- 09.09.2014, 14:00:50
- /
- OTS0168 OTW0168
ORF-Generaldirektor Wrabetz: "Liegen beim Song Contest in allen Parametern vorne"
Wien (OTS) - Im Rahmen der Plenarsitzung des ORF-Publikumsrats, der
 heute, am Dienstag, dem 9. September 2014, unter dem Vorsitz von Dr.
 Ilse Brandner-Radinger tagte, informierte ORF-Generaldirektor Dr.
 Alexander Wrabetz über den aktuellen Stand zum Song Contest und
 weitere Projekte und Erfolge.
Wrabetz: "Liegen beim Song Contest in allen Parametern vorne"
"Beim größten Programmprojekt des ORF im nächsten Jahr und wohl auch
 in der Geschichte des ORF, dem 'Eurovision Song Contest', liegen wir
 gut im Plan. Das hat uns gestern auch die EBU-Reference-Group
 bestätigt. Wir liegen also in allen Parametern vorne und wollen
 diesen Vorsprung angesichts des engen Zeitkorsetts auch halten",
 informierte Wrabetz, der sich einen erfolgreichen Song Contest für
 Österreich und ganz Europa wünscht. Zur Host-City-Entscheidung für
 Wien berichtete Wrabetz, dass 90 Prozent der Österreicher/innen
 finden, dass der Song Contest zu Wien passe. Auch das Interesse sei
 jetzt schon hoch: 60 Prozent der Österreicher/innen wollen sich den
 Song Contest ansehen. "Als Nächstes werden wir uns um den Slogan
 kümmern und die Vorarbeiten für das Bühnenkonzept und Ticketing
 starten", gab der ORF-Generaldirektor einen Ausblick.
Beteiligung an Online-Videothek Flimmit
Der ORF beteilige sich im Sinne seiner Strategie "ORF 2020" an der
 österreichischen Video-on-Demand-Plattform "Flimmit", berichtete
 Wrabetz. "Diese Online-Videothek soll ein Feinkostladen für
 österreichische, deutschsprachige und europäische
 Qualitätsproduktionen werden und soll nächstes Jahr starten. Flimmit
 ist selbstverständlich keine Konkurrenz zum Weltmarktführer Netflix,
 aber wir haben einen Fuß in diesen Markt gesetzt", so der der
 ORF-Generaldirektor.
Marktführerschaft in TV, Radio und Online
Erfreut zeigte sich Wrabetz über stabile 35,8 Prozent Marktanteil
 (auflaufend im August 2014) im ORF-Fernsehen, über 74 Prozent
 Marktanteil der ORF-Radios und 60 Millionen Visits im Onlinebereich.
 "Mit unserem Kultursommer-Programm haben wir drei Millionen
 Österreicher/innen erreicht, mit der Fußballweltmeisterschaft sogar
 sechs Millionen. Erfolgreich waren auch die 'Sommergespräche' und die
 'Liebes'gschichten und Heiratssachen', informierte der
 ORF-Generaldirektor, der sich besonders stolz auf die aktualisierte
 Neuauflage von Hugo Portischs Vierteiler "Hört die Signale" zur
 Geschichte der Sowjetunion in ORF III zeigte. Weiters kündigte
 Wrabetz die Umstellung der gesamten ORF-TV-Flotte auf HD ab 25.
 Oktober an und berichtete vom nächsten "Bewusst gesund"-Schwerpunkt
 vom 22. bis 28. September und dem Start der "Nachbar in Not -
 Winterhilfe für Flüchtlinge in Syrien und Irak" am 22. September.
 Erfreulich seien auch die jüngsten Auszeichnungen - der Doku-Award
 des Jerusalem Film Festival für "Der Anständige", der Preis der
 evangelischen Kirche in Deutschland für "14 - Tagebücher des Ersten
 Weltkriegs" und der ARC-Award in Gold für den "Public-Value-Bericht"
 - schloss der ORF-Generaldirektor.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK






