LehrerInnen treffen VertreterInnen des EU-Parlaments und des Europarats im Palais Epstein
Utl.: LehrerInnen treffen VertreterInnen des EU-Parlaments und des
Europarats im Palais Epstein =
Wien (PK) - Der europäischen Politik begegnen: Diese Gelegenheit
nützen heute im Palais Epstein des Parlaments Lehrkräfte der
Politischen Bildung bei der 13. Europatagung. Organisiert von der
Vertretung der EU-Kommission in Österreich und der Pädagogischen
Hochschule Niederösterreich findet die Veranstaltung heuer anlässlich
des 65. Jahrestags der Gründung des Europarats, des österreichischen
Vorsitzes im Europarat-Ministerkomitee und der Wahlen zum
Europäischen Parlament am 25. Mai statt. Das österreichische
Parlament stellt seine Räumlichkeiten für die Europatagung seit 40
Jahren zur Verfügung.
Patronanz über die Europatagung haben Nationalratspräsidentin Barbara
Prammer, der Präsident des EU-Parlaments Martin Schulz, der
Generalsekretär des Europarats Thorbjørn Jagland und Außenminister
Sebastian Kurz übernommen. Die Österreichische Delegation zur
Parlamentarischen Versammlung des Europarats und das Informationsbüro
des Europäischen Parlaments für Österreich geben ebenfalls
Ehrenschutz für die Tagung, an der unter der Leitung von
Programmkoordinator Anton Salesny mehr als 100 VertreterInnen aus
niederösterreichischen Schulen aller Sparten teilnehmen.
LehrerInnen als VermittlerInnen der europäischen Idee
Präsident Schulz und Minister Kurz heißen die TeilnehmerInnen
eingangs in Grußadressen willkommen. Den Dialog mit der Jugend stellt
der EP-Präsident in den Mittelpunkt seiner Grußbotschaft. Der direkte
Kontakt mit jungen Menschen sei essentiell, um ihre Anregungen und
Kritik zur Weiterentwicklung der Union zu nutzen und die europäische
Idee in die Zukunft weiterzutragen. Schulz unterstreicht zudem, die
Sachkompetenz der Lehrerinnen und Lehrer bilde eine wichtige
Grundlage zur Zukunftssicherung des vereinten Kontinents.
Über die aktuellen Lage Europas und wie die europäische Idee der
Jugend am besten vermittelt werden kann, darüber diskutieren mit den
MultiplikatorInnen der Politischen Bildung im weiteren Verlauf der
Tagung die KandidatInnen für die EU-Parlamentswahl Othmar Karas (V),
Karin Kadenbach (S), Harald Vilimsky (F), Ulrike Lunacek (G) und
Angelika Mlinar (N). Außerdem steht ein Gespräch über die politische
Funktion des Europarats am Programm. Referieren dazu werden die
Abgeordneten Gisela Wurm und Werner Amon als RepräsentantInnen der
Parlamentarischen Versammlung des Europarats sowie der ehemalige
Europarat-Generalsekretär Walter Schwimmer. Besuche in der Hofburg
und im Bundeskanzleramt runden den Tag ab. (Schluss) rei
HINWEIS: Fotos von dieser Tagung finden Sie im Fotoalbum auf
www.parlament.gv.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPA