- 18.06.2014, 09:13:30
- /
- OTS0024 OTW0024
Nach Pfingstunfällen: Bures schnürt Paket für mehr Sicherheit am Motorrad
Expertenrunde im Verkehrsministerium empfiehlt Nachbesserungen bei der Ausbildung und gezielte Kontrollen durch die Exekutive
Utl.: Expertenrunde im Verkehrsministerium empfiehlt Nachbesserungen
bei der Ausbildung und gezielte Kontrollen durch die Exekutive =
Wien (OTS/BMVIT) - Am Pfingstwochenende kamen auf Österreichs Straßen
13 Menschen ums Leben, neun von ihnen mit dem Motorrad. Die
schlimmste Unfallbilanz seit 2007 war für Verkehrsministerin Doris
Bures ein klarer Handlungsauftrag - "hier kann man nicht einfach zur
Tagesordnung übergehen", so die Ministerin nach Pfingsten. Schon am
Donnerstag letzte Woche trafen sich daher auf Einladung der
Ministerin VerkehrsexpertInnen ihres Ministeriums, der Exekutive, der
Verkehrsklubs, von KfV, Arge2Rad und den Fahrschulen im bmvit.
Gemeinsam haben die ExpertInnen das blutige Wochenende analysiert und
Lösungsvorschläge entwickelt. Eine Reihe von Vorschlägen will die
Ministerin rasch umsetzen. ****
Bures: "Wir dürfen keine Zeit verlieren. Die Unfalluntersuchung
zeigt uns, was getan werden muss. Es geht vor allem um die
Motorradfahrer. Hier werden wir bei der Führerscheinausbildung
nachschärfen. Zusätzlich wird das Verkehrsministerium die
erfolgreiche Unterstützung für Fahrtechniktrainings verlängern. Und
von der Exekutive kommt die Zusage, dass sie ihre Kontrollen an den
verkehrsreichen Wochenenden nach Möglichkeit noch verstärken wird."
Analyse: Die meisten Unfälle wären vermeidbar
Die Unfallanalyse zeigt: Die meisten der tödlichen Unfälle wären
vermeidbar gewesen. Hauptunfallursachen bei den Motorrad-Unfällen
waren nicht angepasste Geschwindigkeit, Fahrfehler, Unachtsamkeit und
riskante Manöver beim Überholen. Die Verunfallten waren allesamt
männlich und kamen aus allen Altersgruppen zwischen 25 und 69 Jahren.
Sechs der neun tödlichen Pfingst-Unfälle waren Alleinunfälle.
Motorrad-Führerscheinausbildung wird novelliert
Die Verkehrsministerin kündigt eine Novelle des Führerscheingesetzes
an: "Unser Ziel ist mehr Praxis, weniger Theorie und eine gute
Vorbereitung auf anspruchsvolle, schwierige Motorradstrecken im
Rahmen der Ausbildung". Hauptzielgruppe dafür sind LenkerInnen, die
den Direkteinstieg wählen können, für die das Stufenmodell also nicht
mehr gilt. Aber auch für Späteinsteiger ab 39 Jahren werden
Anpassungen in der Führerscheinausbildung überlegt. Noch im Sommer
will Bures einen Gesetzesvorschlag vorlegen.
Als Sofortmaßnahme hat das Verkehrsministerium in einem Brief an die
Länder bzw. Bezirkshauptmannschaften die Behörden ersucht, zeitlich
befristete Tempolimits auf Strecken mit Unfallhäufungsstellen zu
prüfen und zu erlassen. Die Exekutive hat bereits zugesagt, diese
Strecken auch verstärkt zu kontrollieren. Die Erfahrungen mit dieser
Maßnahme sollen evaluiert werden.
Bonus-Aktion für Fahrtechniktrainings wird verlängert
Das Verkehrsministerium verlängert außerdem die erfolgreiche
Gutscheinaktion für Motorradfahrtechniktrainings bis Ende Juli. In
den Monaten April und Mai haben mehr als 1.100 Motoradfahrer den
bmvit-Gutschein eingelöst. Das bmvit unterstützt MotorradfahrerInnen
mit einem 20-Euro-Bonus für ein Fahrtechniktraining. Den Gutschein
kann man auf der Website des bmvit runterladen und bei ÖAMTC oder
ARBÖ einlösen.
http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/sicherheit/motorrad.html
Zahlen, Daten, Fakten: Immer mehr Motorräder auf den Straßen
Deutlich stärker noch als bei den Pkws sind in den letzten zehn
Jahren die Zulassungszahlen von Motorrädern gestiegen. Im Vorjahr
waren 450.000 Motorräder (inkl. Leicht- und Kleinmotorräder)
zugelassen, das sind um 150.000 oder 50 % mehr als im Jahr 2003. (Zum
Vergleich: Die Zahl der Pkws stieg im gleichen Zeitraum um 14 %.)
Langfristiger Trend: Zahl der Verkehrsunfälle rückläufig.
Die Verkehrsunfallbilanz weist für 2013 die niedrigste Zahl der
Verkehrstoten seit den 60er Jahren, also seit Beginn der offiziellen
Statistik, aus. Auch bei den Motorradfahrern ging die Zahl der
tödlichen Unfälle seit 2003 zurück, damals kamen 109 Menschen mit dem
Motorrad ums Leben, 2013 waren es 89.
(Schluss)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVM