Österreichische Autoren Ladstätter, Böhm und Freistetter siegen in drei von vier Kategorien - Spannende Vermittlung komplexer Fachthemen zeigt Bedeutung von Wissenschaft und Forschung auf
Utl.: Österreichische Autoren Ladstätter, Böhm und Freistetter
siegen in drei von vier Kategorien - Spannende Vermittlung
komplexer Fachthemen zeigt Bedeutung von Wissenschaft und
Forschung auf =
Wien (OTS/BMWFJ/BMWF) - Die Wahl zum Wissenschaftsbuch des Jahres ist
beendet und bringt ein erfreuliches Ergebnis. In drei von vier
Kategorien haben es österreichische Autoren bzw. Verlage an die
Spitze geschafft: Sabine Ladstätter, Thomas Böhm und Florian
Freistetter wurden bei der Publikumswahl zu den besten
wissenschaftlichen Sachbüchern gewählt. In der Kategorie "Kinder- und
Jugendbücher" konnte sich mit Antje Helms und Jan von Holleben ein
Autorenduo aus Deutschland durchsetzen. "Die Gewinner sind nicht nur
Experten ihres jeweiligen Faches, sondern setzen auf einen aktiven
Dialog mit der Öffentlichkeit. Die spannende Vermittlung komplexer
Fachthemen verdeutlicht die herausragende Bedeutung von Wissenschaft
und Forschung für unsere Gesellschaft", gratuliert Wissenschafts-,
Forschungs- und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner den
Gewinnern der Publikumswahl.
"Das Wissenschaftsbuch des Jahres" ist eine gemeinsame Aktion des
Wissenschaftsministeriums mit dem Magazin Buchkultur und der
österreichischen Buchbranche. Die Aktion wurde im Jahr 2007 ins Leben
gerufen, um den Stellenwert des wissenschaftlichen Sachbuches
deutlich zu machen. Eine Expertenjury hat im Vorfeld das Angebot an
Wissenschaftsbüchern gesichtet und die Vorauswahl erstellt. Die
Wissenschaftsbücher des Jahres werden dann vom Publikum gewählt, bei
der diesjährigen Wahl wurden rund 23.000 Votings registriert. Alle
Informationen rund um die Wahl finden sich im Internet unter
www.wissenschaftsbuch.at. Kinder und Jugendliche finden übrigens auf
der Seite www.wissenschaftsbuch.at/junior ihren eigenen Zugang zu
wissenschaftlichen Sachbüchern und haben sich mittels Blog mit
anderen Wissbegierigen ausgetauscht.
Die Gewinner der vier Kategorien im Überblick:
Geistes- , Sozial- und Kulturwissenschaften:
Sabine Ladstätter: Knochen, Steine, Scherben. Abenteuer Archäologie
(Verlag Residenz). Schon als Studentin wertete Ladstätter
Keramikfunde von Ephesos aus, seit 2010 ist sie Leiterin der dortigen
Grabungen. Sie arbeitete an der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, ist seit 2009 Direktorin des Archäologischen
Instituts. 2011 wurde sie zur "Wissenschafterin des Jahres" gewählt.
Medizin/Biologie:
Thomas Böhm: Die manipulierte Evolution. Wie unsere Gesellschaft den
genetischen Code verändert, (Braumüller).
Thomas Böhm, Jahrgang 1967, studierte Humanmedizin in Wien und
arbeitete in der Krebsgrundlagenforschung am Research Institute of
Molecular Pathology in Wien und an der Harvard Medical School in
Boston. Seit 2012 arbeitet er an der Medizinischen Universität in
Wien in der Abteilung für Klinische Pharmakologie und ist Autor der
beiden Sachbücher "Der Krebs lebt nur vom Blut allein" und "Die
Resistenzfalle".
Naturwissenschaft/Technik:
Florian Freistetter: Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie
unseren Alltag bestimmt, (Hanser).
Florian Freistetter, 1977 in Krems geboren, ist Astronom, Buchautor
und Podcaster. Seine Dissertation hat er an der Universität Wien über
"Kollisionswahrscheinlichkeiten erdnaher Asteroiden mit Planeten des
inneren Sonnensystems" geschrieben und danach an verschiedenen
Universitätsinstituten gearbeitet. 2008 hat er den Astronomie-Blog
"Astrodicticum simplex" ins Leben gerufen, der zu den meistgelesenen
Wissenschaftsblogs in deutscher Sprache gehört.
Kinder- und Jugendbücher:
Antje Helms, Jan von Holleben: Kriegen das eigentlich alle?,
(Gabriel).
Die Kulturwissenschaftlerin Antje Helms schreibt für den deutschen
Spiegel, vor allem für die Ressorts Familie, Reise und
Naturwissenschaft und hat u.a. für ELTERN, stern.de, GeoWissen und
natur gearbeitet. Jan von Holleben, geboren 1977 in Köln, studierte
zunächst Sonderpädagogik in Freiburg und später Theorie und
Geschichte der Fotografie am Surrey Institute of Art and Design in
Farnham in Großbritannien. Nach Jahren in London als Art Director,
Bildredakteur und Gründer verschiedener Kunst- und Fotoorganisationen
lebt er heute in Berlin und arbeitet unter anderem für Geo, Geolino,
Die Zeit, Spiegel und SZ Magazin.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWA