• 23.07.2014, 13:22:29
  • /
  • OTS0120 OTW0120

Land Niederösterreich fördert Umsetzung von Einbruchschutzmaßnahmen

LH-Stv. Sobotka: "Seit Beginn bereits über 45.000 Förderanträge"

Utl.: LH-Stv. Sobotka: "Seit Beginn bereits über 45.000
Förderanträge" =

St. Pölten (OTS/NLK) - Endlich ist der Sommer da und mit ihm auch der
lang ersehnte Urlaub. Die schönste Zeit im Jahr hat aber auch ihre
Schattenseiten, denn in dieser Zeit nimmt die Zahl der Haus- und
Wohnungseinbrüche zu. Vom Land Niederösterreich gibt es bei der
Umsetzung von Einbruchschutzmaßnahmen Unterstützung. Mit der
Förderung "Sicheres Wohnen" können Bürgerinnen und Bürger ihr Haus
oder ihre Wohnung sicherer machen. "Seit Beginn der Aktion wurden
bereits über 45.000 Förderanträge abgewickelt", so
Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka

Das Land Niederösterreich fördert Schutzmaßnahmen mit einem nicht
rückzahlbaren Zuschuss in der Höhe von 30 Prozent. Gefördert wird der
Einbau von Sicherheitstüren, Alarmanlagen und
Videoüberwachungsanlagen. Für den Einbau einer Sicherheitstüre oder
einer Alarmanlage gibt es Unterstützung bis zu 1.000 Euro, der Einbau
einer Videoüberwachungsanlage wird bis zu 1.500 Euro gefördert.
Maximal können Eigenheim- und Wohnhausbesitzer bis zu 2.500 Euro,
Eigentümer oder Mieter einer Wohnung in Mehrfamilienhäusern sogar bis
zu 3.500 Euro vom Land erhalten, damit sie vor Einbrüchen besser
geschützt sind. Die tatsächliche Höhe des Zuschusses richtet sich
nach den anerkannten Investitionskosten.

Oft sind für die Betroffenen gar nicht die materiellen Schäden
ausschlaggebend, sondern die psychische Belastung und die Verletzung
der Privatsphäre. Bereits mit kleinen Maßnahmen kann man die
potenziellen Täter abschrecken und vom Haus fernhalten. Zu den
einfachen Sicherheitstipps gehört es, so zu tun, als ob man zu Hause
wäre. Dabei sollten der Briefkasten regelmäßig entleert werden, keine
Urlaubsansagen auf dem Anrufbeantworter oder in sozialen Netzwerken
wie Facebook, Twitter & Co hinterlassen sowie Vorhänge nicht
zugezogen und Jalousien und Rollläden nicht heruntergelassen werden.
Um das eigene Heim bewohnbar aussehen zu lassen, können
Zeitschaltuhren helfen, die z. B. das Licht oder das Radio zu
unterschiedlichen Zeiten ein- und ausschalten. Alle Türen und Fenster
sollten verriegelt, Balkon- und Terrassentüren sowie Kellerfenster
dabei nicht vergessen werden. Nachbarn sollten über den Urlaub und
die gesetzten Maßnahmen informiert werden.

Nähere Informationen: Büro LH-Stv. Sobotka, Mag. (FH) Eberhard
Blumenthal, Telefon 02742/9005-12221, e-mail
eberhard.blumenthal@noel.gv.at oder NÖ Wohnbau-Hotline, 02742/221 33
(Montag-Donnerstag, 8-16 Uhr, und freitags, 8-14 Uhr), www.noe.gv.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel