- 17.09.2014, 08:51:19
- /
- OTS0016 OTW0016
NÖGKK: Ausweitung der Psychotherapie auf Kassekosten
Neuerliche Verbesserung psychotherapeutischer Versorgung: Erhöhung des Kontingents für Frauen, Arbeitslose und Rehabilitationsgeld-Bezieher
Utl.: Neuerliche Verbesserung psychotherapeutischer Versorgung:
Erhöhung des Kontingents für Frauen, Arbeitslose und
Rehabilitationsgeld-Bezieher =
St. Pölten (OTS) - Nach dem Start des unlimitierten Zugangs zur
Psychotherapie für Kinder und Jugendliche zu Jahresbeginn baut die NÖ
Gebietskrankenkasse neuerlich die psychotherapeutische Versorgung in
Niederösterreich aus. Im Zusammenhang mit der Initiative "fit2work"
und dem neuen Rehabilitationsgeld wird ein jährliches
Sonderkontingent von insgesamt 1 000 Therapiestunden eingeführt. Für
die Frauenberatungsstelle "Frauen für Frauen" wird das
Stundenkontingent um ebenfalls 1 000 Stunden auf insgesamt 4 000
Stunden erhöht.
"In den vergangenen Jahren rückte die psychische Gesundheit immer
mehr in den Mittelpunkt der Gesundheitsversorgung", sagt Gerhard
Hutter, Obmann der NÖGKK. "Wir müssen dem Anstieg psychischer
Erkrankungen vorbeugen und den betroffenen Menschen hilfreich zur
Seite stehen. Nicht zuletzt die wachsende Arbeitslosigkeit ist ein
Grund für seelische Erkrankungen und Suizide."
Jobverlust als Ursache für psychische Erkrankungen
"fit2work" ist eine Initiative der Bundesregierung und wird durch
das Sozialministeriumservice koordiniert. Das Projekt unterstützt
Menschen, deren Arbeitsplatz durch gesundheitliche Probleme gefährdet
ist. Zudem werden Personen, die durch lange Krankenstände ihren
Arbeitsplatz verloren haben, bei der Wiedereingliederung in den
Arbeitsprozess unterstützt. "Das Sonderkontingent der NÖGKK
ermöglicht es, dass nach der psychotherapeutischen Behandlung im
Rahmen von ,fit2work' die Patientinnen und Patienten nahtlos einen
kostenlosen Therapieplatz erhalten. Wir lassen die Menschen in einer
solchen Situation nicht allein im Regen stehen", sagt Obmann Hutter
zur Maßnahmenerweiterung.
Hilfe gibt es auch für die Bezieherinnen und Bezieher des
Rehabilitationsgeldes, das seit Jänner 2014 die befristete
Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitspension für Personen unter 50
ersetzt. Durch das Sonderkontingent wird die derzeitige Wartezeit auf
einen Therapieplatz massiv verkürzt. "Diese 1 000 zusätzlichen
Stunden machen es möglich, betroffenen Menschen rasche Hilfe zu
ermöglichen", erklärt Hutter.
4 000 Therapiestunden speziell für Frauen
Darüber hinaus stockt die NÖGKK das Stundenkontingent des Vereins
"Frauen für Frauen", um 1 000 Stunden auf insgesamt 4 000 Stunden
auf. Analog der Regelung des unlimitierten Zugangs zur Psychotherapie
für Kinder und Jugendliche bei darauf spezialisierten
Vertragsvereinen der NÖGKK werden in Zukunft auch beim Verein "Frauen
für Frauen", der frauenspezifische Psychotherapie anbietet, Mädchen
außerhalb des Kontingents betreut.
Die laufende Ausweitung der Stundenkontingente und der freie Zugang
für einzelne Gruppen führen nicht nur zu einer quantitativen und
qualitativen Steigerung des Angebots, sondern generell zu einer
Verkürzung der Wartezeiten. Der Vorstand der NÖ Gebietskrankenkasse
hat am Dienstag diese zusätzlichen Maßnahmen beschlossen. Die neuen
Kontingente gelten ab 1. Jänner 2015. Gleichzeitig beschloss der
Vorstand eine Erhöhung der Tarife mit den psychotherapeutischen
Vertragspartnerinnen und Vertragspartnern.
Elf Jahre Psychotherapie auf Kassekosten, ein Jahr Clearingstelle
Seit Juli 2003 ermöglicht die NÖGKK Psychotherapie auf
"Krankenschein". Die Leistungen und die Versorgung mit
psychotherapeutischer Behandlung wurden laufend ausgeweitet und über
die zwei Vertragsvereine "Verein für ambulante Psychotherapie" und
"Niederösterreichische Gesellschaft für Psychotherapeutische
Versorgung" sowie mehrere spezialisierte Vereine und Institute
angeboten. Im Vorjahr wurde die Clearingstelle für Psychotherapie
eingesetzt, bei der die Fäden für die Vergabe von Therapieplätzen in
Niederösterreich zusammenlaufen.
Die NÖ Gebietskrankenkasse im Internet: www.noegkk.at
Alles über die Clearingstelle für Psychotherapie
www.psychotherapieinfo.at
Telefon: 0800 202 434
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NGK