• 16.06.2014, 13:43:50
  • /
  • OTS0128 OTW0128

Bundesminister Ostermayer: Gemeinsames Kulturerbe ist wichtiger Teil unserer Identität

Festakt zur Aufnahme der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV. in die Liste des UNESCO-Weltdokumentenerbes

Utl.: Festakt zur Aufnahme der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV. in
die Liste des UNESCO-Weltdokumentenerbes =

Wien (OTS) - "Die Goldene Bulle ist ein Dokument von Weltrang und ich
freue mich, dass dieses historische Kulturgut nun in die UNESCO-Liste
des Weltdokumentenerbes, also das Gedächtnis der Welt, aufgenommen
wurde", sagte Bundesminister Josef Ostermayer heute, Montag, beim
Festakt zur Aufnahme der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV. in das
"Memory oft he World"-Programm der UNESCO. Die feierliche
Überreichung der UNESCO-Urkunde an das Österreichische Staatsarchiv
und die Österreichische Nationalbibliothek fand im Kongresssaal des
Bundeskanzleramtes statt.

"Bereits 301 Dokumente wurden in dieses internationale Programm der
UNESCO aufgenommen, darunter sind 13 Eintragungen aus Österreich. Wir
sind damit das Land mit den zweitmeisten Eintragungen der Welt", so
Ostermayer. Die Aufnahme der Goldenen Bulle sei gemeinsam und in
enger Kooperation mit Deutschland erfolgt. "Wir verfügen damit
bereits über die zweite Gemeinschaftseinreichung mit Deutschland und
erfüllen dadurch auch die Zielvorstellung der UNESCO, dass wir über
die Landesgrenzen hinweg zusammenarbeiten."

Eva Nowotny, Präsidentin der Österreichischen UNESCO-Kommission, hob
die Bedeutung des Programms "Memory of the World" hervor: "Die
Aufnahme ist nicht nur eine Würdigung und Anerkennung, sondern sie
verpflichtet auch dazu, das Dokumentenerbe zu erhalten, zu pflegen
und zugänglich zu machen. Die UNESCO möchte sicherstellen, dass
kostbare Kulturgüter, die für die gesamte Menschheit von Bedeutung
sind, vor Verlusten bewahrt bleiben und das gespeicherte Wissen allen
Menschen zu Verfügung steht."

Der Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs, Wolfgang
Maderthaner, der gemeinsam mit der Generaldirektorin der
Österreichischen Nationalbibliothek, Johanna Rachinger, die Urkunde
entgegennahm, betonte die "einzigartige welthistorische Bedeutung"
der Goldenen Bulle. "Wir nehmen diese Auszeichnung mit der gebotenen
Ehrfurcht, aber auch mit Stolz an", so Maderthaner. Der
stellvertretende UNESCO-Generaldirektor Getachew Engida bedankte sich
bei Österreich für die Bereitschaft, diese Verpflichtung anzunehmen:
"Um für die Erhaltung eines so einzigartigen historischen Dokuments
zu sorgen, braucht es den politischen Willen und die notwendigen
Ressourcen."

Kulturminister Ostermayer bedankte sich abschließend bei allen, die
zur Eintragung der Goldenen Bulle in die Liste des
Weltdokumentenerbes beigetragen haben: "Ihre Mitwirkung war ein
wichtiger Beitrag dazu, die große Vielfalt des Weltkulturerbes zu
erhalten und abzusichern. Vieles ist leider im Verlauf der Geschichte
schon verloren gegangen. Umso wichtiger ist es, das gemeinsame Erbe
an kulturellen und zivilisatorischen Leistungen zu schützen, denn es
ist ein wichtiger Baustein unserer Identität und des Zusammenhalts in
der Gesellschaft."

Die Goldene Bulle von 1356 ist ein Gesetzbuch in lateinischer Sprache
und gilt als das wichtigste Verfassungsdokument des "Heiligen
Römischen Reiches Deutscher Nation". Das Dokument regelte bis zum
Ende des alten Reiches im Jahr 1806 die Wahl des römisch-deutschen
Königs durch die Kurfürsten. Damit gehört sie zu den ältesten
Sukzessionsordnungen in Europa. Auf Empfehlung des Internationalen
Komitees für das UNESCO-Programm "Memory of the World" wurde die
Goldene Bulle in das Register des Programms und damit als
Weltdokumentenerbe eingetragen. Zwei Originalexemplare, unter anderem
auch das Exemplar von Karl IV. selbst, sind in Wien - im
Österreichischen Staatsarchiv und der Österreichischen
Nationalbibliothek - verwahrt.

Bilder von diesem Termin sind über das Fotoservice des
Bundespressedienstes http://fotoservice.bundeskanzleramt.at
kostenfrei abrufbar.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBU

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel