• 17.04.2014, 08:16:03
  • /
  • OTS0011 OTW0011

Freie Fahrt für Pedalritter in Wien

MA 48-Frühjahrsputz zur Entfernung von Fahrradwracks

Utl.: MA 48-Frühjahrsputz zur Entfernung von Fahrradwracks =

Wien (OTS) - Wer kennt sie nicht, die verbeulten, verrosteten
Fahrradleichen, die das Stadtbild trüben und bei RadfahrerInnen wie
PassantInnen gleichermaßen für Unmut sorgen? Oft hängt nur noch das
Gerüst eines Fahrrads an einem Verkehrszeichen oder es wird ein
regulärer Fahrradabstellplatz unnötig blockiert. Die MA 48, die in
der Stadt für die Entfernung von widerrechtlich abgestellten
Fahrzeugen zuständig ist, kümmert sich auch um das Problem der
"Fahrradleichen".

Letztes Jahr mussten insgesamt 996 illegal abgestellte Fahrräder
bzw. Fahrradwracks entfernt werden. Nicht mehr abgeholte und noch
gebrauchsfähige Fahrräder werden an soziale Vereine oder am
48er-Basar weitergegeben, Wracks werden verschrottet.

Zu Beginn der Fahrradsaison startet die Abschleppgruppe der MA 48
jetzt wieder Schwerpunktaktionen, damit bis zur gemeinsamen
Frühjahrsputzaktion "Wien räumt auf - Mach mit!" (23. April bis 10.
Mai 2014) alte, vergessene oder desolate Fahrräder aus dem Stadtbild
verschwunden sind und Platz für einsatzbereite Fahrräder geschaffen
wird. Meldungen über Fahrradwracks im öffentlichen Raum nehmen die
Mitarbeiterinnen des Misttelefons oder der Abschleppgruppe entgegen.

Gestohlen, verloren oder entfernt? - Nachfragen lohnt sich

Nicht jedes vermisste Fahrrad muss zwangsläufig auch gestohlen
sein. Manchmal werden Fahrräder nicht in die dafür vorgesehenen
Fahrradständer oder anderen geeigneten Standorten abgestellt, sondern
irgendwo, wo es gerade praktisch erscheint - oft ohne Rücksicht auf
andere VerkehrsteilnehmerInnen. Gerade in Haltestellenbereichen, auf
Gehsteigen oder in der Umgebung von taktilen Einrichtungen für
sehschwache Menschen kommt es dadurch zu massiven und vor allem
unnötigen Behinderungen von FußgängerInnen oder RollstuhlfahrerInnen.
Diese Fahrräder müssen daher entfernt und am Abschlepplatz in
Simmering der MA 48 zwischengelagert werden.

Herrscht Gefahr in Verzug oder handelt es sich nun nur um
Fahrradfragmente wird eine sofortige Entfernung veranlasst. Ansonsten
wird eine Infoschleife am Fahrrad angebracht, die den BesitzerInnen
die Entfernung innerhalb von rund ca. 4 Wochen ankündigt. Kommt es
tatsächlich zu einer Entfernung eines Fahrrades, so ist die
Ausfolgung kostenpflichtig. Für die Entfernung und den
Verwaltungsaufwand sind 60 Euro zu bezahlen, für die Verwahrung
weitere 6 Euro pro Tag.

Entfernte Fahrräder werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
zwei Monate in der Verwahrstelle der MA 48 aufbewahrt und nach Ablauf
dieser Frist einer Verwertung oder Wiederverwendung - je nach Zustand
des Fahrrades - zugeführt.

Unversperrt abgestellte Fahrräder oder Scooter könnten aber auch
als Fundgegenstand beim Fundservice auf einem Magistratischen
Bezirksamt oder beim Zentralen Fundservice der Stadt Wien abgegeben
oder tatsächlich gestohlen worden sein. Eine Nachfrage bei den
Servicestellen kostet nichts und führt hoffentlich zum Erfolg
(Hotline Zentrales Fundservice: +43 1 4000-8091).

Reparatur von noch gebrauchstüchtigen Fahrrädern

Werden die Fahrräder oder Fahrradteile innerhalb von 2 Monaten vom
Verwahrplatz in Simmering nicht abgeholt, so erfolgt die Verwertung.
Letztes Jahr wurden rund 300 Fahrräder stofflich verwertet, d.h.
verschrottet, knapp unter 500 Fahrräder fanden im 48er Basar neue
BesitzerInnen. Rund 100 Drahtesel wurden an soziale Vereine wie
"Neustart" oder "Reanimated Bikes" übergeben. Diese Drahtesel werden
im Rahmen von sozialen Projekten repariert und benutzt.

Melden von Fahrradwracks oder Behinderungen durch falsch
abgestellte Fahrräder

Das Misttelefon ist in der Zeit von Montag bis Samstag von 8.00
Uhr bis 18.000 Uhr unter +43 1 546 48 erreichbar, die Die
Abschleppgruppe nimmt Anrufe in der Zeit von Montag bis Freitag von
7:30 Uhr bis 15:30 Uhr unter +43 1 76043-48743 entgegen.

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/pressebilder

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel