Unterausschuss zur Verkehrsflächenbenennungen korrigiert Fehlentscheidung - Doku auf www.berthaloewi.at
Utl.: Unterausschuss zur Verkehrsflächenbenennungen korrigiert
Fehlentscheidung - Doku auf www.berthaloewi.at =
Wien (OTS) - Bertha Löwi, geborene Plohn, war von 1912 bis 1938
Bewohnerin der Altmüttergasse 4 im 9ten Wiener Gemeindebezirk. Dies
war ihr letzter frei gewählter Wohnort vor Einsetzen der
nationalsozialistischen Verfolgungen von Jüdinnen und Juden. Nach
zahlreichen Zwangsumsiedlungen innerhalb Wiens verübte Frau Löwi am
29. September 1941 im Alter von 74 Jahren aus Angst vor der drohenden
Deportation Selbstmord.
Im Gedenken an dieses Unrecht hatte die Grüne Alternative Alsergrund
am 9. Mai 2011 einen Antrag gestellt den bislang unbenannten
Fußgängerdurchgang zwischen Altmüttergasse und Wilhelm Exner Gasse
als "Bertha-Löwi-Weg" zu benennen. Dieser Antrag wurde am 29.06.2011
von allen Fraktionen der Bezirksvertretung Alsergrund einstimmig
angenommen und an die magistratischen Dienststellen der Stadt Wien
gerichtet.
Am 24. Oktober 2013 wurde dieser Antrag auf Gemeindeebene vom
zuständigen Unterausschuss für Verkehrsflächenbenennungen mit den
Stimmen von SPÖ und FPÖ abgelehnt. Begründung: Mangelnde Verdienste
um die Stadt Wien!
Nach öffentlichen Protesten sicherte Kulturstadtrat Mailath-Pokorny
schließlich zu, dass sich der entsprechende Unterausschuss nochmals
mit dem Antrag beschäftigen und die seinerzeitige Fehlentscheidung
korrigieren werde. Diese Korrektur wurde in der gestrigen Sitzung
vollzogen: Der Berta-Löwi-Weg ist nun beschlossene Sache.
Für die Initiative "Bertha-Löwi-Weg" ist diese Entscheidung Ausdruck
einer neue Gedenkkultur. Es gibt zwar immer wieder Projekte und
Initiativen für Umbenennungen öffentlicher Verkehrsflächen in
Gedenken an NS-Opfer. Das betrifft insbesondere Umbenennungen nach
vertriebenen oder ermordeten berühmten Persönlichkeiten, wobei oft
der "geistige Verlust für Österreich" bedauert wird, nicht jedoch der
antisemitische Vernichtungswahn, an dem auch viele Österreicherinnen
und Österreicher damals begeistert beteiligt waren. Mit dieser
Initiative sollte ein Zeichen gesetzt werden, dass wir auch und
gerade der unbekannten Opfer gedenken.
Der Bertha-Löwi-Weg wird nach seiner Sanierung voraussichtlich im
Frühjahr 2014 neu eröffnet werden. Eine Dokumentation des steinigen
Weges zum Gedenken an Bertha-Löwi ist auf www.berthaloewi.at
festgehalten.
Mitglieder der Initiative "Bertha-Löwi-Weg" sind: Stephan Schaden,
Eva Chava Mühlhofer-Gurion, Michael Landesmann, Daniel Kapp, Thomas
Stern
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DKA