- 01.10.2013, 11:35:39
- /
- OTS0111 OTW0111
"Wunderlinge" bei BILLA, MERKUR und ADEG: REWE International AG stellt neue Eigenmarke für nicht-konformes Obst und Gemüse vor

Wien (OTS) - Das Bewusstsein für den Wert und die Qualität von
heimischem Obst und Gemüse schärfen und der vieldiskutierten
Lebensmittelverschwendung entgegen wirken - das sind seit Jahren
Ziele des REWE Group Nachhaltigkeitsmanagements. Eine konkrete
Maßnahme gegen die Wegwerfkultur wurde heute vorgestellt: Saisonal
und je nachdem ob bzw. was gerade verfügbar ist, wird ab 2. Oktober
unter der neu geschaffenen Eigenmarke "Wunderlinge" Obst und Gemüse
angeboten, das trotz eigenwilligem Aussehen einwandfrei in Qualität
und Geschmack ist - zu einem günstigeren Preis. Gestartet wird mit
Äpfeln, Karotten und Erdäpfeln aus Österreich.
Jedes Stück Obst und Gemüse ist ein Wunder der Natur und etwas
ganz Besonderes. Manchen sieht man das auch an - was aber zählt ist
der Geschmack. Bisher wurden solche "Wunderlinge", deren Aussehen von
der Norm abweicht, im Handel nicht verkauft. Das will REWE
International AG nun ändern und bietet ab sofort auch Obst und Gemüse
an, das den vollen Geschmack, aber ein weniger gefälliges Aussehen
hat. Damit will das Unternehmen Bewusstsein und Wertschätzung für die
Qualität heimischer Lebensmittel schärfen und einen weiteren Schritt
für ein Gegenmodell zur Wegwerfkultur setzen.
Erst vor wenigen Monaten wurde in der REWE International AG die
Idee geboren, Obst und Gemüse mit "Schönheitsfehlern" nun auch in die
Regale zu bringen, inspiriert unter anderem durch das Vorbild von
Coop in der Schweiz. An der Realisierung wurde seit August auf
Hochtouren gearbeitet. Ab morgen sind die ersten Produkte unter der
neu geschaffenen REWE International AG Eigenmarke "Wunderlinge" bei
BILLA, MERKUR und ADEG erhältlich. Es handelt sich dabei um Obst und
Gemüse, das bisher aufgrund optischer Mängel im Lebensmittelhandel
nicht verkauft wurde, obwohl es qualitativ einwandfrei ist und gut
schmeckt. Welche Sorten angeboten werden, wird saisonal und
anlassbezogen wechseln, denn derartiges Obst und Gemüse ist nicht
immer verfügbar.
Nicht zweite Wahl, sondern oft die bessere Wahl
"Von diesem Projekt profitieren beide Seiten - der Konsument freut
sich über günstigeres Obst und Gemüse, das sich vor allem zum Kochen
und Weiterverarbeiten bestens eignet. Und unsere Lieferanten können
zusätzliche Ware absetzen, die sie bislang nicht an den
Lebensmittelhandel verkaufen konnten. Bisher bleibt dieses Obst und
Gemüse am Feld liegen, wird an Tiere verfüttert, in der Industrie
verarbeitet oder teilweise tausend Kilometer weit weg transportiert,
und dort vermarktet", erläutert Alfred Propst, Direktor
Zentraleinkauf Frische bei REWE International AG, den Nutzen für die
heimische Landwirtschaft.
"Wunderlinge" - die Natur hält sich nicht an Normen
Das Unternehmen ist zuversichtlich, dass die neue Eigenmarke von
den Konsumenten angenommen wird. "Wir haben uns nicht aus
wirtschaftlichen Gründen entschieden, dieses Projekt zu realisieren,
die 'Wunderlinge' sind für uns eine Herzensangelegenheit. Wir denken
laufend über Maßnahmen in unserem Einflussbereich nach, die zu einem
gesellschaftlichen Umdenken in Hinblick auf den Wert von
Lebensmitteln beitragen. Die neue Eigenmarke ist ein kleiner, aber in
unseren Märkten direkt erlebbarer Schritt. Dem Konsumenten wird vor
Augen geführt, dass die Natur die wunderlichsten Formen hervorbringt
- herzförmig statt rund, krumm statt gerade, eben vielfältig statt
uniform. Die 'Wunderlinge' machen sichtbar, dass gutes Aussehen nicht
zwangsläufig deckungsgleich mit Qualität und Geschmack sein muss",
führt Martina Hörmer, Geschäftsführerin der Eigenmarken bei REWE
International AG aus.
Verwenden statt Verschwenden: ein Zeichen gegen die
Wegwerfkultur
Die neue Eigenmarke ist ein weiterer Baustein im Kampf gegen
Lebensmittelverschwendung. Im Rahmen der REWE Group
Nachhaltigkeitsstrategie arbeitet die Nummer eins im österreichischen
Lebensmittelhandel laufend daran, Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Zentral ist dabei, den Bedarf so gründlich und vorausschauend wie
möglich zu planen und ihm mit optimal abgestimmter Bestellung und
Logistik möglichst treffsicher zu begegnen. Darüber hinaus arbeiten
die REWE International AG und ihre Handelsunternehmen eng mit
entsprechenden karitativen Organisationen wie den Tafeln, dem Roten
Kreuz, der Caritas, den SOMA- und Vinzi-Märkten zusammen. Das
Unternehmen ist auch Partner der Initiative "Lebensmittel sind
kostbar!" des Lebensministeriums, die sich eine nachhaltige
Vermeidung beziehungsweise Verringerung von Lebensmittelabfällen zum
Ziel gesetzt hat und dazu Kooperationen mit der Wirtschaft, den
Konsumenten, Gemeinden und sozialen Einrichtungen eingeht.
Weiteres Bildmaterial finden Sie unter
http://www.apa-fotoservice.at/galerie/4642/
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EVT