- 17.04.2014, 09:39:21
- /
- OTS0032 OTW0032
Klimafonds: Umweltfreundlicher e-mobiler Güterverkehr für die Städte
"EMILIA" fährt weit und günstig - Neuer "Leuchtturm der E-Mobilität" für urbane Güterlogistik
Utl.: "EMILIA" fährt weit und günstig - Neuer "Leuchtturm der
E-Mobilität" für urbane Güterlogistik =
Wien (OTS) -
BMVIT /Klima- und Energiefonds fördern Projekt mit 2,6 Mio.
Euro
Die "Leuchttürme der E-Mobilität" von Technologieministerium
(BMVIT ) und Klima- und Energiefonds haben Zuwachs bekommen: Mit dem
Projekt "EMILIA" wird das Projektteam rund um das Austrian Institut
of Technology (AIT) untersuchen, wie E-Mobilität in der Stadt auch
für Gütertransporte eingesetzt werden kann - bei geringeren Kosten
und einer hohen Reichweite. EMILIA (Electric Mobility for Innovative
Freight Logistics in Austria) wird durch den Klima- und Energiefonds
mit insgesamt 2,651.100 Euro unterstützt und läuft bis Mai 2017.
"Dass elektrische Antriebe auch für den Straßengüterverkehr, vor
allem in den Städten, ein Thema sind, soll das neue Leuchtturmprojekt
zeigen. Unser Ziel ist es, Mobilität leistbar und sauber zu
gestalten, Elektromobilität ist ein Schlüssel dazu. Dafür investiert
das BMVIT jährlich rund 20 Millionen Euro, von Forschung und
Entwicklung bis hin zu großangelegten Demonstrationsprojekten", so
Technologieministerin Doris Bures.
Bereits zum fünften Mal hat der Klima- und Energiefonds im
vergangenen Herbst einen Call für innovative F&E Projekte im Bereich
der Elektromobilität gestartet. Die Schwerpunkte der Ausschreibung
waren Kostensenkung, die stärkere Einbindung mittelständischer
Unternehmen und die Demonstration von E-Mobilität in der Praxis. Das
Projekt "EMILIA" wurde von einer internationalen Jury als beste
Einreichung gewählt, das Präsidium des Klima- und Energiefonds
beschloss kürzlich die Förderung des Leitprojektes mit insgesamt
2.651.100 Euro. Klima- und Energiefonds-Geschäftsführerin Theresia
Vogel: "EMILIA wird zeigen, dass E-Fahrzeuge im städtischen Raum für
Güterlogistik eingesetzt werden können und dass sich dies auch
wirtschaftlich rechnet. Die Jury hat besonders das starke Konsortium
aus Forschung und Industrie hervorgehoben und den inhaltlich
profunden Antrag gelobt. Die Ergebnisse werden mithelfen, die
E-Mobilität auch in der Güterlogistik in Österreich stärken zu
verankern."
EMILIA im Detail
Das Projekt EMILIA zielt auf den Einsatz von Elektrofahrzeugen in
der Güterlogistik urbaner Gebiete. Dabei werden auch kleine
Elektrofahrzeuge technologisch optimiert, um die Reichweiten zu
erhöhen und die Kosten zu senken. Dies wird durch die Entwicklung
effizienter Fahrzeugkomponenten wie energieeffizienter
Antriebsstränge für Lastendreiräder und leichter Nutzfahrzeuge sowie
dem Leichtbaudesign für einen hybriden Straßentransportzug erreicht.
EMILIA schließt mit einer Demonstrationsphase ab, in der gezeigt
werden soll, dass der Einsatz von Elektrofahrzeugen in der urbanen
Logistik technisch möglich wirtschaftlich darstellbar ist. In EMILIA
tritt ein starkes österreichisches Konsortium aus mittleren und
großen Forschungseinrichtungen und Industriebetrieben an. Nähere
Informationen zu EMILIA unter:
http://klimafonds.gv.at/unsere-themen/e-mobilitaet/leuchttuerme/
Förderung von E-Mobilität im Klima- und Energiefonds
Das Programm "Leuchttürme der Elektromobilität" ist in die
Gesamtstrategie des Klima und Energiefonds im Bereich der
Elektromobilität eingebettet und leistet, in Kombination mit den
anderen Programmen in diesem Bereich, einen wesentlichen Beitrag dazu
Elektromobilität in und aus Österreich von der Forschung in den Markt
zu führen. Insgesamt förderte der Klima und Energiefonds das
Themenfeld Elektromobilität 2014 in 2 Programmen mit 3,8 Millionen
Euro.
Die "Leuchttürme der E-Mobilität" von BMVIT und Klimafonds
unterstützen innovative Forschungs- und Entwicklungs-Projekte. Seit
Start 2009 sind es in Summe neun Projekte mit einer Gesamtfördersumme
von rund 31,1 Mio. Euro, die mehr als 70 Mio. Euro an Investitionen
ausgelöst haben. Die Projekte verfolgen vor allem ein Ziel:
innovative Technologien rasch am Markt zu etablieren und Österreich
damit international Innovationsführer zu positionieren. Laut der
aktuellen Evaluierung des Programms "Leuchttürme der
Elektromobilität" durch das Schweizer Beratungsunternehmens Prognos
AG zeigen alle Projekte wesentliche Fortschritte und haben einen
wichtigen Beitrag zur Innovationsführerschaft österreichischer
Unternehmen beigetragen.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KEF