Ö1-CD-Edition "my RSO - Greatest Hits for Contemporary Orchestra" und ORF-III-Magazin "Kultur Heute" ausgezeichnet - Verleihung heute im Theater in der Josefstadt
Utl.: Ö1-CD-Edition "my RSO - Greatest Hits for Contemporary
Orchestra" und ORF-III-Magazin "Kultur Heute" ausgezeichnet -
Verleihung heute im Theater in der Josefstadt =
Wien (OTS) - Heute Abend, am Freitag, dem 21. Februar 2014, werden im
Rahmen einer Gala im Theater in der Josefstadt zum vierten Mal die
Bank Austria Kunstpreise verliehen. Der mit 218.000 Euro
höchstdotierte Förderpreis für Kunst und Kultur in Österreich würdigt
herausragende Initiativen, Projekte und Persönlichkeiten der
heimischen Kulturlandschaft. Unter den sechs ausgezeichneten
Projekten in drei Hauptkategorien und im Rahmen des Sonderpreises
finden sich auch zwei ORF-Produktionen: In der Kategorie
"Kunstvermittlung" wird - ex aequo mit der Internet-Initiative
"Projekt Ingeborg (kurz. Pingeb.org)" - die 24-teilige Ö1-CD-Edition
"my RSO - Greatest Hits for Contemporary Orchestra" preisgekrönt.
Diese führt durch 300 Jahre Orchestermusik, dient als Basis für die
Reihe "my RSO probt" und kommt im Rahmen eines eigens entwickelten
Education-Projekts auch in Schulen zum Einsatz. Den Sonderpreis
erhält - ex aequo mit dem Festival "paraflows - OPEN CULTURE" - die
Redaktion der werktäglichen ORF-III-Sendung "Kultur Heute" für ihren
Einsatz um mediale Kulturvermittlung.
Hocherfreut über die aktuellste Würdigung von ORF-Produktionen zeigt
sich ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: "In wirtschaftlich
herausfordernden Zeiten, wie sie derzeit nicht nur der ORF, sondern
das ganze Land erlebt, sind so bedeutende Auszeichnungen wie diese
eine besondere Ehre. Sie bestärken uns darin, trotz knapper werdender
Budgets mit allen unseren Möglichkeiten weiter den Kurs der Qualität
und Vielfalt zu halten. Die Bank Austria Kunstpreise für 'my RSO' und
'Kultur Heute' bestätigen die Entscheidungen des ORF, einen eigenen
Spartenkanal für Kultur und Information ins Leben zu rufen und sich
weiterhin intensiv um den Erhalt des erstklassigen
Radio-Symphonieorchesters zu bemühen. Ich gratuliere allen
Mitwirkenden von Ö1 und RSO sowie der engagierten Mannschaft von ORF
III zu dieser wunderbaren Anerkennung."
ORF-Radiodirektor Mag. Karl Amon gratuliert: "Diese Auszeichnung ist
ein großartiger Erfolg für die hervorragenden und vielfältigen
Education-Projekte des RSO Wien. Musikalische Neugierde zu wecken ist
dem RSO ein essenzielles Anliegen. Seit Jahren werden deshalb
kontinuierlich interaktive Vermittlungsprojekte für Schüler/innen und
Jugendliche ausgebaut, um junge Menschen für Musik zu begeistern,
ihnen die Möglichkeit zu bieten, auf kreative Weise mit
(Orchester-)Musik in Berührung zu kommen."
ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber: "Ich gratuliere
unserer jungen, tollen und hochmotivierten 'Kultur Heute'-Redaktion
rund um Ani Gülgün-Mayr und Peter Fässlacher zu dieser großartigen
Auszeichnung - sie belohnt das kleine, aber unglaublich engagierte
Team für den großen Einsatz der vergangenen Jahre. Mit überschaubaren
finanziellen und personellen Ressourcen ist es uns gelungen - durch
Nutzung aller Synergien im ORF-Konzern -, eine spannende,
tagesaktuelle nationale TV-Kultursendung in die Medienlandschaft zu
setzen. Eine tägliche Plattform für Kunst- und Kulturschaffende, die
sich nicht nur beim kulturaffinen Publikum in den vergangenen zwei
Jahren erfolgreich etabliert hat."
Die beiden ORF-Produktionen gingen aus insgesamt 206 Einreichungen
erfolgreich hervor. Hochkarätig besetzt war die Jury des Bank Austria
Kunstpreises 2013: Thomas Angyan (Intendant der Gesellschaft der
Musikfreunde in Wien), Ingried Brugger (Direktorin Bank Austria
Kunstforum), Willibald Cernko (Vorstandsvorsitzender Bank Austria),
Andrea Ecker (Sektionschefin im Bundesministerium für Unterricht,
Kunst und Kultur), Herbert Föttinger (Direktor Theater in der
Josefstadt), Anton Kolarik (Ressortleiter Identity & Communications
Bank Austria), Walter Leiss (Generalsekretär Österreichischer
Gemeindebund), Johanna Rachinger (Direktorin Österreichische
Nationalbibliothek), Klaus Albrecht Schröder (Direktor Albertina
Wien) und Thomas Weninger (Generalsekretär Österreichischer
Städtebund).
Alle Preisträger/innen des 4. Bank Austria Kunstpreises:
Kategorie "Regional", dotiert mit 70.000 Euro:
- Festival Retz "Offene Grenzen" 2012 + 2013
Kategorie "Kunstvermittlung", insgesamt dotiert mit 70.000 Euro, ex
aequo an:
- "my RSO Greatest Hits for Contemporary Orchestra"
- "Projekt Ingeborg (kurz. Pingeb.org)"
Kategorie "Kulturjournalismus", dotiert mit 8.000 Euro:
Wolfgang Huber-Lang, Austria Presse Agentur
Sonderpreis, insgesamt dotiert mit 70.000 Euro, ex aequo an:
- "paraflows - OPEN CULTURE"
- Redaktion "Kultur Heute", ORF III
Jurybegründung und Details zum Projekt "my RSO - Greatest Hits for
Contemporary Orchestra"
Die Jury des Bank Austria Kunstpreises 2013 begründete die Wahl das
Ö1-Projekts "my RSO - Greatest Hits for Contemporary Orchestra"
folgendermaßen: "Workshops und Probenbesuche von Jugendlichen und
Schüler/innen beim RSO bis hin zur Veröffentlichung der gesamten
Forschungs- und Editierungsarbeit als umfangreiche CD-Edition ist
eine Art 'Edutainment'-geeichte Hörschule des 20. und 21.
Jahrhunderts für Jung und Alt. 'my RSO' hat das Material und die
Ressourcen, die dem RSO als Radio-Symphonieorchester zur Verfügung
stehen (Archiv, Moderation), perfekt genutzt."
Das ORF-Radio-Symphonieorchester Wien hat im Laufe der vergangenen
Jahrzehnte eine Reihe von kostbaren und zum Teil einzigartigen
Konzertmitschnitten für den Österreichischen Rundfunk aufgenommen.
Eine Auswahl dieser historischen sowie aktuellen Raritäten und
Highlights aus dem für das Orchester charakteristischen Repertoire
wurde in einer 24-teiligen CD-Edition unter dem Titel "my RSO"
veröffentlicht. Präsentiert wird sie vom Moderationsteam Elke
Tschaikner (Radio Österreich 1) und Christian Scheib (Intendant des
RSO Wien), die mit feiner Dramaturgie auf der CD Geschichten
erzählen, die im Booklet nachzulesen sind - Musikgeschichte im
Überblick. "my RSO - Greatest Hits for Contemporary Orchestra" wird
über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren in Ö1 ausgestrahlt und
darüber hinaus via European Broadcasting Union (EBU) weltweit
angeboten und verbreitet. Im Rahmen eines eigens konzipierten
Education-Projektes hat das ORF-RSO Wien diese thematisch
zusammengestellte Box österreichischen Schulen als
Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt. Diese Publikation soll
Lehrerinnen und Lehrern nicht nur als Unterrichtsmaterial in der
Schule dienen, sondern auch zur Vorbereitung der eigens für dieses
Education-Projekt zusammengestellten Reihe "my RSO probt". Zusätzlich
zu den Proben in den Wiener Konzertsälen wurden 2013 erstmals auch
Proben des Orchesters bei den Salzburger Festspielen und in Graz
angeboten. Damit gab es für die Schüler/innen in den Bundesländern
die Möglichkeit, in Einführungsgesprächen die Musiker/innen
persönlich kennenzulernen und das ORF-RSO Wien live zu erleben.
Schwerpunkt der angebotenen Proben und Workshops war Musik des 20.
Jahrhunderts von Lutoslawskis Cellokonzert über Wien-Modern-Konzerte
zum Graz-Besuch von Altmeister Penderecki oder "Hollywood in Vienna".
Nähere Information zu den Education-Programmen des RSO Wien sind
abrufbar unter http://rso.ORF.at/education.
Jurybegründung für den Sonderpreis an ORF-III-"Kultur Heute"
Die ORF-III-Kulturredaktion erhält von der Jury den Preis für ihren
Einsatz um mediale Kulturvermittlung. In der Begründung heißt es:
"Sie stellt sich seit dem 26. Oktober 2011 der Herausforderung, als
kaum üppig dotierter Spartensender die kulturelle Vielfalt des Landes
abzubilden. Kompetent moderierte Interviews zu Kultur und
Europapolitik, Übertragungen von bedeutenden Kulturevents sowie
Beiträge zur Zeitgeschichte determinieren damit den gesetzlichen
öffentlichen Auftrag des ORF auf einem Sendeplatz, der Aufmerksamkeit
und Anerkennung verdient." Ausgezeichnet werden folgende Mitglieder
der Redaktion: Peter Fässlacher, Ani Gülgün-Mayr, Philipp Maiwald und
Maximilian Traxl.
Zeitgleich mit dem Start des Kultur- und Informationsspartensenders
ORF III am 26. Oktober 2011 ging auch das Format "Kultur Heute" on
air. Seither wurden insgesamt 561 Ausgaben der einzigen
wochentäglichen österreichischen Kultursendung ausgestrahlt.
Moderiert wird das durchschnittlich 12-minütige Kurzmagazin
abwechselnd von Ani Gülgün-Mayr und dem Sendungsverantwortlichen
Peter Fässlacher. Rund 250 Interviewgäste begrüßten die Präsentatoren
bisher zum Gespräch. Neben den Regelausgaben bietet "Kultur Heute"
immer wieder Spezialausgaben in Überlänge, drei besondere
Schwerpunkte dabei sind die Live-Begleitungen bzw. -Übertragungen der
"ORF-Langen Nacht der Museen", der Verleihung des Wiener
Theaterpreises Nestroy sowie des Österreichischen Filmpreises.
Mehrmals im Jahr bietet "Kultur Heute" ergänzend zum Magazin
hochkarätige Künstlergespräche an.
Weitere Details zum Bank Austria Kunstpreis sind unter
http://www.kunstpreis.bankaustria.at abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK