• 04.06.2014, 17:16:11
  • /
  • OTS0264 OTW0264

250 Stunden live und in HD - die FIFA WM 2014 im ORF (2)

Die Fußball-WM im ORF-Fernsehen

Utl.: Die Fußball-WM im ORF-Fernsehen =

Wien (OTS) - Was am 12. Juni um 19.20 Uhr in ORF eins mit dem
Countdown zur Eröffnungsfeier beginnt und am 13. Juli um 23.45 Uhr
mit der Analyse zum Finale zu Ende geht, ist nicht weniger als die
umfassendste Berichterstattung zu einer Fußball-WM in der Geschichte
des ORF. Mit zehnminütigen "WM - Kompakt"-Sendungen um 6.00 und 7.00
Uhr in ORF eins und einem weiteren "WM - Kompakt" um 8.50 Uhr in ORF
2 mit den Highlights des Vortages starten die ORF-Fußballfans in den
WM-Tag. Um 12.00 Uhr stimmt dann in ORF eins das halbstündige "FIFA
Fußball-WM 2014"-Magazin auf den jeweiligen Spieltag ein, der dann ab
ca. 16.10 Uhr in ORF eins im großen WM-Studio startet und (in der
Gruppenphase) bis ca. 2.00 Uhr Früh dauert. Das sind zehn Stunden
WM-Fußball nonstop.

ORF SPORT + zeigt zudem am 9. Juni von 9.50 bis 23.15 Uhr den
Thementag "Österreich und die Fußball-WM" mit drei Österreich-Matches
der WM 1978, darunter die legendäre Cordoba-Partie, zwei WM-Spielen
aus 1982, Österreichs einzigem WM-Sieg 1990 und zwei Spielen der
98er-WM. Dazu stehen eine Doku über die Fußball-WM 1954 und ein
Matthias-Sindelar-Porträt von Lutz Maurer auf dem Programm.

ORF-Fernsehdirektorin Mag. Kathrin Zechner: "Der Ball und seine
Spieler stehen natürlich mit 64 Spielen in bester HD-Qualität und
sportlicher Analyse in den WM-Studios in 250 Live-Stunden absolut im
Mittelpunkt. Wir hören beim Schlusspfiff aber nicht auf, sondern
zeigen ein dreiteiliges 'Universum' über Brasilien, der
'Kulturmontag' kommt aus Rio, Wirtschaftsgeschichten über das
Geschäft mit dem Fußball und viele weitere Sendungen rund um das
runde Leder. Dieses Paket gibt es nur im ORF."

ORF-TV-Sportchef Mag. Hans Peter Trost: "1.000 Quadratmeter
(WM-)Studio-Fläche, 10 Stunden täglich nonstop, insgesamt 250 Stunden
live, 90 Stunden Zusammenfassungen in ORF SPORT +. Der ORF macht den
Fußballfans ein Angebot, das mehr als WM-würdig ist."

Das ORF-WM-Team

Insgesamt rund 100 Mitarbeiter/innen aus Redaktion und Technik
arbeiten unter der Leitung von Gerhard Lackner, Hans Hengst und
Matthias Haiden im ORF für eine reibungslose Abwicklung der
Fußball-WM-Berichterstattung. Das Kommentatorenteam bilden Oliver
Polzer, Boris Kastner-Jirka, Thomas König, Michael Roscher sowie die
WM-Debütanten Michael Bacher und Didi Wolff, die sich live aus den
WM-Stadien melden. Die Anchormen im WM-Studio in Wien sind Rainer
Pariasek und Bernhard Stöhr.
Ihnen zur Seite steht das bewährte Analytikerteam Herbert Prohaska,
Roman Mählich und Helge Payer. Am Regieplatz in Wien beobachten der
lizensierte Fußballtrainer Thomas Eidler und Ex-FIFA-Schiedsrichter
Thomas Steiner die WM-Spiele, sind dabei mit den WM-Kommentatoren
verbunden und stehen diesen mit ihren Expertisen zur Verfügung.
Besonders umstrittene Szenen werden nötigenfalls auch im WM-Studio
vom Standpunkt des Schiedsrichters aus analysiert.

Das ORF-WM-Studio

Das Herz der ORF-WM-Berichterstattung ist das 1.000 Quadratmeter
große WM-Studio (Restkarten für die begehrten Live-Publikumsplätze
sind unter backstage.ORF.at erhältlich), das mit insgesamt sieben
Kameras, darunter eine Krankamera und eine Steadicam, das bisher
technisch aufwendigste seiner Art im ORF-Sport ist. 70 Quadratmeter
Projektionsfläche sorgen für Public-Viewing-Atmosphäre, mehr als
1.000 verarbeitete Bambusrohre für Brasilien-Flair. Rund 80
Mitarbeiter/innen sind für den täglichen Vollbetrieb des Studios
notwendig. Regie führen alternierend Werner Mitterer, Peter Baumann
und Fritz Melchert.

Für die Analyse stehen zahlreiche Tools auf dem letzten Stand der
Technik zur Verfügung, wie etwa Viz Libero. Dieses Tool kombiniert
Bilder der Live-Kameras der WM-Spiele mit
3-D-Echtzeit-Grafikanimationen. Damit ist es möglich, eine
zusätzliche virtuelle Kamerasicht zu erzeugen, die einen neuen
Blickwinkel für die jeweilige Situation erlaubt. Spieltaktische
Aktionen können mit Hilfe der Experten, die sich dazu quasi ins Bild
"beamen", visuell aufbereitet werden und bieten den Zuseherinnen und
Zusehern mehr Hintergrundwissen als es bisher der Fall war. Mit der
3-D-Animation können nicht nur tatsächlich erfolgte Spielsituationen
analysiert werden, sondern auch mögliche Alternativen nachgespielt
werden.
Der Experte befindet sich mitten in der zu analysierenden Szene und
kann über zusätzliche Kamerapositionen den Spielverlauf kommentieren.
Auch für den ORF-Schiedsrichter-Experten Thomas Steiner wird es die
eine oder andere strittige Entscheidung geben, die mit dem neuen
ORF-Analysetool anschaulich aufbereitet werden kann.

Prominente Studiogäste, die zu den jeweiligen Begegnungen passen,
sorgen darüber hinaus für (auch musikalische) Unterhaltung wie etwa
Holly Boys feat. Herbert Prohaska, The Boss Hoss, Sportfreunde
Stiller, Russkaja oder Alfred Dorfer und Florian Scheuba.

Die ORF-Technik zur Fußball-WM

Die Gesamtproduktion der FIFA Fußball-WM 2014 wird in HD 1080i50
TAPELESS im ORF-Hausformat XDCam HD50Mbit produziert. In
Zusammenarbeit zwischen ORF-Technik und ORF-Sport wurde mit den
Olympischen Sommerspielen 2012 in London der bandlose Betrieb
etabliert und seitdem erfolgreich umgesetzt. Auch die Fußball-WM 2014
wird komplett bandlos produziert.

Alle Signale aus Brasilien werden einerseits direkt am
Abwicklungsregieplatz RP11 für die Live-Produktion verarbeitet, aber
auch über den Zentralen Leitungs-Ingest in das ORF-PCMS-System
eingespielt und stehen am zentralen Produktionsspeicher ZPS zur
Verwendung von allen weiteren Sendungsformaten des ORF zur Verfügung.

Der ORF übernimmt aus Brasilien vom Host-Broadcaster13 verschiedene
Signalpakete, mittels deren dann sowohl die Live-Übertragung als auch
die Hintergrundberichterstattung umgesetzt wird.

Neben den Übertragungen der Spiele aus Brasilien stellt das
ORF-TV-Theater Z1 das Herzstück der ORF-Sport-Produktion dar. Die
Abwicklung aller Live-Spiele und der ORF-Sport-Studio-Produktionen
erfolgt über den ORF-HD-RP11-Abwicklungsregieplatz, der für
Sportevents dieser Art konzipiert wurde.

Service für hör- und sehbehinderte Menschen

Der ORF überträgt sowohl die Eröffnung der Spiele, am Donnerstag, dem
12. Juni, um 20.15 Uhr in ORF eins sowie alle Spiele - in der
Gruppen- und K.-o.-Phase bis zum Finale - umfassend barrierefrei.
Sämtliche Spiele sowie auch die im Vorabendprogramm von ORF eins
beginnende Vorberichterstattung werden im ORF TELETEXT auf Seite 777
für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen untertitelt. Außerdem
erfolgt die Übertragung der Spiele mit live gesprochenem
Audiokommentar für blinde und sehbehinderte Menschen, bei dem jeweils
zwei erfahrene Kommentatorinnen bzw. Kommentatoren die Geschehnisse
am und rund um das Spielfeld nachvollziehbar darstellen. Dieses
Service wurde erstmals bei der Fußball-WM 2010 in Südafrika angeboten
und von den Fußballfans mit Sehbehinderung begeistert aufgenommen.

Mehr Brasilien im ORF-Fernsehen

Abseits der WM-Studios und -Stadien zeigte (etwa ein dreiteiliges
"Universum" über das "Wilde Brasilien" und ein "Kulturmontag spezial"
aus Rio) bzw. zeigt ORF 2 Dokumentationen und Reportagen, die sich
mit dem Gastgeberland Brasilien auseinandersetzen. Das "Weltjournal"
veranschaulicht am 11. Juni in der Reportage "Weltmeister Brasilien",
wie das Land zum Global Player geworden ist, aber auch wie
Massenproteste im Vorfeld der WM Brasilien erschüttern. "WELTjournal
+" setzt sich anschließend mit dem Thema "Zockermafia -
Milliardengeschäft Fußballwetten" auseinander. Dem
"Milliardengeschäft Fußball" widmet auch das Wirtschaftsmagazin "Eco"
am 26. Juni einen Beitrag.
In einem ausführlichen Programmschwerpunkt nähert sich auch ORF III
Kultur und Information dem Milliardenprojekt Weltmeisterschaft und
dem sozial zerrissenen Austragungsland Brasilien unter kritischen
Gesichtspunkten. Zwei Dokumontage, am 9. und 16. Juni, sowie "Im
Brennpunkt" am 12. Juni, eine Ausgabe des Literaturformats "erLesen"
zum Thema Fußball und ein spannendes Vorabendmagazin über Leben und
Architektur in Brasilien schaffen ein abwechslungsreiches
Komplementärprogramm rund um die WM.

Ausführliche Informationen zum ORF-Angebot zur Fußball-WM in
Brasilien unter presse.ORF.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel