• 05.05.2014, 14:07:55
  • /
  • OTS0158 OTW0158

SP-Tanja Wehsely und Grüne-Vana : "Arbeitsuchende haben Anrecht auf beste Unterstützung"

"Projekt "offen gesagt" stellt aktive Beteiligung von arbeitsuchenden WienerInnen zur Verbesserung der Vertretung, Beratung und Betreuung Arbeitsuchender sicher

Utl.: "Projekt "offen gesagt" stellt aktive Beteiligung von
arbeitsuchenden WienerInnen zur Verbesserung der Vertretung,
Beratung und Betreuung Arbeitsuchender sicher =

Wien (OTS/SPW-K) - Unter dem Titel "offen gesagt - Dialogforum für
Wiener Arbeitsuchende" haben ausgewählte AMS-KundInnengruppen in
moderierten Fokusgruppen die Möglichkeit bekommen, selbst zu
formulieren, womit sie im Vermittlungsprozess zufrieden oder
unzufrieden sind, und welche Unterstützung sie zur Bewältigung ihrer
Probleme auf dem Arbeitsmarkt benötigen. Initiiert wurde das Projekt
von der Arbeiterkammer Wien in enger Kooperation mit AMS Wien und
Stadt Wien. Im Oktober 2013 haben dazu in der AK sechs Fokusgruppen
stattgefunden. Die Ergebnisse wurden heute Montag in einem
Pressegespräch von AK Präsident Rudi Kaske, der Wiener
Wirtschaftsstadträtin, Vizebürgermeisterin Renate Brauner
Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und AMS Wien Chefin Petra Draxl
präsentiert.

Tanja Wehsely, SP- GRin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des
waff (Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds) und die
Arbeitsmarktsprecherin der Grünen GRin Monika Vana unterstrichen aus
diesem Anlass die Bedeutung des Projektes "offen gesagt" für die
Weiterentwicklung der Dienstleitungen für Arbeitsuchende in Wien:
"Arbeitsuchende haben ein Anrecht auf die beste Unterstützung. Genau
deswegen haben wir die aktive Beteiligung von arbeitsuchenden
WienerInnen zur Verbesserung ihrer Vertretung, Beratung und Betreuung
auch fix im rot-grünen Regierungsübereinkommen verankert. Die
Ergebnisse der Fokusgruppen zeigen, dass diese Form der
Miteinbeziehung von Betroffenen und aktiven Arbeitslosen-Initiativen
eine hervorragende Möglichkeit bietet, aus erster Hand über
bestehende Problemlagen bei der Arbeitssuche zu erfahren und
Vorschläge einzuholen, wo und was besser klappen könnte. "Offen
gesagt" leistet damit auch einen wesentlich Beitrag zum Empowerment
von Menschen, die sich in einer sehr schwierigen Lebenssituation
befinden. Deswegen ist es auch wichtig, dass das Projekt
weitergeführt wird."

"Innovative Arbeitsmarktpolitik heißt, die Menschen dort
abzuholen, wo sie stehen"

Wehsely und Vana begrüßten in diesem Zusammenhang auch die aktuellen
Aktivitäten des AMS Wien, die auf eine völlige Neuausrichtung des
Kurssystems mit Schwerpunkt Qualifizierung ausgerichtet sind und den
Arbeitsuchenden bei der Auswahl der Kurse auch wesentlich mehr
Mitsprache ermöglichen. Wehsely und Vana: "Wir brauchen eine an die
ganz konkreten Bedürfnisse der Menschen orientierte
Arbeitsmarktpolitik. Da geht es etwa auch darum, Weiterbildungen und
individuelle Kompetenzen gut aufeinander abzustimmen. Die
Neuausrichtung des AMS Kurssystems ist ein ganz großer Schritt in die
richtige Richtung."

Wehsely und Vana abschließend: "Innovative Arbeitsmarktpolitik heißt
in erster Linien, die Menschen dort abzuholen, wo sie stehen. Je mehr
und je direkter wir über die tatsächlichen individuellen Problemlagen
von arbeitsuchenden WienerInnen erfahren, umso treffsicherer können
Maßnahmen und Programme aufgesetzt und kommunale Dienstleistungen
weiterentwickelt werden."

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel