• 09.08.2013, 10:35:05
  • /
  • OTS0060 OTW0060

Neue Partnerschaft: Ernst Kirchmayr kauft Schillerpark Immobilie - Verkehrsbüro Group mietet Hotel

"Triple Seven Suite": Moderne Wohlfühlatmosphäre
auf luxuriösen 155

Linz (TP/OTS) -

- Verkehrsbüro Group konzentriert sich durch den Verkauf der
Immobilie auf Kerngeschäft als Hotelbetreiber
- Ernst Kirchmayr plant City-Landmark in Linz und holt
Frequenzbringer
- Casino Linz erhielt Lizenz für weitere 15 Jahre

Die Verkehrsbüro Group hat den Immobilienkomplex Schillerpark
aufgrund strategischer Überlegungen verkauft. Käufer ist der
Unternehmer Ernst Kirchmayr mit der SI Schillerpark
Immobiliengesellschaft (85 Prozent Plus City, 15 Prozent Kirchmayr PC
Beteiligungsgesellschaft - durchgerechnet 51,8 Prozent Ernst
Kirchmayr, 48,2 Prozent Maria Pfeiffer). Der Vertrag wurde von allen
Partnern unterzeichnet. Die Plus City Geschäftsführung übernimmt das
Management der Liegenschaft Schillerpark. Über den Kaufpreis wurde
Stillschweigen vereinbart.

Mit diesem Schritt trennt sich Österreichs größter
Tourismuskonzern von dem rund 15.000 m2 großen Immobilieneigentum in
der Linzer City bestehend aus Casino, Geschäftspassage, Büroflächen,
Tiefgarage mit 159 Stellplätzen und Hotel - letzteres pachtet der
Konzern auf weitere 15 Jahre.

"Wir konzentrieren uns auf den Hotelbetrieb als Teil unseres
Kerngeschäfts. Wir sind ein Tourismusunternehmen und kein
Immobilienentwickler. Beim Verkauf war Voraussetzung, dass wir das
etablierte und rundum modernisierte Austria Trend Hotel Schillerpark
weiter führen sowie den Zuschlag an den Interessenten mit dem
attraktivsten Standortkonzept erteilen," erläutert Mag. Harald
Nograsek, Generaldirektor der Verkehrsbüro Group. "Ich freue mich auf
eine gute Partnerschaft und dass wir einen Immobilienexperten
österreichischer Herkunft als Käufer gefunden haben."

Mit dem Neuerwerb will der gut vernetzte und erfolgreiche
Unternehmer Ernst Kirchmayr architektonisch ein Landmark in der
Linzer City setzen. "Gemeinsam mit der Stadt Linz soll ein
internationaler Architekturwettbewerb für die Immobilie
ausgeschrieben werden. Der Standort in unmittelbarer Nähe zum
Musiktheater ist sehr gut, wir wollen den Stadtteil um den
Schillerpark noch attraktiver machen", betont Direktor Ernst
Kirchmayr.

Die Umgestaltung bezieht sich nicht nur auf die Fassade der
Immobilie, sondern schließt auch die Attraktivierung der
Geschäftspassage im Erdgeschoß mit ein - wofür es bereits erste Ideen
gibt. "Durch die Nähe zu einem der weltweit modernsten Musiktheater
ist unser Anspruch hoch", versichert Kirchmayr.
Schließlich steht einer weiteren erfolgreichen Performance des Casino
Linz nichts im Weg: die Lizenz wurde Ende 2012 um 15 weitere Jahre
verlängert. Ernst Kirchmayr wörtlich: "Drei Punkte waren
ausschlaggebend für den Erwerb der Immobilie Schillerpark: Erstens
die Nähe zum Musiktheater, zweitens das neu renovierte Hotel,
drittens die um 15 Jahre verlängerte Lizenz für das Casino!"

Hotel Schillerpark verzeichnet höchste Auslastung

"Nach einer kompletten Renovierung - alle Zimmer, Lobby,
Konferenzebene, drei Restaurants, zwei Cafés und drei Bars -
präsentiert sich das Austria Trend Hotel Schillerpark als modernstes
Hotel im Herzen von Linz," so Andreas Berger, Geschäftsführer der
Austria Trend Hotelgruppe, ein Tochterunternehmen der Verkehrsbüro
Group. "Unter den sieben größten Hotels der Stadt erzielte das Hotel
Schillerpark 2012 die höchste Auslastung mit 79 Prozent, trotz großer
Umbauarbeiten. 2013 erwarten wir über 80 Prozent." Bei den am meist
besuchten Hotelbuchungsplattformen liegt das Haus in diesem Vergleich
ebenso ganz vorne: Auf hrs.com auf Platz 1 (8,5 von 10 Punkten), auf
booking.com auf Platz 2 (8,8 von 10 Punkten).

4 Millionen Euro wurden 2011 bis 2013 in den Umbau bei laufendem
Betrieb investiert als Teil einer groß angelegten Qualitätsoffensive
der Verkehrsbüro Hotellerie mit 35 Häusern - davon 32 Austria Trend
Hotels und drei Motel One - im Portfolio. Seit 1982 betreibt der
Konzern erfolgreich das Hotel Schillerpark und die
Gastronomiebetriebe des Casinos. 2003 übernahm das Unternehmen die
gesamte Immobilie von der Wiener Städtischen (mit dem bestehenden
Mieter Casinos Austria für Spielhalle und Geschäftspassage).

Das Hotel Schillerpark zählt als besonders exklusives Haus zur
Austria-Trend-Premium-Kategorie. 111 Zimmer in modernem Design, davon
64 Executive Zimmer, sieben Junior-Suiten und drei Luxus-Suiten
erstrahlen in warmen Naturtönen. Highlight ist die in Linz
einzigartige "Schillerpark Triple Seven Suite": eine
Vier-Zimmer-Suite auf 155 m2, zwei Designbädern, zwei Schlafzimmern,
Esszimmer und großzügigem Wohnbereich in besonders luxuriöser
Ausstattung.

Kernstück der neu gestalteten Lobby und des geschmackvollen
Empfangs ist die chice Rezeption ganz in Weiß gehalten, die die
Eleganz der Hotelhalle komplettiert. Der neu konzipierte öffentliche
Bereich mit einer multifunktionalen Konferenzebene bietet Gästen
zeitgemäßes Wohlfühlambiente. Das Restaurant "Tafelspitz" ist v.a.
mit neuen Wänden aus Leder und modernen Tapeten ein edler Blickfang,
das "Primo Piano" wartet mit besonders frischem Design auf. Das
Schiller's lockt Gäste - darunter viele Linzer - als trendige
Lifestyle Bar. Neben einem Facelift für das Café "Am Park" wurde auch
die Hotelbar rundum luxuriös aufgewertet.

Andreas Berger: "Als führendes 4-Sterne-Business-Hotel bieten wir
unseren Gästen - davon 15.000 Seminar- und Tagungsgäste im Jahr - den
besten Service in bester Lage. Wenn die Immobilienentwicklung, Park
und Musiktheater abgeschlossen sind, werden wir am stark umkämpften
Linzer Hotelmarkt die Nase noch weiter vorne haben."

Zwei Erfolgsstorys: Plus City und Lentia City

Die Plus City in Pasching bei Linz ist ungebremst auf Erfolgskurs
und die Linzer Lentia City ist ein Musterbeispiel für eine gelungene
innerstädtische Revitalisierung - beide Projekte gehen auf das Konto
des Unternehmers Ernst Kirchmayr. Die PlusCity mit ihren aktuell rund
200 Geschäften (davon 29 Gastronomiebetriebe) auf 60.000 m2 und rund
2.600 MitarbeiterInnen erwirtschaftete im abgelaufenen Geschäftsjahr
2012 einen Umsatz von 355,6 Millionen Euro - das entspricht einer
Steigerung gegenüber dem Jahr 2011 von 3,6 Prozent. Insgesamt
besuchten rund 8 Millionen KundInnen das Shopping Center: das
entspricht einer durchschnittlichen Tagesfrequenz von 26.000
Personen. An Spitzentagen shoppen bis zu 45.000 Kunden in der
PlusCity.

Die Lentia City in Linz-Urfahr mit rd. 60 Geschäften (davon 13
Gastronomiebetriebe) auf rd. 15.000 m2 Verkaufsfläche entwickelt sich
ebenso erfolgreich. Die Lentia City verzeichnete im Geschäftsjahr
2012 ein Umsatzplus von 10,8 Prozent auf 78,4 Millionen Euro. Die
Tagesfrequenz liegt durchschnittlich bei rd. 10.000 Personen.

Die Lentia City wird heute schon von vielen Fachleuten als
Lehrbeispiel für eine erfolgreiche Stadtteilentwicklung gesehen. Das
Projekt Lentia City umfasst einerseits die erfolgreiche Shopping
Mall. Darüber hinaus hat die sensible Entwicklung dieses komplexen
Projektes auch den rd. 500 WohnungsbesitzerInnen mit insgesamt 32.209
m2 Wohnfläche markante Wertsteigerungen beschert.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TPK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel