Gustav Klimt-Zentrum präsentiert Landschaftsgemälde am Entstehungsort

Utl.: Gustav Klimt-Zentrum präsentiert Landschaftsgemälde am
Entstehungsort =
Wien (OTS) - Auch im dritten Jahr seines Bestehens zeigt das
Klimt-Zentrum in Kammer am Attersee heuer ein hochkarätiges
Meisterwerk von Gustav Klimt (1862-1918) aus der Sammlung des Leopold
Museum in Wien: Ab 12. Juli 2014 wird mit Klimts "Großer Pappel" rund
um Klimts Geburtstag eine weitere bedeutende Attersee-Landschaft
präsentiert.
3 Jahre Gustav Klimt-Zentrum
Das Gustav Klimt-Zentrum wurde am 14. Juli 2012, dem 150. Geburtstag
von Gustav Klimt in Kammer-Schörfling eröffnet. Der weltberühmte
Maler verbrachte die Sommermonate zwischen 1900 und 1916, gemeinsam
mit seiner engen Freundin, der Modeschöpferin Emilie Flöge,
regelmäßig am Attersee. Inspiriert von der türkisblauen Farbe des
Sees, den umliegenden Wäldern, blühenden Wiesen und Bauerngärten
entstand der überwiegende Teil von Klimts Landschaftsgemälden am
Attersee.
Kooperation mit Leopold Museum
Die Kooperation mit dem Wiener Leopold Museum - die Ausstellungen des
Klimt-Zentrums werden von Leopold Museum-Managing Director Mag. Peter
Weinhäupl organisiert - machte es bereits im Eröffnungsjahr 2012
möglich, dass mit "Am Attersee" ein Original- Klimt-Gemälde nach über
100 Jahren erstmals wieder an seinen Entstehungsort zurückkehrte. Im
Vorjahr war Klimts Egelsee-Landschaft "Ein Morgen am Teiche" im
Klimt-Dokumentationszentrum zu Gast und heuer steht mit "Die große
Pappel II" wieder ein der Landschaft rund um den Attersee entnommenes
Motiv im Blickpunkt. Ergänzend dazu sind auch weitere interessante
Pappelbilder der Jahrhundertwende zu sehen: Die um 1890 entstandene
"Pappelallee bei Plankenberg" des österreichischen
Stimmungsimpressionisten Emil Jakob Schindler (1842-1892) aus der
Sammlung Leopold und das um 1905 geschaffene stimmungsvolle Bild
"Pappeln am Ufer" von Secession-Mitbegründer Wilhelm List (1864-1918)
aus Privatbesitz.
KLIMT-ZENTRUM 2014 - AVISO PRESSEGESPRÄCH UND ERÖFFNUNG:
Der Tourismusverband der Ferienregion Attersee-Salzkammergut, der
Verein "Klimt am Attersee" und das Wiener Leopold Museum laden zum
Pressegespräch mit anschließender Preview anlässlich der Präsentation
des 1902 entstandenen Original-Meisterwerks von Gustav Klimt
(1862-1918):
"Die große Pappel II (Aufsteigendes Gewitter)"
am Samstag, 12. Juli 2014, 10.00 Uhr
in das Klimt Café des Gustav Klimt-Zentrum in Kammer am Attersee
Es sprechen:
Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Leopold Museum-Vorstandsmitglied
Dr. Elisabeth Leopold, Leopold Museum Managing Director Mag. Peter
Weinhäupl, der Museologische Direktor (interim.) des Leopold Museum
Dr. Franz Smola, die Obfrau des Vereins Klimt am Attersee Käthe Zwach
und Eva Knoll, Vorstandsvorsitzende des Tourismusverbandes der
Ferienregion Attersee-Salzkammergut.
Auch Nationalratsabgeordnete Dr. Maria Fekter hat Ihr Kommen
zugesagt.
10.45 Uhr Führung der Ehrengäste durch das Gustav Klimt-Zentrum
12.00 Uhr (ca.) Öffnung des Klimt-Zentrums für alle Besucher!
Bild(er) zur Veranstaltung finden Sie am 12.07. ab ca. 11 Uhr unter
folgendem Link: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5607
Ausstellungsdauer:
Das Klimt-Original "Die große Pappel" aus der Sammlung des Leopold
Museum ist von 12. Juli bis 24. Juli 2014 zu Gast im Gustav
Klimt-Zentrum am Attersee.
Führungen zum Klimt-Original:
Sonderführungen zum Klimt-Original-Gemälde mit Mag. Alexandra Matzner
und Mag. Marco Antonio Ricci:
Samstag 12. Juli und Sonntag 13. Juli, jeweils um 12.00, 13.00,
14.00, 15.00 und 16.00 Uhr, Dauer: ca. 30min
Treffpunkt: Gustav Klimt-Zentrum, Attersee
Klimt-Zentrum:
Gustav Klimt-Zentrum: Schlossallee Kammer am Attersee, Hauptstraße
30, 4861 Schörfling
Öffnungszeiten: Täglich 10.00 bis 18.00 Uhr; www.klimt-am-attersee.at
Pressefoto-Download zum Klimt-Zentrum unter:
http://www.ots.at/redirect/sonderausstellungen
Infos zum Leopold Museum:
www.leopoldmuseum.org
www.facebook.com/LeopoldMuseum
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LPM