• 09.09.2014, 15:42:34
  • /
  • OTS0196 OTW0196

Pionierstimmung in aspern Die Seestadt Wiens

Die ersten Seestädterinnen und Seestädter ziehen ein

Utl.: Die ersten Seestädterinnen und Seestädter ziehen ein =

Wien (OTS) - Die Baugruppe JAspern macht den Anfang: Die ersten
Seestädterinnen und Seestädter beziehen ab sofort ihre 18 Wohnungen
in dem von Baugruppenmitgliedern selbst geplanten Vorzeigegebäude
direkt am Hannah-Arendt-Park. Bis Ende 2014 werden bereits 420
Wohneinheiten für rund 900 Menschen übergeben sein. Im Sommer
nächsten Jahres ist dann das erste Quartier inklusive Einkaufsstraße,
Schulcampus, Parks sowie Straßen und Wegen fertiggestellt und mit
städtischem Leben erfüllt.

Schon in einem knappen dreiviertel Jahr wird eine erste große
Etappe eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas
zurückgelegt sein. Etwa 6.000 Menschen werden dann in dem Quartier
leben, in dem auch Gewerbeflächen sowie Parks und einladend
gestaltete Plätze als Treffpunkte und Freiräume entstehen. In dieser
ersten Besiedelungsphase werden auch rund 300 Studierende das
GreenHouse, ein Wohnheim im Passivhaus-Standard, beziehen. Nach
JAspern realisieren noch weitere vier Baugruppen ihre
Gemeinschaftsprojekte in der Seestadt.

Wo jetzt die ersten Umzugswägen vorfahren, wird emsig an der
Fertigstellung von insgesamt 60 Gebäuden gearbeitet. Insgesamt
entstehen 9 km an Fahrstraßen, ein umfangreiches Geh- und
Radwegenetz, drei Parks mit Spielplätzen und etliche Grünanlagen.
Sicherheit ist den Seestadt-Entwicklern ein besonderes Anliegen.
Deshalb wird es zu jedem Zeitpunkt beleuchtete Geh- und Radrouten
geben. Für die Koordination der anrainerInnen- und umweltfreundlichen
Baustelle mit Köpfchen ist ein eigenes Baulogistik-Team zuständig.

Ab Oktober übernimmt ein temporärer Greißler die Nahversorgung im
Quartier, bis Mitte 2015 die Einkaufsmeile mit 9.500 m2 an
Geschäftsflächen inklusive gemanagter Einkaufsstraße in Vollbetrieb
geht. Hier wird es vom Lebensmittelhändler über Drogerie, Bank,
Bäckerei, Frisiersalon, Papier- & Buchhandlung, Trafik und
Gastronomie alles geben, was die SeestädterInnen im Alltag brauchen.
Auch eine Apotheke, diverse Arztpraxen und eine Polizeistation werden
hier Platz finden.

"Für uns als Entwicklungsgesellschaft ist der Einzug unserer
Seestadt-Pionierinnen und Pioniere ein großer Moment. Logistisch ist
er eine echte Herausforderung, weil rund um ihr neues Zuhause noch
mehrere Monate intensiver Baustellenbetrieb herrschen wird. Uns ist
wichtig, dass sich alle Ankommenden von Anfang an wohlfühlen. Deshalb
setzen wir auf persönlichen Kontakt und viel Informationsarbeit",
meint Gerhard Schuster, Vorstandsvorsitzender der Wien 3420 Aspern
Development AG.

Während Seestadt-Ombudsmann Peter Guggenberger schon seit Mai 2013
eine erprobte Anlaufstelle für alle Fragen und Anregungen rund um die
Baustelle der Seestadt ist, hat das Stadtteilmanagement Seestadt
aspern seine Arbeit mit Jahresbeginn aufgenommen. Seine Aufgabe:
BewohnerInnen und AnrainerInnen dabei zu unterstützen, einander
kennenzulernen, ihre Ideen für die Seestadt einzubringen und
gemeinsam einen lebendigen Stadtteil zu gestalten.

Betreuung + Bildung

Eines der zentralen Bedürfnisse von Jungfamilien, nämlich gut
erreichbare Kinderbetreuung, ist in aspern Seestadt ab dem Frühjahr
2015 mit zwei privaten Kindergartengruppen abgedeckt. Mit Beginn des
Schuljahres 2015/16 geht am Hannah-Arendt-Park der erste Teil des
städtischen Bildungscampus mit einem Kindergarten der MA10 in
Betrieb. Zugleich wird es dort auch eine Ganztagsvolksschule und ein
Zentrum für Kinder mit besonderen motorischen Bedürfnissen geben. Am
Hannah-Arendt-Park entsteht in weiterer Folge ein Bundesschulzentrum
mit AHS und BHS für rund 1.100 Kinder und Jugendliche.

Handwerk + Produktion

Östlich und westlich der U-Bahntrasse, angrenzend an das
Betriebsgelände von Opel Austria, sind zwei Großbetriebe am Start.
Bis Sommer 2015 errichtet das gemeinnützige Unternehmen Wien Work
Werkstätten, Großküche und Büros für bis zu 600 Beschäftigte und wird
auch für die SeestadtbewohnerInnen Dienstleistungen anbieten. Während
hier die Rohbauten schon in die Höhe wachsen, laufen noch die
Bauvorbereitungen für den neuen Unternehmensstandort des
internationalen Technologie-Players HOERBIGER, der bis Anfang 2016
ebenfalls rund 600 Arbeitsplätze in den Bereichen Produktion,
Administration sowie Forschung und Entwicklung auf einem modernen
Campus ansiedeln wird. Im Technologiezentrum aspern IQ der
Wirtschaftsagentur Wien befinden sich bereits an die 20
Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups mit über 80
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in der Seestadt forschen und
arbeiten.

Hotspot Seeparkquartier

Ab 2015 kommt mit dem Seeparkquartier - zwischen der
U-Bahn-Endstation "Seestadt" und der Maria-Tusch-Straße - ein neuer
Hotspot dazu. Hier realisiert die KERBLER Gruppe zwei
Leuchtturmprojekte im Quartier: Einen modernen Bürocampus mit zwei
Gebäuden in anspruchsvollem Holzmischbau und grünem Innenhof sowie
ein Hotel-Büroturm. Die BUWOG entwickelt auf einer
Bruttogeschoßfläche von rund 28.000 m2 250 freifinanzierte
Eigentumswohnungen mit Seeblick. In den Erdgeschoßen sind auch hier
Gewerbeflächen für die Nahversorgung und Gastronomie vorgesehen. Die
Wohnungen können voraussichtlich Ende 2017 bezogen werden.

"Wer heute in die Seestadt kommt, sieht nur noch rund 10 der
ursprünglich 45 Kräne, die im Februar die Hauptdarsteller von
"Kranensee" waren. Die anderen werden nicht mehr gebraucht. Ein
Zeichen dafür, dass wir schon knapp vor einem ersten Meilenstein
stehen. Aber schon bald kommen die nächsten intensiven Phasen auf uns
zu. Mit den Vorbereitungen zur Umweltverträglichkeitsprüfung für den
Norden der Seestadt schaffen wir bereits parallel die Grundlage für
die zweite Stufe der Stadtentwicklung", gibt Gerhard Schuster den
Takt vor.

Bis 2028 wird die Seestadt Heimat von über 20.000 Menschen sein
und ebenso viele Arbeitsplätze beherbergen.

Weblinks:

http://www.aspern-seestadt.at
http://meine.seestadt.info
http://seestadt.wien.at

Für die Entwicklung von aspern Die Seestadt Wiens ist die Wien
3420 Aspern Development AG zuständig. Sie ist zentrale
Ansprechpartnerin für potenzielle Projektwerber, betreibt das
Standortmarketing, die Akquisition von Partnern und die Verwertung
von Flächen. In enger Kooperation mit der Stadt Wien werden die
städtebauliche Planung, die Flächenwidmung und die infrastrukturelle
Erschließung vorangetrieben. In der Zusammenarbeit mit den rund 20
beteiligten Dienststellen der Stadt Wien sowie mit den darüber hinaus
involvierten ProjektentwicklerInnen und InvestorInnen wird die Wien
3420 AG seit 2011 von der Projektleitung der Stadt Wien unterstützt.

Fakten zu aspern Die Seestadt Wiens

- aspern Die Seestadt Wiens zählt zu den größten europäischen
Stadtentwicklungsprojekten.
- Ziel ist die Errichtung eines neuen, multifunktionalen Stadtteils
für Wien - mit Wohnungen, Flächen für Büros und
Dienstleistungsunternehmen sowie einem Gewerbe-, Wissenschafts-,
Forschungs- und Bildungsquartier.
- Die Seestadt entsteht inmitten des 22. Wiener Gemeindebezirks im
Osten Wiens - mit Anbindung an die Bahnhöfe, Flughäfen und Zentren
der Twin Cities Wien und Bratislava.
- Auf einer Gesamtfläche von 240 Hektar (das entspricht in etwa 340
Fußballfeldern) entstehen Neubauten mit einer geplanten
Bruttogeschoßfläche von mehr als 2,2 Mio. m2.
- Insgesamt 4 Mrd. Euro werden in die Entwicklung von aspern Seestadt
investiert.
- Rund 10.500 Wohneinheiten für mehr als 20.000 Menschen und 20.000
Arbeitsplätze entstehen in der Seestadt. Rund 2.600 Wohneinheiten für
rund 6.000 Menschen bis 2015.
- 9.500 m2 Fläche für Geschäfte, Lokale, Kleingewerbe entstehen in
der Einkaufsmeile inklusive der ersten Einkaufsstraße (zentrales
Management durch SES Spar European Shopping Centers) der Seestadt im
Süden.
- Der fünf Hektar große See bildet mit dem fast ebenso großen Seepark
das Herz der Seestadt. Fast 50% der Grundfläche in der Seestadt
werden durch qualitätsvolle öffentliche Räume gebildet
(Erholungsräume, Plätze, Straßen und Wege).

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TRI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel