• 11.07.2014, 10:44:43
  • /
  • OTS0053 OTW0053

Dopinglandwirtschaft Österreich sucht KandidatIn für Spritzmittelwette bei "Wetten, dass..?" Sendung in Graz!

Wien (OTS) - Rund 1.500 in der EU zugelassenen Pflanzenschutzmittel
auswendig zu können, scheint schier unmöglich zu sein. Doch die
Dopinglandwirtschaft versprüht auch viel Optimismus und sucht daher
eine Kandidatin oder einen Kandidaten für diese knifflige
Spritzmittelwette beim "Wetten dass...?" Gastspiel in der Grazer
Stadthalle.

Am 8. November 2014 ist es soweit: Markus Lanz gastiert mit
Deutschlands großer Abendshow "Wetten, dass..?" in der Grazer
Stadthalle. Ein besonderes Fernseherlebnis, welches engagierte Damen
und Herren vielleicht sogar direkt vor Ort im Rampenlicht genießen
können. Die "Dopinglandwirtschaft Österreich" sucht ab sofort eine
Kandidatin oder einen Kandidaten für die wohl schwierigste
Gedächtniswette in der Geschichte von "Wetten, dass..?": Es gilt
hierbei rund 1.500 in der EU zugelassene Pflanzenschutzmittel
auswendig zu lernen und gegebenenfalls als WettkandidatIn live in der
Sendung aus dem Gedächtnis abzurufen. Zweifellos eine extreme
Herausforderung - denn hochkomplex, wie ihre chemischen
Zusammensetzungen, gestalten sich auch die Benennungen der
mannigfaltig in der Dopinglandwirtschaft eingesetzten
Pflanzenschutzmittel.

Wer diese Herausforderung will, wird selbstverständlich tatkräftig
von der "Dopinglandwirtschaft Österreich: Die Plattform für
KUNSTdünger" unterstützt.

Dies gilt für die Bereitstellung der Lernunterlagen als auch für
die Wetteinreichung. Zudem gibt es zur Gedächtnisstärkung
vitaminreiches und sorgfältig behandeltes Obst aus weitgehend
regionaler Dopinglandwirtschaft.

Bewerbungen ausschließlich per Mail bis zum 30. Juli 2014 an:
info@dopinglandwirtschaft.at

Dopinglandwirtschaft Österreich - eine neue Plattform für
KUNSTdünger!

Seit nunmehr fünf Jahrzehnten werden Pflanzenschutzmittel
kunstvoll mit der Natur verwoben. Insbesondere die
Dopinglandwirtschaft setzt sich mit ihrer Vielfalt an
Pflanzenschutzmitteln intensiv dafür ein, dass die Natur und mit ihr
auch der Mensch eine neue, faszinierende Dimension erfahren: Dank
weltweit tausender Pflanzenschutzmittel wird die althergebrachte
Natur von einer zeitgemäßen Künstlichkeit abgelöst - die
Biodiversität, also die Vielfalt pflanzlicher und tierischer Arten
weicht endlich der künstlichen Dopingdiversität mit ihren
leistungsstarken Pflanzenschutzmitteln.

Tausende engagierte Politiker, Wissenschaftler und Händler - und
freilich auch Millionen Dopinglandwirte und Milliarden Konsumenten
arbeiten derzeit gemeinsam am weltumspannenden Projekt
DOPINGLANDWIRTSCHAFT.

Trotz redlicher Bemühungen sieht sich jedoch die
Dopinglandwirtschaft nach wie vor mit kritischen Stimmen
konfrontiert: Gerade die jüngsten Debatten rund um die Ausbringung
zusätzlicher Pflanzenschutzmittel in Österreich haben gezeigt, wie
sehr manche Menschen noch dem Weltbild der natürlichen
Biodiversität, der nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit oder dem
Grundwasserschutz verhaftet sind - und sich leider stur und
uneinsichtig den Leistungen der Dopinglandwirtschaft verschließen.
So werden geringfügige Kollateralschäden der Dopinglandwirtschaft wie
beispielsweise Humusreduktionen, Bodenerosionen, erhöhte
CO2-Emissionen oder zunehmende Grundwasserkontaminationen und
sinkende Lebensmittelqualitäten wehleidig dramatisiert und
rachsüchtig an den Pranger gestellt.

Die 'Dopinglandwirtschaft Österreich' möchte die Agrarpolitik bei
ihrem Bemühen um einen höheren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
unterstützen - und die Konsumentinnen und Konsumenten für dieses
Vorhaben begeistern.

Alle Informationen zur "Dopinglandwirtschaft Österreich: Die
Plattform für KUNSTdünger" unter:
www.dopinglandwirtschaft.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel