• 13.03.2014, 13:29:08
  • /
  • OTS0188 OTW0188

SVA kämpft bei Gesetzgeber für Abschaffung der Pensionsbeiträge für erwerbstätige Pensionisten

McDonald: "Wir müssen Anreize schaffen, um das Arbeiten in der Pension attraktiver zu machen"

Utl.: McDonald: "Wir müssen Anreize schaffen, um das Arbeiten in der
Pension attraktiver zu machen" =

Wien (OTS) - Aktive Pensionisten sollen ab Erreichen des
Regelpensionsalters künftig keine Pensionsbeiträge mehr bezahlen - so
lautet der einstimmige Beschluss der gestrigen Vorstandssitzung in
der SVA. "Wir wollen, dass Selbständige möglichst lange erwerbstätig
bleiben und dazu braucht es gezielte Anreize", so SVA Obmann-Stv.
Peter McDonald. In einem weiteren Beschluss bestimmt der Vorstand
über die Unterstützungsleistung bei langer Krankheit: "Diese
Unterstützungsleistung muss steuerfrei bleiben", so McDonald.

"Bereits heute ist die Selbständigenvorsorge für Pensionisten
freiwillig. Damit ist ein erster wichtiger Schritt in die richtige
Richtung umgesetzt", betont McDonald. Auch das Pensionskonto, welches
die Pensionsansprüche klar und transparent darstellt und der
Pensionskontorechner, der ab Juni zur Verfügung steht, unterstützen
dieses verständliche und transparente System. "Wer länger arbeitet,
soll auch was davon haben", so McDonald. "Wenn man statt mit 62 mit
67 Jahren in Pension gehe - mache der Unterschied in der Pensionshöhe
bis zu 44 Prozent aus. Selbständige arbeiten um zwei Jahre länger als
Angestellte und gehen später in Pension und bereits heute arbeiten
10.000 Selbständige in der Pension weiter."

Auch bei der Unterstützungsleistung bei langer Krankheit sind sich
alle im Vorstand vertretenen Fraktionen einig. Die SVA habe sich von
Anfang an dafür eingesetzt, dass diese Leistung steuerfrei bleibt.
"Für die Rechtssicherheit der Selbständigen muss im Gesetz
klargestellt werden, dass die Unterstützungsleistung steuerfrei ist",
so McDonald. Mit dem steuerpflichtigen Krankengeld sei die
Unterstützungsleistung nicht zu vergleichen, handle es sich doch
einerseits um einen Fixbetrag und andererseits werde diese Leistung
für Selbständige in Notsituation, bei Existenzgefährdung eines
Betriebes ausbezahlt - "eine solche Leistung darf nicht besteuert
werden", betont McDonald - vergleichbare Leistungen seien bereits
heute steuerfrei, wie beispielsweise die Unterstützung aus dem
Unterstützungsfonds bei einer Überschwemmung.

Als dritten wichtigen Punkt beschließt der SVA-Vorstand, dass
Selbständige künftig die Möglichkeit haben sollen, ihre
Beitragsvorschreibungen flexibel zu gestalten. Die SVA tritt dafür
ein, dass Versicherte die vorläufigen Beitragsgrundlagen zeitnah und
entsprechend ihrer Einkommenssituation absenken oder erhöhen können.
Derzeit werden die Beiträge quartalsweise einbezahlt. Künftig sollen
die Versicherten die Möglichkeit haben auch monatlich einzubezahlen.
"Die Unternehmer wissen selbst am besten, wie ihre wirtschaftliche
Situation aussieht. Bei guten Gewinnen ist es sinnvoll, höhere
Beiträge zu bezahlen, bei wirtschaftlich weniger guten Jahren kann
man die vorläufige Beitragsgrundlage senken", erklärt McDonald.

Pensionen in Österreich:

Das Pensionsantrittsalter liegt in Österreich mit 58,4 Jahren um
fast vier Jahre unter dem OECD-Durchschnitt. Noch im Jahr 1970 gingen
die Österreicher mit über 61 Jahren in Pension - also beinahe 3 Jahre
später. Während die Ausbildungszeit 1970 noch 19 Jahre betrug, sind
es 2012 bereits über 23 Jahre, dafür arbeiten die Österreicher heute
durchschnittlich nur 35 Jahre - 1970 waren es noch 43 Jahre. "Da auch
die Lebenserwartung von damals 77 auf heute knapp 83 Jahre gestiegen
ist, verbringt der Durchschnittsösterreicher heute 25 Jahre in der
Pension - das sind zehn Jahre länger als noch 1970", erläutert
McDonald. "Diese Zahlen verdeutlichen wie wichtig es ist, dass wir
rasch gezielte Anreize schaffen, damit sich längeres Arbeiten für den
Einzelnen lohnt und die nachhaltige Finanzierung für die Pensionen
zukünftiger Generationen gesichert ist."

SVA - Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft

Die SVA ist der Sozialversicherungsträger für Österreichs
Selbständige und betreut als gesetzliche Krankenversicherung rund
750.000 Kunden, davon 370.000 aktiv Erwerbstätige, 140.000
Pensionisten und 233.000 Angehörige. Als gesetzliche
Pensionsversicherung ist die SVA für 390.000 Versicherte zuständig.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SVA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel