- 23.04.2014, 10:23:38
- /
- OTS0066 OTW0066
Bures: Bahnfahren boomt - 2013 gab es ein Plus von 12 Millionen Fahrgästen
Schienen-Control verzeichnet starke Zuwächse im Personenverkehr, mehr zurückgelegte Kilometer pro Person, Marktanteile der Privatbahnen stiegen
Utl.: Schienen-Control verzeichnet starke Zuwächse im
Personenverkehr, mehr zurückgelegte Kilometer pro Person,
Marktanteile der Privatbahnen stiegen =
Wien (OTS/BMVIT) - Der aktuelle Marktbericht
(Schienenverkehrsstatistik) der Schienen-Control zeigt eine höchst
erfreuliche Entwicklung auf: Im Jahr 2013 wurden insgesamt 274
Millionen Fahrgäste von den Bahnunternehmen befördert. Das ist eine
Steigerung von 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - ein Plus von 12
Millionen Reisenden.*****
Verkehrsministerin Doris Bures zeigt sich angesichts dieser Zahlen
sehr erfreut: "Die Investitionen in ein zeitgemäßes Bahnangebot
zahlen sich aus. Eine leistungsstarke Infrastruktur, kürzere
Fahrzeiten, dichtere Intervalle, beste Werte bei der Pünktlichkeit
und moderne, komfortable Züge führen dazu, dass immer mehr Menschen
auf die umweltfreundliche Bahn umsteigen."
Maria-Theresia Röhsler, Geschäftsführerin der Schienen-Control führt
den Ausbau der Westbahnstrecke und der Unterinntalstrecke sowie den
optimierten Taktverkehr im gesamten österreichischen Bahnnetz als
Erklärung für die steigenden Fahrgastzahlen ins Treffen. Aber nicht
nur die Zahl der Fahrgäste ist im Vorjahr markant gestiegen, auch die
Zahl der gefahrenen Personenkilometer steigt. Das heißt: Immer mehr
Menschen fahren immer längere Strecken mit der Bahn.
Konkret sind die gefahrenen Personenkilometer im Vorjahr um 0,9
Milliarden Personenkilometer auf 12,1 Mrd. Personenkilometer
gestiegen, das entspricht einem Plus von 8,1 Prozent (2012: 11,2
Milliarden Personenkilometer). Fuhr ein Fahrgast im Jahr 2012
durchschnittlich 42,8 Kilometer mit der Bahn, so wurde ein Fahrgast
im Jahr 2013 durchschnittlich 44,2 Kilometer weit befördert. Bures:
"Bahnfahren hilft unserer Umwelt: 12,1 Mrd. gefahrene Bahnkilometer
entsprechen einer CO2-Ersparnis von 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr."
Außerdem zeigen die Zahlen der Schienen-Control eine höhere
Auslastung der Züge. Das bedeutet, dass durchschnittlich pro Zug mehr
Fahrgäste befördert wurden und die Züge somit besser ausgelastet
waren.
Gleichzeitig stieg auch der Marktanteil der Privatbahnen im
Personenverkehr (derzeit gibt es im Personenverkehr 16 Privatbahnen
in Österreich) um 3,5 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr - von
8,8 Prozent auf 12,3 Prozent.
(Schluss)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVM