- 02.03.2014, 08:01:31
- /
- OTS0003 OTW0003
ORF III am Dokumontag: Wie viel Fisch darf's sein? Ein Themenabend zum Beginn der Fastenzeit
Wien (OTS) - Bei der Entscheidung, wie viel Heringsschmaus es am
Aschermittwoch werden soll, hilft ORF III Kultur und Information am
Montag, dem 3. März 2014, mit einem Doku-Schwerpunkt über das
Geschäft mit dem Fisch. Die Nahrungsquelle Fisch ist gefährdet wie
nie zuvor: Überfischung, rücksichtslose Fangpraktiken und
Wasserverschmutzung bedrohen Artenreichtum und Lebensräume. Die
Überfischung der Ozeane, ihre Folgen und mögliche Lösungen
thematisiert zunächst der Film "Der letzte Fisch: Unsere Meere am
Scheideweg" um 20.15 Uhr. Das drohende Aussterben des Thunfischs
beleuchtet dann um 21.00 Uhr der Ökothriller "Der letzte Fang". In
"Schmutziges Wasser" um 22.30 Uhr geht es um polnische und russische
Industriegebiete an der Ostsee, die die umliegenden Gewässer
zunehmend in eine Abwasserkloake verwandeln. Zurück zum Fischkonsum
führt die österreichische Erstausstrahlung der Dokumentation
"Schmutzige Shrimps" um 23.20 Uhr - was passiert, wenn ein exotisches
Luxusgut zur Diskontware wird? Der Film fühlt den südostasiatischen
Shrimpsfarmen auf den Zahn.
Die Sendungen im Überblick:
"DokuMente: Der letzte Fisch: Unsere Meere am Scheideweg" (20.15 Uhr)
Noch beherbergen die Ozeane einen reichhaltigen Fischbestand. Doch
dieser ist begrenzt. Was getan werden muss, um ihn zu bewahren und
die Nahrungsquelle Fisch zu erhalten, beleuchtet die Dokumentation
"Der letzte Fisch: Unsere Meere am Scheideweg". Rund 90 Millionen
Tonnen Fisch werden pro Jahr aus den Weltmeeren gezogen - und bis zu
90 Prozent eines jeden Fischzugs wird als sogenannter wertloser
Beifang wieder über Bord geworfen. Fischproduzenten täuschen die
Verbraucher, indem sie zunehmend auf Aquakulturen von Meeresfischen
setzen, um so die Ozeane angeblich vor der Überfischung zu retten.
Doch diese verschärfen den Fischereidruck - um ein Kilo Fischfleisch
in einer Aquakultur heranzuziehen, braucht man bis zu fünf Kilo
Wildfisch, der in Form von Fischmehl verfüttert wird. Doch es gibt
Experten, die davon überzeugt sind, dass nachhaltige Fischerei
möglich ist.
"Doku.Zeit: Der letzte Fang" (21.00 Uhr)
Regisseur Markus CM Schmidt zeigt in dem packenden Ökothriller "Der
letzte Fang" um 21.05 Uhr die ungeahnte Welt, die sich hinter dem
Thunfischfang verbirgt. Ausgestattet mit investigativem Spürsinn und
jeder Menge kritischer Fragen reist der Filmemacher um die halbe
Welt, um die Machenschaften der millionenschweren Thunfischbranche
aufzudecken. Was er zu sehen bekommt, übertrifft sämtliche
Erwartungen: Betrug, Tierquälerei, finanzielle Spekulation,
Korruption - rund um den Fischfang entspinnt sich ein dichtes Netz
krimineller Aktivitäten.
"Doku.Zeit: Schmutziges Wasser" (22.30 Uhr)
Weg vom Fischfang, aber dennoch ins Wasser führt die Dokumentation
"Schmutziges Wasser". Die wachsende Industrie in Polen und Russland
verschmutzt zunehmend die Ostsee. Agrar- und Umweltpolitik befinden
sich auf Kollisionskurs. Die Gründe dafür liegen u. a. in der
zunehmend effizienter arbeitenden Landwirtschaft Polens und Russlands
immenser Fleischproduktion. Eine große Schweinefarm belastet die
Umwelt in gleichem Maße wie eine kleine Stadt, aber im Gegensatz zum
urbanen Gebiet gibt es keine oder nur eine unzureichende
Abwasserbehandlung. Der ansteigende Fleischkonsum verwandelt die
Ostsee in eine riesige Kloake von tierischen Abfällen.
"DokuMente: Schmutzige Shrimps" (23.20 Uhr)
Ein weiteres Problem des Luxuskonsums beleuchtet abschließend die
österreichische Erstausstrahlung der Dokumentation "Schmutzige
Shrimps". Das frühere Luxusprodukt Shrimps ist mittlerweile
Diskontware. Die meisten Shrimps stammen aus Südostasien, vor allem
aus Thailand. Doch die entsprechenden Aquakulturen haben bereits
große Teile der Mangrovenwälder Thailands zerstört, intensiver
Chemieeinsatz und ungeklärte Abwässer belasten ganze Regionen. Zu
welchen Folgen hat die Massenproduktion der Shrimps tatsächlich
geführt? Michael Höft und Christian Jentzsch haben gemeinsam mit
einem Kamerateam Greenpeace-Experten auf einer Reise nach Thailand
begleitet.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF