• 23.07.2014, 10:39:39
  • /
  • OTS0044 OTW0044

Ärztekammer: Vorsorgeprinzip bei Mobilfunk nach wie vor aktuell

Bewusster Umgang mit Handy notwendig - Österreich soll Vorreiterrolle bei Kennzeichnung des SAR-Werts auf der Verpackung übernehmen

Utl.: Bewusster Umgang mit Handy notwendig - Österreich soll
Vorreiterrolle bei Kennzeichnung des SAR-Werts auf der
Verpackung übernehmen =

Wien (OTS) - Der Referent für Umweltmedizin der Ärztekammer für Wien,
Piero Lercher, begrüßt die derzeitige Kampagne "Handy weg vom Steuer"
der ASFINAG. "Die aktuelle Unfallursachenforschung zeigt, dass die
indirekten Folgen der Mobilfunktelefonie eklatant zunehmen", so
Lercher. Diese Tatsache werde auch in den "Medizinischen Handyregeln"
der Ärztekammer für Wien berücksichtigt.****

Die Wiener Ärztekammer warnt regelmäßig vor den direkten und
indirekten Folgen eines exzessiven Handykonsums. Lercher: "Es ist ein
wichtiges Zeichen, wenn diese Aktivitäten nun von Multiplikatoren
aufgegriffen und verbreitet werden."

Dass der von der Ärztekammer propagierte bewusste Umgang mit dem
Handy und das Vorsorgeprinzip nach wie vor aktuell sind, zeigt auch
der aktuelle Konsensusbeschluss des Wissenschaftlichen Beirats Funk.
Darin steht(Originalzitat): "Aufgrund der Unsicherheit(lange
Latenzzeit, Problematik der geeigneten Expositionserfassung) bisher
vorliegender Ergebnisse von Studien zum Zusammenhang von
Mobilfunknutzung und Entstehung von Krebserkrankungen wird weiterhin
ein sorgsamer Umgang mit der Mobiltelefonie empfohlen, bis eine
entsprechend große Anzahl qualitativ hochwertiger Studien vorliegt
und eine endgültige Einschätzung eines möglichen Risikos erlaubt."
"Das ist eine Bestätigung unseres Vorsorgeprinzips, welches wir
regelmäßig und immer wieder bekräftigen", so Lercher.

Hinsichtlich der direkten Folgen eines exzessiven Handykonsums
fordert die Wiener Ärztekammer zudem die Auslobung des SAR-Werts auf
Handyverpackungen, bei Verkaufsstellen, beim Kauf über das Internet
und in der Werbung. "Konsumenten haben ein Recht auf diese
Information", ist der Umweltreferent überzeugt. Bisher könne man
diesen Wert nur umständlich über das Internet herausfinden.

Der SAR-Wert (Abkürzung für spezifische Absorptionsrate)
beschreibt die Geschwindigkeit, mit der die Energie der Funkwellen
vom Körper aufgenommen wird und gilt als Strahlungsmaß von
Mobiltelefonen. Je kleiner der SAR-Wert ist, desto geringer wird das
Gewebe durch die Strahlung erwärmt. Der empfohlene oberste Grenzwert
der Weltgesundheitsorganisation liegt bei 2,0 W/kg.

Lercher: "In Frankreich haben Konsumentenschutz- und
Gesundheitsminister bereits gemeinsam beschlossen, dass bei Handys im
Handel der SAR-Wert anzugeben ist." Belgien ist das erste europäische
Land, wo seit 1. März 2014 der SAR-Wert sogar in fünf Kategorien
angegeben werden muss. Die niedrigsten SAR-Werte befinden sich in der
Kategorie A (SAR unter 0,8 W/kg), die höchsten in der Kategorie E
(SAR zwischen 1,6 und 2 W/kg). "Zudem wurde der Verkauf von
sogenannten Kinderhandys, die speziell für kleine Kinder unter sieben
Jahren ausgelegt sind, verboten", erklärt der Umweltreferent.

Die Wiener Ärztekammer hat nun gemeinsam mit dem Umweltdachverband
eine Initiative gestartet, wonach in Österreich eine verpflichtende
Anführung des SAR-Werts auf der Verpackung erfolgen soll. "Der
Diskussions- und Entscheidungsprozess befindet sich aktuell in einer
Zuständigkeits- und Kompetenzdebatte zwischen mehreren Ministerien -
mit dem Effekt, dass ein Entscheidungsprozess verzögert wird", zeigt
sich Lercher enttäuscht. Er appelliert an die verantwortlichen
Personen, diesen "gordischen Knoten" zu durchschlagen, zumal der
Oberste Sanitätsrat ähnliche Forderungen erhebt. "Österreich kann
hier erneut eine Vorreiterrolle einnehmen und das erste europäische
Land sein, wo der SAR-Wert auch auf der Verpackung angeführt werden
muss", so der Umweltreferent abschließend. (kmc)

(S E R V I C E - Die Plakate "Strahlende Informationen: 10
medizinische Handy-Regeln" können in der Pressestelle der Ärztekammer
für Wien kostenlos - auch für Schulen - unter Tel. 01/51501-1223 DW,
E-Mail: pressestelle@aekwien.at, bestellt werden. Plakat-Download auf
der Homepage der Ärztekammer für Wien:
www.aekwien.at/media/Plakat_Handy.pdf.)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel