- 18.09.2014, 14:17:01
- /
- OTS0161 OTW0161
Sachverständiger Prof. Schächter: "ORF erfüllt gesetzliche Qualitätsanforderungen 2013 in vollem Umfang!"
Wien (OTS) - Prof. Markus Schächter, ehemaliger ZDF-Intendant und
Sachverständiger des ORF-Qualitätssicherungssystems, informierte den
ORF-Stiftungsrat in seiner Plenarsitzung am 18. September 2014 in
Wien über die Ergebnisse des ORF-Qualitätsmanagements 2013.
Schächters Fazit: "Der ORF erfüllt die gesetzlichen
Qualitätsanforderungen 2013 in vollem Umfang. Das Gesamtprogramm ist
überzeugend!" Das ORF-Qualitätssicherungssystem sei "in Umfang und
Qualität Benchmark in Europa!" und es gebe "in Europa wenig Länder,
wo es eine ähnlich hohe Identifikation des Publikums mit seinem
Sender" gibt.
Stiftungsratsvorsitzender Prof. Hoscher: "Ergebnisse des
Qualitätssicherungssystem bestätigen Unternehmenskurs!"
Stiftungsratsvorsitzender Prof. Dietmar Hoscher zeigte sich mit den
Ergebnissen der ORF-Qualitätssicherung ebenfalls zufrieden: "Der ORF
ist programmlich und wirtschaftlich auf einem guten Weg!
Voraussetzung dafür ist möglichst hohe Programmqualität, die der ORF
anhand eines umfangreichen Systems aus Studien, Befragungen und
wissenschaftlichen Analysen jährlich überprüft. Die Befunde für 2013
bestätigen den Unternehmenskurs!"
Prof. Markus Schächter fasste im ORF-Stiftungsrat die Ergebnisse des
ORF-Qualitätssicherungssystems 2013 zusammen:
"ORF 2013 auf stabiler Spur"
"Der ORF bleibt 2013 auf einer stabilen Spur: Im Fernsehen erreicht
er täglich rund 3,5 Millionen Seherinnen und Seher und einen
Marktanteil von 37,2 %. Im Radio zeigt Österreich 1 als einer der
erfolgreichsten Kultursender in Europa, dass Qualität und Quote
perfekt zusammengehen. Im Internet konnte der ORF 2013 einen
bemerkenswerten Landgewinn verzeichnen. Der Onlinebereich wird mehr
und mehr zu einer eigenständigen Programmsäule", so Schächter.
"Eine Besonderheit des ORF-Gesetzes ist der dem ORF aufgetragene
Österreich-Bezug, den der ORF mit einem Anteil von 60 % über alle
Medien betrachtet sehr gut erfüllt, im Hauptabend werden sogar mehr
als 70 % erzielt", betont Schächter weiters.
"Sehr hohe Identifikation des Publikums mit dem ORF!"
"Die jährliche 'Overall-Befragung' wie auch zum Beispiel die
'Publikumsgespräche' mit Zustimmungswerten von 70 bis 80 % zeigen
eine sehr hohe Identifikation des Publikums mit dem ORF, wie man sie
in Europa nur selten findet", unterstrich Schächter: "Sehr zufrieden
sind die Seherinnen und Seher mit der Information. Bemerkenswert ist
auch die hohe Zufriedenheit mit dem Kulturbereich, was eine besondere
Qualität darstellt. Es gibt wenige Sender, die in einem Jahr zwei
Opern von einem Festival übertragen, und auch ORF III trägt
zweifellos dazu bei. Etwas unter dem Vorjahresschnitt, aber innerhalb
des Schwankungskorridors liegen 2013 die Werte im
Unterhaltungsbereich! Auch die 'Publikumsgespräche' und die
'Expertengespräche', die sich in diesem Jahr dem Thema 'Sport'
widmeten, gibt es in dieser Tiefe nur sehr selten in Europa und sie
ergaben ebenfalls eine hohe Publikumszufriedenheit."
"ORF erfüllt Qualitätsanforderungen des ORF-Gesetzes"
Zusammenfassend hielt der Sachverständige fest: "Die Bilanz meines
Gutachtens: Der ORF erfüllt 2013 die Qualitätsanforderungen des
ORF-Gesetzes. Im Rahmen des ORF-Qualitätssicherungssystems wird in
einer Weise wie selten in Europa Qualität gemessen und bewertet. Das
Gesamtprogramm ist überzeugend."
Eckpunkte des ORF-Qualitätssicherungssystems:
Das ORF-Qualitätssicherungssystem basiert auf den Qualitätsvorgaben
des ORF-Gesetzes (§ 4a), ist vom ORF-Stiftungsrat zu genehmigen und
besteht aus acht Elementen: der "Programmstruktur-Analyse", dem
"Public-Value-Bericht", der "Public-Value-Jahresstudie", der
jährlichen Overall-Befragung, den
"ORF-Experten-/Expertinnengesprächen", den "ORF-Publikumsgesprächen",
den "ORF-Qualitätsprofilen" und der jährlichen "Studie des
ORF-Publikumsrats".
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF