• 26.06.2014, 10:41:17
  • /
  • OTS0096 OTW0096

NÖGKK: Top-Versorgung mit Psychotherapie in Niederösterreich

11 Jahre Psychotherapie auf Kassekosten, 1 Jahr Clearingstelle

Utl.: 11 Jahre Psychotherapie auf Kassekosten,
1 Jahr Clearingstelle =

St. Pölten (OTS) - Seit Juli 2003 ermöglicht die NÖ
Gebietskrankenkasse (NÖGKK) Psychotherapie auf "Krankenschein". Die
Leistungen und die Versorgung mit psychotherapeutischer Behand-lung
wurden laufend ausgeweitet und über die zwei Vertragsvereine "Verein
für ambulante Psychotherapie" und "Niederösterreichische Gesellschaft
für Psychotherapeutische Versorgung" sowie mehrere spezialisierte
Vereine und Institute angeboten. Vor einem Jahr wurde die
Clearingstelle für Psychotherapie eingesetzt, bei der die Fäden für
die Vergabe von Therapieplätzen zusammenlaufen. Seit 1. Jänner 2014
gilt schließlich für Kinder und Jugendliche ein unlimitierter Zugang
zur Psychotherapie. "Die Versorgungsqualität im Bereich der
Psychotherapie war in Niederösterreich noch nie so gut wie heute",
sagte NÖGKK-Obmannstellvertreter KR Michael Pap am Donnerstag auf
einer Pressekonferenz in St. Pölten.

Zahl der Behandlungen steigt, 7,6 Mio. Euro für Psychotherapie

"Aber immer mehr Menschen sind von einer psychischen Erkrankung
betroffen", erklärte Pap: Allein 2013 waren laut NÖGKK-Statistik
17 986 Personen wegen psychischer Beschwerden im Krankenstand.
142 969 erhielten Psychopharmaka, 14 693 waren in stationärer
Behandlung. Pap verwies vor allem auf die Zahl der Krankenstandstage:
"Aufgrund psychischer Erkrankungen waren erwerbstätige
Anspruchsberechtigte 965 000 Tage im Krankenstand. Im Vergleich zu
2010 ist das ein Plus von 30 Prozent!"
2013 stellte die NÖGKK rund 95 000 Psychotherapiestunden zur
Verfügung. Die Kosten beliefen sich auf 5,7 Mio. Euro. Mit weiteren
1,9 Mio. Euro in Form von Kostenzuschüssen gab die NÖGKK insgesamt
7,6 Mio. Euro für Psychotherapie aus.

Die NÖGKK hat in den vergangenen elf Jahren das Versorgungsangebot
sukzessive ausgebaut: Verträge mit Organisationen, die sich besonders
schutzwürdigen Personengruppen annehmen, verbesserten die
Behandlungssituation für Kinder und Jugendliche, Frauen, Menschen mit
Essstörungen sowie Asylwerber und Flüchtlinge. Eine laufende
Ausweitung der Stundenkontingente führte dabei nicht nur zu einer
quantitativen und qualitativen Steigerung des Angebots, sondern auch
zu einer Verkürzung der Wartezeiten. Zu Beginn dieses Jahres
steigerte der unlimitierte Zugang für Kinder und Jugendliche die
Versorgung noch einmal. Gerade das Thema der physischen und
psychischen Kinder- und Jugendgesundheit steht für die NÖGKK ganz
oben auf der Prioritätenliste. "Wir waren die erste
Gebietskrankenkasse in Österreich, die einen Vertrag mit
Fachärztinnen und Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie
abgeschlossen hat", sagte NÖGKK-Generaldirektor Mag. Jan Pazourek.

Seit einem Jahr gibt es die Clearingstelle für Psychotherapie.
"Diese Serviceeinrichtung wird von erfahrenen Psychotherapeutinnen
und Psychotherapeuten der zwei Vertragsvereine betreut und managet
die zielsichere und rasche Vergabe von Therapieplätzen im ganzen
Bundesland", stellte Pazourek fest. Sie wurde zur zentralen
Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten sowie Expertinnen und
Experten aus dem Gesundheitsbereich.

Arbeitsbedingungen auf dem Prüfstand

Niederösterreichs Gesundheitslandesrat Ing. Maurice Androsch
erörterte auf der Pressekonferenz, dass psychische Belastungen eine
der häufigsten Ursachen für arbeitsbedingte Beschwerden und
Erkrankungen sind. Neben der Versorgung der Erkrankten muss auch ein
verstärktes Augenmerk auf eine verbesserte Arbeitsumgebung gelegt
werden. "Abläufe, Anforderungen, Organisation sowie soziale
Beziehungen in der Arbeitswelt stehen auf dem Prüfstand", hielt
Androsch fest: "Von ihrer gesundheitsgerechten Gestaltung werden
Beschäftigte und Unternehmen gleichsam profitieren."
Prim. Dr. Christian Korbel wies als Vertreter des Vertragsvereins
"Niederösterreichische Gesellschaft für Psychotherapeutische
Versorgung" darauf hin, dass Psychotherapie leistbar und erreichbar
sein muss. "Eine notwendige Behandlung darf nicht von der
Einkommenssituation der Betroffenen abhängen, und die Fahrzeit zur
psychotherapeutischen Behandlung darf nicht länger dauern als die
Behandlung selbst." Durch die Einführung der Psychotherapie auf
"Krankenschein" wurde auch finanziell schlechter gestellten
Patientinnen und Patienten der Zugang zur Behandlung ermöglicht,
stellt der Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
und Primarius der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen im
Landesklinikum Mauer fest. "Nachdem jetzt die Versorgung von Kinder
und Jugendlichen deutlich verbessert wurde, ist es notwendig,
weiteren unterversorgten Gruppen, wie Alkohol- und Drogenabhängige
oder Patientinnen und Patienten mit Essstörungen den Zugang zur
Behandlung zu erleichtern", sagte Korbel.

Maßgeschneiderte Behandlungen

Mag. Sandra Waigmann-Pölzl vom Zentrum für Psychotherapie und
Achtsamkeit in Baden und Vertreterin des "Vereins für ambulante
Psychotherapie" erklärte, dass Psychotherapie prozessorientiert ist
und auf die individuelle Person und Problemlage maßgeschneidert wird.
"Menschen, die unter psychischen Problemen oder Belastungen leiden
und diesen Leidensdruck alleine nicht mehr ausreichend reduzieren
können, erhalten Unterstützung. Ziel der Psychotherapie ist es,
Veränderungen zu ermöglichen, sodass Leidenszustände und
krankheitsbedingte Einschränkungen in allen wichtigen Lebensbereichen
reduziert oder aufgehoben werden." In den letzten Jahren stieg die
Akzeptanz von psychotherapeutischen Behandlungsformen. "Diesem Trend
wurde durch die NÖGKK Rechnung getragen", sagte Waigmann-Pölzl.

Nähere Informationen:
Clearingstelle für Psychotherapie
Telefon: 0800 202 434

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag: 08:30 - 12:30 Uhr
Dienstag: 08:30 - 12:30, 13:30 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 08:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 - 12:30 Uhr, 13:30 - 17:30 Uhr
Freitag: 08:30 Uhr - 14:30 Uhr

Mail: clearing@psychotherapieinfo.at
Internet: www.psychotherapieinfo.at

Die NÖ Gebietskrankenkasse im Internet: www.noegkk.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NGK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel