- 15.01.2014, 11:30:02
- /
- OTS0080 OTW0080
Hans Sigl, Sven Hannawald, Thomas Glavinic und Martina Leibovici-Mühlberger zu Gast in "Stöckl."
Am 16. Jänner um 23.00 Uhr in ORF 2
Utl.: Am 16. Jänner um 23.00 Uhr in ORF 2 =
Wien (OTS) - Im Nighttalk "Stöckl." treffen am Donnerstag, dem 16.
Jänner 2014, um 23.00 Uhr in ORF 2 Persönlichkeiten aus Sport, Kultur
und Medizin aufeinander. Inwieweit verfolgt Skisprunglegende Sven
Hannwald die derzeitigen Erfolge seiner jungen Kollegen und welche
Tipps gibt er ihnen, um im Skizirkus nicht den Boden unter den Füßen
zu verlieren? Außerdem zu Gast bei Barbara Stöckl: "Bergdoktor" Hans
Sigl, Erfolgsautor Thomas Glavinic und Psychotherapeutin Martina
Leibovici-Mühlberger.
Hans Sigl - Treibt als "Bergdoktor" die Einschaltquoten in luftige
Höhen
Dr. Martin Gruber alias Hans Sigl sorgt als "Der Bergdoktor" -
jeweils Donnerstag um 20.15 Uhr in ORF 2 - nicht nur für beste
TV-Unterhaltung, sondern auch für Topquoten. Welche Anziehungskraft
ein weißer Arztkittel hat, wie es sich im wahren Leben in einer
Patchworkfamilie lebt und wie sich der 44-jährige Schauspieler durch
Meditation regelmäßig aus dem Alltagstrubel herausnimmt, erzählt er
in "Stöckl.".
Sven Hannawald - Die Skisprunglegende über die Gefahren des
Spitzensports
Die Erfolge von Senkrechtstartern wie Thomas Diethart sorgen derzeit
für großen Jubel in der österreichischen Skisprungszene. Sven
Hannawald kennt diese Euphorie des Erfolgs nur allzu gut: Als erster
und bisher einziger Skispringer gewann er in der Saison 2001/2002
alle vier Wettkämpfe der Vierschanzentournee und wurde damit zur
Sportlegende. Perfektionismus und Ehrgeiz haben ihn aufs Siegerpodest
gebracht, aber schließlich auch ins Burn-out geführt. 2004 beendete
Hannwald seine Karriere als Spitzensportler. In "Stöckl." spricht er
über die Gefahren des Skispringens - wie zuletzt der Sturz von Thomas
Morgenstern gezeigt hat -, die Faszination dieses Sports und seinen
harten Kampf zurück in ein normales Leben.
Thomas Glavinic - ist fasziniert von der Todeszone auf dem Mount
Everest
Der Erfolgsautor Thomas Glavinic sagt über sich selbst, dass er
schreibt, weil er einfach nicht anders kann. Schon mehrere seiner
Werke schafften es auf die Short- und Longlist des deutschen
Buchpreises und trotzdem zweifelt der Autor sehr an sich selbst. Sein
aktueller Roman "Das größere Wunder" ist das Ergebnis einer
jahrelangen Recherche über das Extrembergsteigen und spielt zum Teil
in der Todeszone des berüchtigten Mount Everest. Findet man in der
Begegnung mit seinen Grenzen die absolute Freiheit?
Martina Leibovici-Mühlberger - Die Ärztin und Psychotherapeutin sagt,
die Diagnose Burn-out gibt es nicht
Studien belegen, dass die Belastungen am Arbeitsplatz größer werden
und sich Menschen zunehmend unter Druck fühlen. Als Folge zeigen sich
immer häufiger Burn-out-Erkrankungen. Die renommierte Ärztin und
Psychotherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger sagt: "Die Art von
Burn-out, die unser Gesundheitssystem immer öfter diagnostiziert,
gibt es in Wirklichkeit nicht. Das Phänomen Burn-out ist eine
Erfindung der Gesellschaft, die sich damit nicht dem wahren Problem
stellen muss: Wir haben die Kontrolle und Reglementierung der
Lebendigkeit auf die Spitze getrieben. Die Gesundheitsindustrie
verdient viel Geld mit der Diagnose Burn-out, doch sie macht alles
nur noch schlimmer!"
"Stöckl." ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als
Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream auf der
ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) angeboten.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF