• 05.05.2014, 14:11:43
  • /
  • OTS0160 OTW0160

Wien: Plácido Domingo und Androulla Vassiliou überreichen Preise der Europäischen Union für das Kulturerbe/Europa-Nostra-Preise

GESPERRT BIS 5. Mai 2014, 20.30 Uhr MEZ

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5365 Richard
Kühnel, Vertreter der EU-Kommission in Österreich, Maestro Plácido
Domingo, Präsident von Europa Nostra, Androulla Vassiliou,
EU-Kommissarin für Bildung, Kultur, Mehrsprachigkeit und Jugend,
Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, Vizepräsident von Europa
Nostra, Sneska Quaedvlieg-Mihailovic, Generalsekretärin von Europa
Nostra, Denis de Kergorlay, Geschäftsführender Präsident von Europa
Nostra, Alexander Kottulinsky, Österreichischer Burgenverein
(Mitorganisator des Europäuschen Kulturerbekongresses 2014)

Utl.: GESPERRT BIS 5. Mai 2014, 20.30 Uhr MEZ =

Wien (OTS) - Die Preise der Europäischen Union für das
Kulturerbe/Europa-Nostra-Preise 2014 werden heute Abend bei einer
Feier in Wien überreicht. Androulla Vassiliou, EU-Kommissarin für
Bildung, Kultur, Mehrsprachigkeit und Jugend, und der Opernsänger
Plácido Domingo, Präsident von Europa Nostra, werden die
Auszeichnungen im Wiener Burgtheater den 27 Gewinnern überreichen.
Erst bei der Verleihung werden die Gewinner der sechs Hauptpreise
("Grand Prix") sowie des Publikumspreises, der in einer
Online-Abstimmung unter den diesjährigen Gewinner-Projekten
ausgewählt worden ist, bekanntgegeben. Rund 1000 Gäste werden zur
Verleihungszeremonie unter der Schirmherrschaft des österreichischen
Bundespräsidenten Heinz Fischer erwartet.

Jurys aus unabhängigen Experten haben die sechs Hauptpreisträger in
vier Kategorien ausgewählt:

Erhaltung
Walserhäuser: Erhaltung traditioneller regionaler Architektur in
Alagna Valsesia, Italien
Klosterkirche Dragomirna: Restaurierung der Fresken aus dem 17.
Jahrhundert, Suceava, Rumänien
Programm zur Erhaltung der Gebäude von Winzergenossenschaften,
Katalonien, Spanien

Forschung
Erforschung römischer Gewölbe auf dem Peloponnes, Griechenland
Engagierter Einsatz
Kulturerbe-Vereinigung "Kempens Landschap", Putte, Belgien

Bildung, Ausbildung und Bewusstseinsbildung
Sensibilisierungsprojekt "Von einer rostigen Stadt zum neuen
Miskolc", Ungarn

Über 10 000 Personen haben in einer Online-Abstimmung auf der
Europa-Nostra-Website aus den 27 diesjährigen Gewinnern den
Publikumspreisträger bestimmt. Der Preis geht an:

Publikumspreis
Klosterkirche Dragomirna: Restaurierung der Fresken aus dem 17.
Jahrhundert, Suceava, RUMÄNIEN

Kommissarin Androulla Vassiliou erklärte: "Die ganze Welt beneidet
Europa um sein Kulturerbe, und diese Projekte sind das Beste vom
Besten. Es ist wichtig, dass wir das Talent unserer herausragenden
Handwerkerinnen und Handwerker und aller anderen Fachleute und auch
die wunderbare, unermüdliche Arbeit der Ehrenamtlichen würdigen, die
dafür sorgen, dass sich heute Millionen Menschen an den Schätzen
unserer Vergangenheit erfreuen können und dass dieses Erbe für die
Zukunft bewahrt wird. Meine herzlichsten Glückwünsche allen
Gewinnerinnen und Gewinnern und ihren Teams, den Hauptpreisträgern
und dem Publikumspreis-Gewinner. Die Europäische Kommission ist stolz
darauf, dass sie den EU-Kulturerbe-Preis und andere
Kulturerbe-Projekte über unser neues Programm Kreatives Europa
unterstützen kann."

Der Präsident von Europa Nostra, Plácido Domingo, fügte hinzu: "Wien
ist eine der wichtigsten Kulturmetropolen Europas und eine meiner
Lieblingsstädte weltweit. Mit seinen außergewöhnlichen
Kulturschätzen, sei es in der klassischen Musik, der Oper, dem
Theater, den schönen Künsten oder der Architektur, ist Wien der
ideale Ort, um unsere Preisträger zu ehren und damit unser
einzigartiges materielles und immaterielles Erbe zu würdigen. Heute
Abend, im legendären Burgtheater, werden uns musikalische
Darbietungen großer Wiener Ensembles - der Philharmoniker und der
Wiener Sängerknaben - und des talentierten Jugendorchesters Superar
inspirieren. Sie werden die perfekten Botschafter der eindrucksvollen
Kreativität und Vielfalt des europäischen Musikerbes sein."

An der Preisverleihung werden hunderte Fachleute, Freiwillige und
Unterstützerinnen und Unterstützer der Kulturerbe-Arbeit aus ganz
Europa teilnehmen. Außerdem werden Vertreter von Kultur, Wirtschaft
und Politik sowie der EU-Institutionen anwesend sein.

Würdigungen der Jury für die Hauptpreisträger
Kategorie 1 - Erhaltung

Klosterkirche Dragomirna - Fresken aus dem 17. Jahrhundert, Suceava,
RUMÄNIEN (auch Gewinner des Publikumspreises):

Die Jury war von der hohen Professionalität bei der anspruchsvollen
Restaurierung und Konservierung dieses enormen Kunstwerks
beeindruckt, das etwa 900 m2 Wandfläche bedeckt. Die Arbeiten wurden
vor Ort in bemerkenswert kurzer Zeit ausgeführt. Das damit befasste
Team bestand aus 50 Fachkräften und Studierenden aus
unterschiedlichen Ländern unter rumänischer Leitung. Die
Restauratoren hielten sich an die traditionellen Techniken und
verwendeten natürliche, traditionelle und reversible Materialien,
wobei die Patina und Originalstimmung dieser einzigartigen Fresken
aus dem frühen 17. Jahrhundert bewahrt wurde.
Informationen: http://www.europanostra.org/awards/133/

Walserhäuser: Erhaltung traditioneller regionaler Architektur in
Alagna Valsesia, ITALIEN:

Vier Häuser, die zwischen Ende des 16. und Mitte des 19. Jahrhunderts
erbaut wurden, wurden in ihren Originalzustand zurückversetzt, sowohl
was die Gestaltung als auch was die Funktion betrifft, und nehmen
wieder ihren Platz in der örtlichen Gemeinschaft ein. Die Jury war
sehr beeindruckt von der Qualität der detaillierten Dokumentation
dieser seltenen, markanten Bauernhöfe. Die aus Stämmen und
Trockensteinmauern bestehenden Häuser sind unter Einsatz
traditioneller Handwerkstechnik hervorragend renoviert worden. Da die
Häuser auch für den Empfang von Besuchern ausgestattet wurden, kann
dieses außergewöhnliche Gebäudeensemble jetzt auch didaktisch genutzt
werden und so dazu beitragen, die einheimische Bautradition
weiterzuführen.
Informationen: http://www.europanostra.org/awards/130/

Programm zur Erhaltung der Gebäude von Winzergenossenschaften,
Katalonien, SPANIEN:

Die Gebäude entstanden, als sich Anfang des 20. Jahrhunderts kleine
Winzerbetriebe zu Genossenschaften zusammenschlossen. Die acht
Kellereien, ursprünglich als "Weinkathedralen" bezeichnet, sind
herausragende Beispiele des katalanischen Modernismus. Die Jury
bewundert dieses wichtige Projekt als Musterbeispiel für die
Bewahrung eines lebendigen Erbes. Die außergewöhnlichen Gebäude
dienen nach wie vor ihrem ursprünglichen Zweck. Das Projekt, eine
Kooperation zwischen den katalanischen Behörden und der Spar- und
Pensionskasse La Caixa, ist auch ein eindrucksvolles Beispiel für
eine gelungene öffentlich-private Partnerschaft.
Informationen: http://www.europanostra.org/awards/134/

Kategorie 2 - Forschung

Römische Gewölbe auf dem Peloponnes, GRIECHENLAND:

Zehn Jahre lang hat der auf Denkmalschutz spezialisierte italienische
Architekt Paolo Vitti die auf dem Peloponnes zwischen 100 v. Chr. und
300 n. Chr. verwendete Bautechnik untersucht und ist dabei zu
erstaunlichen Ergebnissen und Erkenntnissen gelangt. Bisher war die
Forschung von der Annahme geprägt, dass die römische Bautechnik auf
andere Gebiete des römischen Reiches wie beispielsweise den
Peloponnes, übertragen wurde. Diese Untersuchung zeigt jedoch, dass
lokale Bautechniken nicht nur unabhängig von den römischen
existierten, sondern dass sie selbst die Verbreitung der
Bogengewölbetechnik in anderen Regionen beeinflussten.
Informationen: http://www.europanostra.org/awards/138

Kategorie 3 - Engagierter Einsatz

Kulturerbe-Vereinigung "Kempens Landschap", Putte, BELGIEN:

Die 1997 gegründete Kulturerbe-Vereinigung von Kempen verwaltet rund
800 ha historisch wertvollen Landes in der Provinz Antwerpen. Die
Vereinigung hat ein einzigartiges Konzept für die Bewahrung und
Verwaltung von Natur- und Baudenkmälern entwickelt, die über die
Mehrzahl der 70 Gemeinden von Antwerpen verteilt sind. Es handelt
sich um ein anspruchsvolles Programm, das auf breite Unterstützung
trifft, mehr und mehr Modellcharakter annimmt und sehr inspiriert von
einem jungen Team umgesetzt wird. Die Jury kann sich, zehn Jahre nach
dessen Abschluss, kaum ein besseres Beispiel für die Umsetzung
des Europäischen Landschaftsübereinkommens vorstellen.
Informationen: http://www.europanostra.org/awards/142/

Kategorie 4 - Bildung, Ausbildung und Bewusstseinsbildung

Von einer rostigen Stadt zum neuen Miskolc, UNGARN:

Miskolc ist eine bedeutende Stadt in Nordungarn mit einer stolzen
Geschichte seit dem Mittelalter. Die Schwerindustrie bescherte ihr
zwischen den 1930er- und den 1980er-Jahren eine Periode
beträchtlichen Wohlstands. Seitdem ging es mit der Stadt jedoch steil
bergab. Schwerpunkt des ausgezeichneten Projekts ist die
Sensibilisierung für das Kultur-und Industrieerbe der Stadt und seine
Bewahrung. Die Jury ist voll und ganz vom hohen gesellschaftlichen
Wert dieses Projekts überzeugt. Den verheerenden Auswirkungen der
jüngsten wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die sich in
Bevölkerungsschwund, Rezession und Vitalitätsverlust niedergeschlagen
haben, setzt das starke Projektteam seine Entschlossenheit und
Tatkraft entgegen.
Informationen: http://www.europanostra.org/awards/145/

Hintergrund

Die 27 Gewinner des Preises der Europäischen Union für das
Kulturerbe/Europa-Nostra-Preises 2014 wurden aus 160 nominierten
Projekten aus 30 Ländern ausgewählt. Fachjurys aus unabhängigen
Experten haben die nominierten Projekte bewertet und die Gewinner in
vier Kategorien ausgewählt: Erhaltung, Forschung, engagierter Einsatz
sowie Bildung, Ausbildung und Bewusstseinsbildung. Alle Gewinner
erhalten eine Plakette oder eine Statuette. Die sechs
Hauptpreisträger bekommen zusätzlich je 10 000 EUR.

Die Preisverleihung ist Teil des jährlichen Europäischen
Kulturerbe-Kongresses von Europa Nostra, der vom 2. bis 6. Mai
stattfindet. Unterstützt wird der Kongress unter anderem von der
Europäischen Kommission, ihrer Vertretung in Österreich, dem
österreichischen Bundesministerium für Kunst und Kultur, der Ersten
Stiftung, der Stiftung Fürst Liechtenstein, dem Dorotheum,
Bertelsmann sowie dem öffentlich-rechtlichen Rundfunksender ORF als
Medienpartner.

Der Preis der Europäischen Union für das
Kulturerbe/Europa-Nostra-Preis wurde 2002 gemeinsam von der
Europäischen Kommission und Europa Nostra ins Leben gerufen. Er
fördert Spitzenleistungen, inspiriert mit vorbildlichen Projekten und
regt zum Austausch von Best Practice im Bereich Kulturerbe an.
Außerdem soll er die Schönheit und den sozioökonomischen Wert des
europäischen Kulturerbes hervorheben. Die Europäische Kommission und
Europa Nostra haben in den vergangenen 12 Jahren fast 400
herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Kulturerbes
ausgezeichnet.

Die Preise sind durch das Programm Kultur der Europäischen Union
gefördert worden, über das zwischen 2007 und 2013 knapp 40. Mio. EUR
zur Mitfinanzierung von Kulturerbe-Projekten bereitgestellt wurden.
Fördermittel kommen auch aus anderen von der EU finanzierten
Programmen, insbesondere aus dem Europäischen Fonds für regionale
Entwicklung, über den im selben Zeitraum 6 Mrd. EUR bereitgestellt
wurden für Schutz und Erhaltung des Kulturerbes, die Entwicklung
einer Kulturinfrastruktur und die Förderung kulturbezogener
Dienstleistungen wie Berufsbildung und Bildungsmaßnahmen im Bereich
Kunst und Kulturerbe. Weitere 150 Mio. EUR wurden in den letzten 15
Jahren aus den EU-Rahmenprogrammen für Forschung und technologische
Entwicklung für Kulturerbe-Projekte zur Verfügung gestellt.
Über das neue Programm Kreatives Europa, das für die nächsten sieben
Jahre mit fast 1,5 Mrd. EUR ausgestattet ist (9 % mehr als bisher),
werden auch weiterhin der Preis sowie länderübergreifende
Kulturerbe-Projekte gefördert.

Das Kulturerbe ist aber nicht nur ein Wert an sich, es leistet auch
einen wesentlichen Beitrag zu Wachstum und Schaffung von
Arbeitsplätzen. Darüber hinaus spielt es eine Schlüsselrolle für
nachhaltige Entwicklung und sozialen Zusammenhalt. Die Ausgaben
öffentlicher und privater Stellen für seine Erhaltung belaufen sich
auf schätzungsweise 5 Mrd. EUR pro Jahr. Zahlen der Organisation für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zufolge haben
40 % des internationalen Tourismus eine Kulturdimension.
Europa Nostra - Sprecherin für die Belange des Kulturerbes in Europa
- ist eine wachsende Bürgerbewegung, die sich für den Schutz des
europäischen Kultur- und Naturerbes einsetzt. Mit ihrem großen
europaweiten Netz von Mitgliedern (Organisationen und
Einzelpersonen), assoziierten Behörden und Verbänden sowie Partnern
ist die Vereinigung eine sehr einflussreiche Lobby für
Kulturerbe-Belange. Sie setzt sich auch für den Schutz gefährdeter
Denkmäler, historischer Stätten und Landschaften in Europa ein. 2013
feierte Europa Nostra das 50-jährige Bestehen.

Weitere Informationen

Präsentation der Gewinner-Projekte: http://www.europanostra.org/
Fotos: http://www.flickr.com/photos/europanostra
Videos: http://www.youtube.com/europanostrachannel
Europäische Kommission: Kultur:
http://ec.europa.eu/culture/index_de.htm
Androulla Vassilious Website:
http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/vassiliou/index_de.htm
Androulla Vassiliou auf Twitter @VassiliouEU

Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5365

* Achtung SPERRFRIST beachten *

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel