- 06.03.2014, 09:44:35
- /
- OTS0040 OTW0040
"Menschen auf Zeitreise - Geschichte lebt" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich
Ein "Erlebnis Österreich" am Sonntag, 9. März 2014 um 16.30 Uhr in ORF 2
Utl.: Ein "Erlebnis Österreich"
am Sonntag, 9. März 2014 um 16.30 Uhr in ORF 2 =
St. Pölten (OTS) -
Mittelalterliche Ritterspiele, antike Gladiatoren-Wettkämpfe,
Wikinger-Feste oder der Zeitgeist der 1920er Jahre: Immer mehr
Menschen gehen auf "Zeitreise", lassen für Stunden oder Tage den
Alltag zurück und tauchen ein in längst vergangene Epochen.
Warum das so ist, was den Reiz dieses "Lebens in der Geschichte"
ausmacht und wie vielfältig die Aktivitäten sind, zeigt ein "Erlebnis
Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich (Gestaltung:
Barbara Baldauf, Kamera: Ossi Denkmayer).
*Nur knapp 90 Jahre zurück versetzen sich Martin und Margit Schwed
aus Kritzendorf an der Donau: Ihr Verein "LIFE - Leben in früheren
Epochen" möchte die Alltags-, Freizeit- und Gasthauskultur des frühen
20. Jahrhunderts wiederbeleben - mit entsprechender Kleidung und
Musik von damals, mit Salons im Stil der 1920er Jahre und mit einem
zeitgetreu revitalisierten Gasthaus mit Kegelbahn und Tanzsaal.
*Fast 2.000 Jahre älter ist das Lebensgefühl, das Antia Arbesser
aus Korneuburg und die Gruppe "Gentes danubii" fasziniert: Hier
werden Kleidung, Schilder und Waffen der Römer originalgetreu
nachgebildet - vorgeführt werden sie im bestmöglichen historischen
Rahmen, nämlich im Archäologiepark Carnuntum.
*Noch weiter zurück in die Geschichte führt das jährliche
Keltenfest in Schwarzenbach in der Buckligen Welt: Wo bereits im 2.
Jahrhundert vor Christus eine große Siedlung bestand, hat sich bis
zum heutigen Tag eine imposante keltische Wall-Befestigungsanlage
erhalten. Sie ist Schauplatz von Veranstaltungen, bei denen Druiden
und Fürsten, Handwerker, Köche und Künstler von damals im
Mittelpunkt stehen.
*Zurück ins frühe Mittelalter wiederum führen Lily Hoigl und Roman
Gferer bei Emmersdorf an der Donau: Mit ihren "Freyn Recken" bitten
sie regelmäßig zu einem historischen Parlament, dem "Althing auf
freyem Felde" mit Wikingern, Normannen und Rittern, mit Stockkampf,
Axtwerfen, Schilderrollen und Bogenschießen.
*Nicht zuletzt erinnert ein dreitägiges Ritterfest in
Dürnkrut-Jedenspeigen Jahr für Jahr an Europas größte Ritterschlacht,
an der im 13. Jahrhundert mehr als 50.000 Menschen beteiligt waren.
Heute freilich geht es fröhlich zu: Der Spaß an der Verkleidung, alte
Ritterspiele, historische Speisen und deftige Lieder, wie sie damals
gesungen wurden, stehen im Mittelpunkt.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NOA