =

Wien (OTS) - Vogel: "Bringen Forschung rasch in den Markt, um
Markteinführung von Elektromobilität zu beschleunigen"

Der Klima und Energiefonds unterstützt mit seinem eben gestarteten
Förderprogramm "Leuchttürme der E-Mobilität" erneut innovative
Forschungs- und Entwicklungs-Projekte im Bereich der
Elektromobilität. Seit Programmstart im Jahr 2009 wurden in Summe
neun Projekte mit insgesamt 31,1 Mio. Euro gefördert, die mehr als 80
Mio. Euro an Investitionen ausgelöst haben. Die Projekte verfolgen
vor allem ein Ziel: innovative Technologien rasch am Markt zu
etablieren und Österreich damit international als Innovationsführer
zu positionieren.

Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit diesem Förderprogramm die
Elektromobilitätsstrategie der Bundesregierung. "Die
Leuchtturm-Projekte tragen maßgeblich dazu bei, das Elektromobilität
in Österreich voranzutreiben", betont Bundesminister Alois Stöger.
"Mit der Neuausrichtung des Programms für Leuchttürme haben wir
erstmals eine strategische Perspektive über mehrere Jahre festgelegt,
die den Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit gibt,
ihre längerfristige Forschungsstrategie mit dem Programm
abzustimmen", so der Minister.

In den nächsten vier Ausschreibungen bis 2017 sollen Technologien
entwickelt werden, die messbar dazu beitragen, Treibhausgasemissionen
im Verkehr zu reduzieren und heimische Spitzentechnologie erfolgreich
am internationalen Markt zu positionieren. "Elektromobilität als
Querschnittsmaterie der Bereiche Verkehr, Infrastruktur, Technologie,
Energie und Umwelt ist für Österreich ein zentraler Wirtschafts- und
Standortfaktor", so Stöger. Bei den Ausschreibungen 2014 und 2015
werden Projekte mit insgesamt 8 Mio. EUR gefördert. Die aktuelle
Ausschreibung ist mit 3 Mio. Euro dotiert.

Die Themenschwerpunkte der nächsten vier Jahre sind Energiespeicher,
Flottenmanagement, Intelligente Produktion und Design "Next
Generation". "Wir verfolgen mit dieser Road Map das Ziel,
Elektromobilität so schnell wie möglich leistbar und verfügbar für
die Bevölkerung zu machen", so Stöger.

"In allen Ausschreibungen geht es darum, das Gesamtsystem
energieeffizienter und klimaverträglicher zu machen. Daher wird der
gesamte Lebenszyklus betrachtet, um die Reichweite der
Elektrofahrzeuge zu erhöhen und zugleich Kosten zu senken. Es werden
auch Themen wie Recycling und Weiterverwendung von
Fahrzeugkomponenten behandelt, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen
werden", so die Klima- und Energiefonds Geschäftsführerin Theresia
Vogel. "Die erstmalige längerfristige Ausrichtung des Programms ist
ein wesentlicher Schritt, um die beschleunigte Markteinführung von
Elektromobilität in den nächsten Jahren als Klimafonds wirksam zu
unterstützen."

Das Förderprogramm in Kürze

Im Rahmen der diesjährigen Ausschreibung wird ein Leitprojekt mit dem
Schwerpunkt "Low-Emission Electric Vehicles" gefördert. Das
Leitprojekt soll eine entscheidende Verbesserung der Energieeffizienz
und des Energiespeichers von Elektrofahrzeugen über den gesamten
Lebenszyklus und entlang der gesamten Wertschöpfungskette erzielen.
Um dies realisieren zu können, soll die Einbindung innovativer
Kleiner und Mittlerer Unternehmen (KMU) in die Projekte erfolgen.
Darüber hinaus wird eine Studie finanziert, welche die
österreichische Kompetenz und den Bedarf an intelligenten
Produktionstechnologien für die Herstellung von Elektrofahrzeugen und
deren Infrastruktur erheben soll.

Das Förderprogramm "Leuchttürme der E-Mobilität" ist bis 19.02.2015,
12 Uhr, geöffnet.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel