Verstärkter Fokus auf junge Unternehmen, rückzahlbare Förderungen und Garantieübernahmen - Bearbeitungsentgelte werden halbiert
Utl.: Verstärkter Fokus auf junge Unternehmen, rückzahlbare
Förderungen und Garantieübernahmen - Bearbeitungsentgelte
werden halbiert =
Wien (OTS/BMWFW/aws) - Die Förderbank Austria Wirtschaftsservice GmbH
(aws) richtet ihre Förderungen auf Basis neuer Richtlinien noch
stärker auf junge aufstrebende Unternehmen aus. "Wir legen einen
Schwerpunkt auf Start-ups und Gründer, die wir gerade in
wirtschaftlich schwierigen Zeiten gezielt unterstützen wollen.
Ergänzend erleichtern wir Klein- und Mittelbetrieben den Zugang zu
Garantien, die Bearbeitungsentgelte werden halbiert. In der Tendenz
setzen wir auch stärker auf Förderangebote, die bei einem späteren
Erfolg wieder zurückgezahlt werden müssen", nennt Wirtschaftsminister
Reinhold Mitterlehner wesentliche Richtlinien-Schwerpunkte, die auch
den Zielen der neuen Standortstrategie entsprechen. Generell soll die
Förderabwicklung für Unternehmen erleichtert und entbürokratisiert
werden. "Effizienter in der Abwicklung - besser auf die Bedürfnisse
abgestimmt, das ist die Zielsetzung der neuen aws-Förderrichtlinien",
so Staatssekretär Harald Mahrer.
"Mit den neuen Richtlinien wird die Zielgruppe für die
aws-Unterstützungen deutlich erweitert", erläutert Mitterlehner.
Bisher waren nur Jungunternehmer förderbar, die seit maximal drei
Jahren selbständig gewesen sind. Nun können auch Förderungen für bis
zu fünf Jahre alte Firmen gewährt werden. Diese Ausweitung gilt
sowohl für den aws Start-up Scheck (1.000 Euro Zuschuss für
Investitionsprojekte von 5.000 bis 20.000 Euro) als auch für die
Start-up-Prämie, die für Projekte in einer Bandbreite von 20.000 bis
300.000 Euro ausgezahlt wird. Die Höhe dieser Prämie wird auf zehn
Prozent verdoppelt. Ab einer Investitionshöhe von 300.000 Euro wird
ein Zuschuss von zwölf Prozent angeboten, der aber bei einer
erfolgreichen Unternehmensentwicklung wieder zurückzuzahlen ist. "Mit
den zurückfließenden Mitteln können wieder neue Projekte unterstützt
werden", betont Mitterlehner. Auf Basis der neuen Richtlinien kann
die aws voraussichtlich mehr als 2.000 Jungunternehmer pro Jahr bei
ihren Gründungsinvestitionen in der Höhe von rund 70 Millionen Euro
mit einem Zuschuss unterstützen.
Zugang zu Garantien für KMU erleichtert
Bei neuen aws Garantien für Klein- und Mittelbetriebe wird das
Bearbeitungsentgelt künftig um die Hälfte auf 0,25 Prozent des
beantragten Kreditbetrags halbiert. Bei einer Garantieübernahme für
ein Unternehmen in der Höhe von beispielsweise 500.000 Euro spart
sich ein KMU dadurch rund 1.500 Euro an Bearbeitungsgebühren. Zudem
ist die Höhe des Bearbeitungsentgelts mit maximal 30.000 Euro
gedeckelt, was bei größeren Projekten ebenfalls Ersparnisse bringt.
Gleichzeitig wurden die Konditionen vereinheitlicht, was die
Abwicklung für Unternehmen und Banken erleichtert und somit die
Bearbeitungszeiten verkürzt. In den Jahren 2014 und 2015 sind
Garantieübernahmen für rund 370 Unternehmensgründungen sowie 500
bestehende Klein- und Mittelbetriebe geplant, wobei ein
Gesamtprojektvolumen von 150 Millionen Euro finanziert werden soll.
Zweite Chance für Gründer
Eine weitere positive Nachricht für die Gründerszene ist die
Verankerung des Grundsatzes der "zweiten Chance". Damit ist zwei
Jahre nach Aufhebung eines Insolvenzverfahrens eine Förderung
möglich, auch wenn der Zahlungsplan im Insolvenzverfahren noch nicht
ganz erfüllt ist - bisher musste der Zahlungsplan komplett erfüllt
sein. Diese Maßnahme soll auch ein stärkeres gesellschaftliches
Bewusstsein dafür schaffen, dass heute erfolgreiche Unternehmen oft
erst beim zweiten Anlauf entstanden sind. "Eine positive Einstellung
gegenüber unternehmerischem Risiko unterstützt die Entwicklung der
Gründerszene in Österreich", betont Mitterlehner.
Erstmals Förderungen für Kapitalmarktprospekte
Mit einem weiteren neuen Angebot will die aws insbesondere für kleine
und mittlere Unternehmen den Zugang zu alternativen
Finanzierungformen erleichtern. Für die Erstellung eines oft teuren
Kapitalmarktprospekts, der bei Finanzierungen über die Öffentlichkeit
(zum Beispiel Crowdfunding) ab 250.000 Euro vorgeschrieben ist, gibt
es künftig einen Zuschuss von 50 Prozent bzw. maximal 50.000 Euro.
Mehr als ein Viertel der österreichischen Unternehmen haben laut
einer Studie des Marktforschungsunternehmens Marketmind im Auftrag
der aws Interesse an alternativen Finanzierungsformen, die Nutzung
ist mit 9,2 Prozent aber noch gering.
Eine zusätzliche Initiative ist der Equityfinder (Equityfinder.at),
der von der aws im Auftrag des Wirtschaftsministeriums betrieben
wird. Die kostenlose Online-Kontaktplattform ermöglicht Unternehmen
einen einfachen Zugang zu Risikokapital, Business Angels,
Crowdfunding oder anderen alternativen Finanzierungsformen. Über den
Equityfinder sind die Kontaktanbahnung sowie der Austausch von
Investitionsmöglichkeiten möglich.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWA