Pernkopf: Meilenstein für Naturschutz und geordneten Windkraft-Ausbau
Utl.: Pernkopf: Meilenstein für Naturschutz und geordneten
Windkraft-Ausbau =
St. Pölten (OTS/NLK) - Rund zehn Monate nach dem Widmungsstopp für
Windkraftanlagen in Niederösterreich präsentierte Umwelt-Landesrat
Dr. Stephan Pernkopf heute das neue Raumordnungsprogramm für
Windkraft. Dieser Plan gibt vor, in welchen Gebieten die Gemeinden
künftig Windkraft-Projekte umsetzen können. "Wir haben einen
intensiven Abstimmungsprozess hinter uns. Mit dem neuen
Raumordnungsplan haben wir damit Klarheit für die Menschen, Gemeinden
und Projektwerber geschaffen. Die Experten sind bei der Bewertung der
Eingaben im Begutachtungsverfahren mit großer Sorgfalt vorgegangen",
sagt Pernkopf:
Beim Amt der Landesregierung sind zu den 83 Zonen des
Begutachtungs-Entwurfs mehr als 1.100 private Stellungnahmen und
Eingaben von Gemeinden eingelangt. In enger Abstimmung zwischen den
Experten und den Gemeinden wurden bei 45 Zonen Anpassungen
vorgenommen. 15 Zonen wurden nach detaillierter fachlicher Prüfung
oder auf ausdrücklichen Wunsch der Gemeinde gestrichen. "Das jetzt
vorliegende Ergebnis ist der beste Beweis dafür, dass wir die
Energiewende in Niederösterreich gemeinsam mit den Gemeinden und der
Bevölkerung umsetzen", stellt Pernkopf klar. Durch die Anpassungen
reduziert sich das für Windkraft nutzbare Gebiet von 1,9 Prozent auf
1,5 Prozent der Landesfläche.
Die Vogelschutz-Organisation "Birdlife" und der Umweltdachverband
unterstützten mit ihren Experten den Prozess. "Das
Raumordnungsprogramm ist ein Meilenstein für den überregionalen
Vogelschutz", sagt Gerald Pfiffinger von Birdlife: "Die Zonierung
schützt die Kernvorkommen bedrohter Vogelarten wie Kaiseradler oder
Rotmilan, die sensibel gegenüber Windkraftanlagen sind. Wir sind sehr
froh, dass durch die Begutachtung noch weitere sensible Zonen
entschärft werden konnten."
Umweltdachverbands-Präsident Gerhard Heilingbrunner erinnerte: "Der
Umweltdachverband begrüßt den Ausbau der Windkraft, dennoch muss
diese natur- und menschenverträglich sein, vor allem bei der
Freihaltung des sensiblen alpinen Gebietes und im Umfeld der
Nationalparks. Das vorliegende Raumordnungs-programm schafft nun
Rechtssicherheit und einen Umsetzungsrahmen, der Energiewende und
Naturschutz garantiert." Schließlich stehe der Kampf gegen die
Atomkraft und gegen klimaschädliche fossile Energieträger als
gemeinsames übergeordnetes Ziel im Vordergrund, so Heilingbrunner.
Die Windkraft ist in Niederösterreich zu einer tragenden Säule der
Energieversorgung geworden. 450 Windkraftanlagen decken heute bereits
15 Prozent des landesweiten Strombedarfs. 450.000 Haushalte können
mit Windstrom versorgt werden. Der Raumordnungsplan ermöglicht eine
weitere Nutzung der Windkraft. Abschließend appelliert Pernkopf an
die Windkraftbetreiber "bei der Umsetzung neuer Windkraftanlagen nun
mit gleicher Sorgfalt und Fingerspitzengefühl vorzugehen, wie das bei
der Erstellung des Raumordnungsplans passiert ist."
Nähere Informationen: Büro LR Pernkopf, DI Jürgen Maier, Telefon
02742/9005-13322, e-mail j.maier@noel.gv.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK